Kinderpsychologe in Wien gesucht? Unsere Empfehlungen!

Last Updated on: 2nd November 2020, 02:08 pm

Junge dunkelhaarige Kinderpsychologin, die mit einem kleinen Mädchen arbeitet.
Kinderpsychologe Wien: Psychologische Behandlung für Kinder ist kein einfaches Thema. HEROLD bringt Licht ins Dunkel. Adobe Stock, (c) Photographee.eu

Kinderpsychologen – was machen die eigentlich? Ganz einfach: Sie helfen ihren kleinen Patienten dabei, schwierige Situationen zu meistern und sich in ihrem familiären und sozialen Umfeld bestmöglich zurechtzufinden. Eine Psychotherapie leistet bei Kindern also das Gleiche wie bei Erwachsenen. Wir haben recherchiert, in welchen Fällen der Besuch bei einem Kinderpsychologen sinnvoll sein kann, wie die Behandlung abläuft und wer die Kosten trägt. Außerdem erfährst du bei uns, welche Wiener Kinderpsychologen von Eltern empfohlen werden.

Kinderpsychologe – was ist das genau?

Grundsätzlich unterscheidet sich die Tätigkeit des Kinderpsychologen nicht von der eines Psychotherapeuten für Erwachsene. Kinderpsychologen studieren ganz normal Psychologie, durchlaufen anschließend jedoch eine Reihe von Weiterbildungen, um sich auf den Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie zu spezialisieren. Diese Spezialisierung nimmt für gewöhnlich drei bis fünf Jahre in Anspruch. Anschließend arbeitet der Kinderpsychologe in einer eigenen Praxis, in Förderstellen (zum Beispiel für hochbegabte oder lernschwache Kinder), in Reha- und Kinderkliniken oder Kinderzentren (zum Beispiel Arbeit mit schwer erziehbaren Kindern und Jugendlichen).

Übrigens: Während die Übergänge zwischen Kinderpsychologen und Kinderpsychotherapeuten fließend sind, unterscheiden sich diese beiden Tätigkeiten deutlich von der Arbeit des Kinderpsychiaters. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet.

Kinderpsychologe/Kinderpsychotherapeut vs. Kinderpsychiater

Kinderpsychologen arbeiten in erster Linie mit verhaltensauffälligen Kindern und entwickeln (häufig gemeinsam mit den Eltern) Strategien, um die Problematik (z. B. Ängste und/oder Depressionen) in den Griff zu bekommen. Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sind häufig Ärzte, Psychologen oder Pädagogen, die eine psychotherapeutische Ausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt absolviert haben. Kinderpsychotherapeuten diagnostizieren und behandeln psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr. Die Übergänge zwischen diesen beiden Berufsgruppen sind fließend.

Kinderpsychiater sind Allgemeinmediziner, die mehrere Jahre lang eine Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie absolviert haben. Ihre Aufgabe ist die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von psychischen Störungen (z. B. Boderline oder Schizophrenie) und psychosomatischen Erkrankungen, die in der Kindheit oder Jugend auftreten. Hier bestehen u. a. Überschneidungen mit dem Aufgabengebiet der Neurologie.

Junge dunkelhaarige Kindertherapeutin, die mit einem kleinen blonden Mädchen arbeitet.
Kinderpsychologen gehen bei ihrer Arbeit spielerisch vor und nutzen die Kreativität und Phantasie ihrer kleinen Patienten. Adobe Stock, (c) alexsokolov

Kinderpsychologie – warum? Verhaltensauffälligkeiten

Eltern machen sich eigentlich immer Sorgen um die Entwicklung ihres Nachwuchses. Aber wann ist ein Verhalten auffällig? Und ab wann ist es tatsächlich notwendig, einen Kinderpsychologen aufzusuchen? Schwierige Phasen sind sowohl bei (Klein)kindern als auch bei Jugendlichen vollkommen normal. Und viele vermeintliche “Auffälligkeiten” wachsen sich nach einiger Zeit von selbst zurecht. Wenn auffällige Verhaltensweisen, zum Beispiel im Sozialverhalten deines Kindes, jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten, häufiger auftreten oder an Intensität zunehmen, ist es sinnvoll, die Situation durch einen Kinderpsychologen beurteilen zu lassen. Spätestens dann, wenn das Kind bzw. der/die Jugendliche selbst die Problematik anspricht bzw. du einen Leidensdruck bemerkst, solltest du handeln!

Wann zum Kinderpsychologen?

Hast du gewusst, dass motorische Störungen, (soziale) Verhaltensauffälligkeiten oder eine verzögerte sprachliche Entwicklung bei etwa 33% aller Kinder im Kindergarten- bzw. Vorschulalter auftreten? Sofern diese “Störungen” nicht stark ausgeprägt sind, bedürfen sie in der Regel keiner Behandlung. Allerdings ist es wichtig, entsprechende Auffälligkeiten sehr ernst zu nehmen und das Kind gut zu beobachten.

Je früher wirkliche Entwicklungsprobleme und/oder seelische Störungen erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Folgende Verhaltensweisen solltest du als Warnsignale betrachten und mit deinem Kind unverzüglich bei einem Kinder- und Jugendpsychologen vorstellig werden:

  • Störungen im Sozialverhalten (z. B. besonders zurückhaltendes oder besonders aggressives Verhalten)
  • Sprachstörungen (z. B. Stottern, verzögerte sprachliche Entwicklung)
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten und/oder dem schulischen Fortschritt durch Störungen wie ADHS
  • (altersunangemessenes) Einnässen
  • Essstörungen aller Art
  • starke Ängste
  • depressive Verstimmungen
  • selbstverletzendes Verhalten
  • Schlafstörungen
Achtung! Wenn Kinder oder Jugendliche plötzliche Verhaltensänderungen ohne ersichtlichen Grund zeigen, und diese Veränderungen über einen längeren Zeitraum hinweg andauern, solltest du sicherheitshalber den Kinderpsychologen aufsuchen, um etwaige Problematiken abklären zu lassen!

Wie arbeiten Kinderpsychologen?

Psychotherapie für Kinder unterscheidet sich vor allem darin von der Psychotherapie für Erwachsene, dass die Therapie spezifisch auf den Entwicklungsstand des Kindes zugeschnitten sein muss. Außerdem ist es wichtig, dass das soziale Umfeld (Familie, Freunde, manchmal auch der Kindergarten/die Schule) in die Behandlung miteinbezogen wird. Insbesondere bei (kleineren) Kindern findet im Zuge der Verhaltenstherapie normalerweise auch gleichzeitig eine Familienberatung statt. Abhängig von der Diagnose erstellt der Kinder- und Jugendpsychologe einen individuellen Behandlungsplan, der sich normalerweise aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt.

Typische Methoden in der Kinder- und Jugendpsychologie sind zum Beispiel die Verhaltenstherapie, Familientherapie, Spieltherapie und Gruppentherapien. Sofern eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, kommen häufig auch die Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie und Traumatherapie zum Einsatz.

Junge Familie mit zwei Kindern, die Rat bei Kinderpsychologin sucht.
Bei der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche wird im Normalfall die gesamte Familie mit einbezogen. Foto: Adobe Stock, (c) LIGHTFIELD STUDIOS

Mein Kind ist auffällig – was jetzt?

Die erste Anlaufstelle für besorgte Eltern ist immer der Kinderarzt (Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde). Für die klinisch-psychologische Diagnostik benötigst du nämlich eine sogenannte krankheitswertige Verdachtsdiagnose, die entweder durch einen Kinderarzt oder einen Facharzt für Neurologie/Facharzt für Psychiatrie gestellt werden kann. Krankheitswertige Verdachtsdiagnosen wären beispielsweise Verdacht auf Depression, Angststörung oder eine Persönlichkeitsstörung. Nicht-krankheitswertige Diagnosen wären etwa Legasthenie oder Dyskalkulie.

Sofern eine krankheitswertige Verdachtsdiagnose vorliegt, kannst du bei einem Kinderpsychologen/Kinderpsychotherapeuten deiner Wahl einen Termin für die klinisch-psychologische Diagnostik machen. Je nach Ergebnis der Diagnose gibt es anschließend folgende Möglichkeiten:

  1. Psychologische Beratung (erfordert normalerweise nur ein paar Sitzungen)
  2. Psychotherapie (Dauer abhängig von der Diagnose und dem Therapieverlauf))
  3. Überweisung an einen Kinderpsychiater (zum Beispiel, wenn Verdacht auf eine neurologische Beteiligung oder psychosomatische Erkrankung besteht)

Was kostet Psychotherapie für Kinder?

Selbstständige Kinderpsychologen/Kinderpsychotherapeuten arbeiten zu den gleichen Stundensätzen wie Psychotherapeuten, die Erwachsene betreuen. In Wien liegt das durchschnittliche Stundenhonorar von Psychotherapeuten zwischen € 70 und € 150. Wenn du dich für einen Wahltherapeuten (kein Kassenvertrag) entscheidest, kannst du bei der Krankenkasse einen Antrag auf Teilrefundierung der Therapie stellen. Hierfür ist es allerdings wichtig, dass noch vor der zweiten Therapiesitzung eine (kinder)ärztliche Untersuchung stattfindet, damit körperliche Ursachen für die psychische Problematik ausgeschlossen werden können. Der Zuschuss beträgt derzeit € 28,00 pro Therapieeinheit bei den österreichischen Gebietskrankenkassen und der SVA .

Kinderpsychotherapie auf Kasse

Bei Kinderpsychologen, die einen Vertrag mit der Krankenkasse haben, werden die Kosten für die Psychotherapie normalerweise vollständig von der Krankenkasse getragen. Diese Regelung gilt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Psychologische Beratung allein ist derzeit allerdings keine Kassenleistung und muss daher privat finanziert werden. Bei manchen Krankenkassen ist es allerdings möglich, für psychologische Beratung einen Kostenzuschuss zu erhalten.

Hübsche dunkelhaarige Jugendliche, die eine Therapie bei einem Kinder- und Jugendtherapeuten hat.
Jugendliche, die sich einer Psychtherapie unterziehen, können grundsätzlich selbst bestimmen, ob ihre Eltern miteinbezogen werden. Adobe Stock, (c) fizkes

Kinderpsychologe Wien – unsere Empfehlungen!

Wer in Wien einen Kinderpsychologen/Kinderpsychotherapeuten sucht, hat verschiedene Möglichkeiten. Die WGKK arbeitet beispielsweise eng mit einigen Stellen zusammen, bei denen die Beratung vollständig kostenlos ist. Auch bei niedergelassenen Kinderpsychologen, die einen Kassenvertrag mit der Gebietskrankenkassa haben, werden die Therapiekosten von der WGKK getragen. Wer sich für einen Wahltherapeuten ohne Kassenvertrag entscheidet, kann anschließend eine Teilrefundierung beantragen.

Kinderpsychologe Wien – WGKK/alle Kassen

OMedR Dr. Hannelore Steinböck (alle Kassen)

Frau Dr. Hannelore Steinböck ist Kinder- und Jugendpsychiaterin mit Ordination im 15. Bezirk. Ihr Fokus liegt auf der Früherkennung und Diagnose psychischer Auffälligkeiten. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen zählt zu ihren Schwerpunkten.

KontaktDr. Hannelore Steinböck, 1150 Wien

Ökids – Psychotherapie-Beratung (alle Kassen)

Ökids – das ist die Österreichische Gesellschaft für Säuglings-, Kinder-, Jugendlichen- und Eltern-Psychotherapie-Beratung. In den Ökids-Beratungsstellen in Wien Penzing und Wien Alsergrund finden Kinder, Jugendliche und ganze Familien schnell und kostenlos Hilfe in Form einer Erstberatung. Zum Service von Ökids gehört auch eine telefonische Beratung (Tel Wien:  0043-1-958 12 40).

Kontakt: Ökids Zentrale, 1180 Wien

Dr. MSc Regine Maimann (alle Kassen)

Frau Dr. MSc Regine Maimann ist Spezialistin für Systemische Familientherapie und Hypnosystemische Psychotherapie mit Ordination im ersten Wiener Gemeindebezirk. Im Bereich Kinder- und Jugendtherapie liegt ihr Fokus u. a. auf Schulproblematiken, Essstörungen, Süchten, Depression sowie Verlust und Trauer.

Kontakt: Dr. Regine Maimann, 1010 Wien

ÖAGG – Psychotherapeutische Ambulanz GmbH (WGKK)

Die psychotherapeutische Ambulanz des ÖAGGs bietet kostenfreie fachärztliche Beratung, Diagnostik, Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie für Versicherte der Wiener GKK an.

Kontakt: ÖAGG, 1030 Wien

Kinderpsychologe Wien – Wahltherapeuten

MMag. Louisa Abramov – Kinderpsychologe Wien 1030

Frau MMag. Louisa Abramov ist Psychotherapeutin in Wien Landstraße. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen u. a. Stress und Burnout, Missbrauch (emotional, sexuell, physisch), interkulturelle Themen (z. B. Migration) sowie Trauer und Verlust, Schlafstörungen und Alptraum-Bewältigung. Die Wahltherapeutin hat bisher 4,6 von 5 Sternen bei sechs Bewertungen auf HEROLD.at erhalten.

Mein Kind leidet durch Schulstress an leichten Depressionen und ich wusste mir nicht weiter zu helfen. Durch eine Freundin bekam ich den Ratschlag mal diese Praxis zu besuchen. Meinem Kind konnte dort super geholfen werden, wir beide sind sehr zufrieden.”

KontaktMMag. Louisa Abramov, 1030 Wien

DSP Judith Rupp – Kinderpsychologe Wien 1210

Frau DSP Judith Rupp ist Psychotherapeutin, Mediatorin und Supervisorin. Sie praktiziert als Wahltherapeutin im 21. Bezirk. Zu ihren Therapiemethoden zählen die klassische Gesprächstherapie, Hypnotherapie, Sexualtherapie und Krisenintervention. Darüber hinaus bietet Frau Rupp auch Aufstellungsarbeit an.

KontaktDSP Judith Rupp, 1210 Wien

Dr. Roman Biberich – Kinderpsychologe Wien 1220

Herr Mag. Dr. Roman Biberich ist Facharzt für Psychotherapie in Wien 22 und bietet unter anderem auch Psychotherapien für Kinder und Jugendliche an. Seine bevorzugte Methode ist die Gesprächstherapie.

Kontakt: Dr. Roman Biberich, 1220 Wien

Dr. Hannelore Koch – Kinderpsychologe Wien 1160

Frau Dr. Hannelore Koch ist Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik und Lektorin an der psychologischen Fakultät der Uni Wien. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der entwicklungspsychologischen Diagnostik, Beratung, Behandlung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, weshalb sie 2009 die Kinder- und Jugendpsychologische Praxis im 16. Bezirk gründete.

Kontakt: Dr. Hannelore Koch, 1160 Wien

Andrea Gepp MSc – Kinderpsychologe Wien 1090

Frau Andrea Gepp MSc ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. In ihrer Ordination im neunten Wiener Gemeindebezirk arbeitet Frau Gepp bevorzugt mit Kindern und Jugendlichen, die an Suchterkrankungen, Depressionen, Zwangserkrankungen, Essstörungen oder Angstzuständen/Panikattacken leiden.

Kontakt: Andrea Gepp MSc, 1090 Wien

Mag. Maria Eberstaller – Kinderpsychologe Wien 1030

Frau Mag. Maria Eberstaller ist klinische und Gesundheitspsychologin und leitet die Psychologische Praxis für Kinder und Erwachsene im dritten Bezirk. Als beeidete und zertifizierte Sachverständige ist sie u. a. auf Diagnostik spezialisiert. Ein weiterer Schwerpunkt von Frau Eberstaller ist die psychologische Begleitung im Adoptionsprozess.

Kontakt: Mag. Maria Eberstaller, 1030 Wien

Mag. Daniela Krammer – Kinderpsychologe Wiener Neustadt

Frau Mag. Daniela Krammer ist eingetragene Mediatorin und Gesundheitspsychologin, die in ihrer Ordination in 2700 Wiener Neustadt auch die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen anbietet.

Kontakt: Mag. Daniela Krammer, 2700 Wiener Neustadt

Hier findest du Psychotherapeuten in deinem Bundesland:

HEROLD Blog Team

Herold Redaktion