Hautarzt in Wien gesucht? Empfehlenswerte Dermatologen
Last Updated on: 17th Dezember 2020, 03:43 pm

Du suchst einen guten Hautarzt in Wien? Und gerne auch jemanden, dessen Leistungen von der WGKK übernommen werden? Gar nicht so einfach! Wir haben recherchiert, in welchen Fällen der Dermatologe der richtige Ansprechpartner ist, wie dermatologische Untersuchungen ablaufen und welche Wiener Hautärzte von ihren Patienten besonders empfohlen werden. Außerdem erfährst du bei uns, welche Hautarzt-Kosten privat gezahlt werden müssen und für welche Leistungen die Krankenkasse aufkommt.
Hautarzt – was macht ein Dermatologe?
Wusstest du, dass die Haut das größte Organ des Menschen ist? Kein Wunder also, dass gute Hautärzte so gefragt sind! Der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (oder auch Dermatologe) diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der Haut, der (hautnahen) Schleimhäute und der sog. Hautanhangsgebilde (zum Beispiel Drüsen wie Schweiß-, Talg- und Tränendrüsen, aber auch Haare und Nägel).
Darüber hinaus fallen auch Geschlechtskrankheiten und Gefäßerkrankungen (zum Beispiel Krampfadern) in das Aufgabengebiet des Dermatologen. Es gibt Hautärzte mit ästhetischem Schwerpunkt, die beispielsweise Tattooentfernung mittels Laser, Fettabsaugungen oder Faltenunterspritzung anbieten.
Wann sollte ich zum Hautarzt gehen?
Normalerweise nehmen wir unsere Haut erst dann richtig wahr, wenn sie sich nicht mehr so verhält, wie wir es von ihr gewohnt sind. Mit anderen Worten: Wenn sie auffällig wird. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie juckt, spannt, brennt oder sich Pusteln/Rötungen bilden. Natürlich ist nicht jeder Pickel und jedes Spannungsgefühl direkt ein Fall für den Hautarzt. Viele Hautprobleme sind einfach eine Folge ungeeigneter Kosmetika oder falscher Pflege (zum Beispiel zu häufiges Waschen oder falsche Pflegeprodukte für den jeweiligen Hauttyp).
Wenn Probleme jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg anhalten und/oder schlimmer werden, beziehungsweise du körperlich oder seelisch stark unter der Problematik leidest, solltest du sie sicherheitshalber durch den Hautarzt abklären lassen.

Was untersucht der Hautarzt?
- Hautprobleme wie Akne, Psoriasis oder Neurodermitis
- Haut- und Haarprobleme wie trockene/juckende Kopfhaut, extrem fettende Kopfhaut, (vermehrte) Schuppenbildung und Haarausfall
- Ausschläge und andere allergische Reaktionen (zum Beispiel durch Sonnenallergie oder andere Unverträglichkeiten)
- Veränderungen der Haut (insbesondere, wenn Leberflecke plötzlich die Farbe, Form oder Größe verändern), Hautkrebs
- Bildung neuer Muttermale, Blutschwämme usw.
- Veränderungen der Finger- oder Fußnägel (zum Beispiel durch Pilzinfektionen)
- Verdacht auf Geschlechtskrankheit (zum Beispiel Jucken/Brennen im Intimbereich)
- Warzen oder Hühneraugen, die immer wieder auftreten
- kosmetische Probleme wie extremes Schwitzen, Aknenarben oder Pigmentstörungen
Dermatologische Notfälle
Hautärzte sind dafür bekannt, dass Patienten relativ lange auf einen Termin warten müssen. Es gibt allerdings auch im Bereich der Dermatologie Notfälle, die normalerweise in jeder dermatologischen Praxis priorisiert werden. Akute allergische Reaktionen beispielsweise, die häufig mit einem anaphylaktischen Schock einhergehen, müssen sofort behandelt werden. Weitere dermatologische Notfälle wären das sogenannte Erysipel (Wundrose), eine bakterielle Infektion der Haut, und die Gürtelrose (Herpes Zoster).
Hautarzt – was zahlt die Krankenkasse?
Es gibt Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, die mit Kassenvertrag arbeiten, und solche, die ausschließlich als Wahlärzte praktizieren. Bei Kassenärzten werden die Behandlungskosten vollständig von der jeweiligen Krankenversicherung übernommen (und auch direkt mit dieser verrechnet). Der Umfang an Kassenleistungen ist jedoch begrenzt. Bei medizinischer Indikation können die meisten dermatologischen Behandlungen aber auch refundiert werden. Die meisten österreichischen Krankenkassen erstatten bis zu 80 % der Behandlungskosten zurück.

Was kostet ein Hautarzt privat?
Während bei Wahlärzten die Rückverrechnung mit der Krankenkasse möglich ist (bei medizinischer Indikation), musst du die Leistungen von Privatärzten vollständig aus eigener Tasche zahlen. Gleiches gilt für Leistungen, die ohne medizinische Notwendigkeit vorgenommen werden (z.B. Laboruntersuchungen bei diffusem Haarausfall oder ästhetische Behandlungen wie das Absaugen von Schweißdrüsen).
Wer dermatologische Behandlungen privat zahlt, muss in Wien mit Kosten zwischen 90 und 120 € für die Erstordination rechnen. Folgeordinationen sind in der Regel günstiger. Die Kosten für die verschiedenen dermatologischen Untersuchungen/Behandlungen variieren von Anbieter zu Anbieter.
Hautarzt Wien – das sind unsere Empfehlungen!
Dr. Sylvia Holle-Robatsch – Hautarzt Wien 1190
Frau Dr. Sylvia Holle-Robatsch ist Hautärztin mit eigener Ordination im 19. Wiener Gemeindebezirk. Ihre Schwerpunkte sind Chirurgie, Laserbehandlungen und Venenerkrankungen. Außerdem bietet Frau Dr. Holle-Robatsch ästhetische Behandlungen wie Botox, Faltenunterspritzung und Hautverjüngung mittels Laser, Mikroneedeling, Eigenplasmatherapie und Radiofrequenzbehandlung. Frau Dr. Holle-Robatsch ist Wahlärztin. Das heißt, dass bei entsprechender Indikation eine Refundierung möglich ist. Auf HEROLD.at hat die Ordination bisher 4,8 von 5 Sternen bei neun Bewertungen erhalten.
Kontakt: Dr. Sylvia Holle-Robatsch, 1190 Wien
Dr. Christina Kukacka – Hautarzt Wien 1100
Frau Dr. med. Christina Kukacka ist Dermatologin mit den Schwerpunkten Allergologie (allergische Reaktionen), Hautkrebsvorsorge und dermatologische Kosmetik. Frau Dr. Kukacka praktiziert im 10. Bezirk und hat Kassenverträge mit der BVA, WGKK, KFA, SVA und der VA. Auf HEROLD.at hat sie bisher 4,8 von 5 Sternen bei neun Bewertungen erhalten.
Kontakt: Dr. Christina Kukacka, 1100 Wien
Dr. Berndt Mühlbauer – Hautarzt Wien 1220
Dr. Berndt Mühlbauer ist Dermatologe mit Schwerpunkt Venerologie (Lehre von sexuell übertragbaren Krankheiten) und praktiziert in der Donaustadt (22. Bezirk). Zu seinen Leistungen abseits der Venerologie zählen die Hautkrebsvorsorge, Kinderdermatologie und die Behandlung von Haarausfall, Hyperhidrose, Besenreisern und Krampfadern. Auf HEROLD.at hat die Ordination bisher 4,9 von 5 Sternen bei fünf Bewertungen erhalten.
Kontakt: Dr. Berndt Mühlbauer, 1220 Wien
Dr. Brigitte Klein – Hautarzt Wien 1180
Frau Dr. Brigitte Klein ist Dermatologin im 18. Wiener Gemeindebezirk. Zu ihren Leistungen zählen die Diagnose und Behandlung von Akne, allergischen Reaktionen, Ausschlägen, Haar- und Kopfhautproblemen, Hauttumoren, Schuppenflechte und (vorzeitiger) Hautalterung. Außerdem werden in der Ordination Tattooentfernungen und Laserhaarentfernung durchgeführt. Frau Dr. Klein ist Wahlärztin, eine Refundierung bei der Krankenkasse ist bei medizinischer Indikation also möglich. Auf HEROLD.at hat die Ordination bisher 5 von 5 Sternen bei sieben Bewertungen erhalten.
Kontakt: Dr. Brigitte Klein, 1180
Dr. med. Dorota Steffanson – Hautarzt Wien 1090
Frau Dr. Dorota Steffanson ist seit 2000 Leiterin des Ärzte- und Kosmetik-Zentrums Spitalgasse in 1090 Wien. Frau Dr. Steffanson ist auf Behandlungen im Bereich der dermatologischen Kosmetik spezialisiert und bietet unter anderem Faltenkorrektur, Vampirlifting, Lasermedizin, dauerhafte Haarentfernung, Mesotherapie und die Behandlung mit Fett-Weg-Spritze an. Frau Dr. Steffanson ist Wahlärztin. Bei medizinischer Indikation ist es also möglich, einer Refundierung bei deiner Krankenkasse zu beantragen. Akutfälle erhalten noch am selben Tag einen Termin.
Kontakt: Dr. Dorota Steffanson, 1090 Wien
Dr. Karla Roka – Hautarzt Wien 1030
Frau Dr. Karla Roka und Univ. Prof. Dr. Florian Roka sind Fachärzte für Dermatologie und Venerologie und betreiben ihre Ordination in 1030 Wien seit 2011. Dr. Florian Roka ist Wahlarzt, aber Frau Dr. Karla Roka hat zusätzlich Kassenverträge mit der BVA, WGKK, KFA, SVA und der VA. Frau Dr. Roka ist auf allgemeine und kosmetische Dermatologie spezialisiert. Zu ihren Leistungen zählt unter anderem die Behandlung von Akne, Neurodermitis, Psoriasis, Hyperhidrose, Haarausfall und Hautkrebs. Im Bereich kosmetische Dermatologie bietet Frau Dr. Roka Laserbehandlungen, chemisches Peeling dauerhafte Haarentfernung und die Behandlung von Besenreisern und Krampfadern an.
Kontakt: Dr. Karla Roka, 1030 Wien
Hautzentrum Favoriten – Hautarzt Wien 1100
Das Hautzentrum Favoriten ist eine Gruppenpraxis der beiden Dermatologen Dr. Michael Steyr und Frau Dr. Barbara Kainz. Das Behandlungsspektrum der Ordination im 10. Bezirk umfasst sämtliche klassischen Hautkrankheiten – von der Akne über Neurodermitis, Haarausfall, Schuppenflechte und Warzen, bis hin zur Diagnose und begleitenden Behandlung von Hautkrebs. Die Gruppenpraxis behandelt PatientInnen aller Kassen und bietet außerdem eine Online Terminvereinbarung an.
Kontakt: Hautzentrum Favoriten, 1100 Wien

Hautambulanz der WGKK – Hautarzt Wien 1030
Versicherte der WGKK haben die Möglichkeit, dermatologische Leistungen in der Hautambulanz im Gesundheitszentrum Wien-Mitte in Anspruch zu nehmen. Versicherte anderer Krankenkassen werden möglicherweise an eine entsprechende Ambulanz ihres jeweiligen Versicherungsträgers verwiesen.
Kontakt: Gesundheitszentrum Wien-Mitte, 1030 Wien
Dr. Friedrich Brauner – Hautarzt Wien 1120
Dr. Friedrich Brauner ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie und praktiziert im 12. Wiener Gemeindebezirk. Dr. Brauner ist auf allgemeine, operative und kosmetische Dermatologie spezialisiert. Zu seinen Leistungen gehören die Diagnose und Behandlung von diversen Hautkrankheiten (z.B. allergische, entzündliche, genetische und degenerative) sowie Peelingbehandlungen, Tattooentfernung, Aknebehandlung und Faltenglättung.
Im Bereich kosmetische Dermatologie bietet Dr. Brauner unter anderem Hauttransplantationen und Lappenplastiken an. Dr. Brauner ist Wahlarzt. Refundierungen bei der Österreichischen Gesundheitskasse sind möglich.
Kontakt: Dr. Friedrich Brauner, 1120 Wien
Dr. Helmut Leonhartsberger – Hautarzt Wien 1020
Dr. Helmut Leonhartsberger ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Zu seinen Leistungen zählen unter anderem die Diagnose und Behandlung von Hautkrebs, Psoriasis, Haarausfall bei Frauen und Männern, Neurodermitis und Akne. Dr. Leonhartsberger ist Vertragsarzt für alle Kassen, bietet im Bereich ästhetische Dermatologie aber auch Privatleistungen an (zum Beispiel Botoxbehandlungen, Faltenunterspritzung mit Hyaloronsäure und Verödung von Besenreisern).
Kontakt: Dr. Helmut Leonhartsberger, 1020 Wien

Dr. Ulrike Mossbacher – Hautarzt Wien 1130
Frau Dr. Ulrike Mossbacher ist Hautärztin und Psychotherapeutin mit eigener Praxis in 1130 Wien. Als Psychotherapeutin arbeitet Frau Dr. Mossbacher nach einem ganzheitlichen Ansatz und bezieht grundsätzlich auch psychosomatische Fragestellungen in die Anamnese mit ein. Frau Dr. Mossbacher ist Wahlärztin. Bei medizinischer Indikation ist eine Rückverrechnung der Honorarnoten mit der Krankenkasse also möglich.
Kontakt: Dr. Ulrike Mossbacher, 1130 Wien
Wie arbeiten Hautärzte? häufig gestellte Fragen
Was macht der Hautarzt bei Haarausfall?
Wenn du den Hautarzt wegen Haarausfall aufsuchst, findet zunächst eine ausführliche Anamnese statt, in der es unter anderem um deine Ernährungsgewohnheiten und andere Faktoren (zum Beispiel dein Stresslevel) gehen wird. Anschließend entnimmt der Hautarzt eine Haarprobe und schaut sich die Haarwurzeln unter dem Mikroskop an.
Mithilfe des sog. Trichogramms kann er beispielsweise herausfinden, ob das Haarverteilungsmuster in Ordnung ist und die Haare einem normalen Wachstumszyklus folgen. Weitere Diagnosemethoden bei Haarausfall sind der Abstrich oder eine Biopsie (Gewebeentnahme) an der Kopfhaut. Auf diese Weise testet der Hautarzt auf Pilzinfektionen oder bakterielle Infektionen.

Warum nimmt der Hautarzt Blut ab?
Die Blutabnahme ist notwendig, damit der Hautarzt sich ein Bild von deinem allgemeinen Gesundheitszustand machen kann. Viele Blutwerte (zum Beispiel Entzündungsmarker, gewisse Mangelerscheinungen oder auch der Hormonspiegel) geben bereits einen guten Hinweis darauf, was mit deiner Haut nicht stimmen könnte. Darüber hinaus ist die Blutabnahme ein guter Weg, (andere) primäre Erkrankungen als Ursache deiner Beschwerden auszuschließen.
Was macht der Hautarzt gegen Pickel?
Wenn du den Hautarzt wegen stark unreiner Haut aufsuchst, steht die Anamnese ebenfalls an erster Stelle. Anschließend folgt eine gründliche Untersuchung der entzündeten Stellen, die normalerweise auch mit einem Abstrich verbunden ist, der auf Bakterien untersucht wird. Außerdem wird dein Blut auf hormonelle Auffälligkeiten und etwaige Mangelerscheinungen getestet.