Kinderarzt in Klagenfurt gesucht? Empfohlene Kinderärzte!
Last Updated on: 29th Januar 2021, 03:16 pm
Es dürfte wohl kaum ein Kind geben, das gerne zum Arzt geht. Doch der Besuch beim Kinderarzt ist eine wichtige Routine, bei der Wachstum und Entwicklung kontrolliert werden und dein Nachwuchs mit Impfungen gegen Krankheiten immunisiert wird. Damit die Untersuchung gut über die Bühne geht, braucht es sympathische Ärzte, die Kompetenz und freundlichen Umgang unter einen Hut bringen. Wir haben recherchiert, wo du in Klagenfurt und Umgebung gute Kinderärzte findest!
Kinderarzt Klagenfurt – Unsere Empfehlungen!
Ein guter Kinderarzt ist nicht leicht zu finden. Eltern sollten sich daher rechtzeitig auf die Suche nach einem Arzt machen, bei dem sie sich auch selbst wohl fühlen. Denn Kinderärzte sind wichtige Ansprechpartner, an die sich frischgebackene Mütter und Väter auch bei Fragen zu Entwicklung, Erziehung, Ernährung und ähnlichem wenden können. In unserer Zusammenstellung haben wir die besten Kinderärzte im Raum Klagenfurt für dich gesammelt! Diese Mediziner werden von ihren Patienten besonders häufig weiterempfohlen und zeichnen sich durch ihren guten Umgang mit Kindern aus.
Dr. Peter Kitzler – Kinderarzt Klagenfurt (Alle Kassen)
Die Praxis des Kinderarztes Dr. Peter Kitzler findest du am Heiligengeistplatz im Klagenfurter Zentrum. Hier kümmert sich Dr. Kitzler gemeinsam mit seinem gut eingespielten Team liebevoll um die Anliegen von Eltern und Kindern. Neben Kontrollen, Impfungen, Lungenfunktionstests und Ultraschalluntersuchungen sind insbesondere die Bereiche Allergologie und Sportmedizin Schwerpunkte der Praxis. ÖGK, SVS, BVAEB
Tel: +43 463 515341
Mail: p.kitzler@bodymed.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00
- Di: 8:00 bis 13:00
- Mi: 8:00 bis 12:00
- Do: 8:00 bis 13:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Kontakt: Dr. Peter Kitzler, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Martin Kuttnig – Kinderarzt Klagenfurt (alle Kassen)
Wer seine Kinder in besten Händen wissen will, kann sich vertrauensvoll an Dr. Martin Kuttnig wenden. In seiner Praxis begleitet er Eltern von der Geburtsvorbereitung über die ersten Lebensjahre bis in die schweren Phasen der Pubertät. Zu den Leistungen von Dr. Kuttnig zählen: Ultraschall, Labor-Diagnostik, Operationsvorbereitung, Ernährungsberatung, Therapie von Neurodermitis. Ein besonderer Schwerpunkt der Ordination liegt auf der Entwicklungsdiagnostik und individueller Beratung bei Entwicklungsstörungen wie ADHS. Telefonische Voranmeldung erbeten.
Tel: +43 463 513566
Mail: praxis@dr-kuttnig.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 7:30 bis 11:00, 13:00 bis 15:00
- Di: 7:30 bis 11:00, 13:00 bis 15:00
- Mi: 7:30 bis 13:00
- Do: 7:30 bis 13:00
- Fr: 7:30 bis 11:00
Kontakt: Dr. Martin Kuttnig, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Tatjana Czernin – Kinderärztin Klagenfurt
Die beiden Wahlkinderärztinnen Dr. Tatjana Czernin und Dr. Josefine Laussegger führen eine Gemeinschaftspraxis in der Tarviser Straße. Zum Angebot von Dr. Czernin zählen unter anderem Vorsorgeuntersuchungen, Allergiediagnostik, Impfungen und Impfberatung, Labor und Operationsfreigaben. Auch alternative Heilmethoden haben für sie einen hohen Stellenwert. In enger Zusammenarbeit mit Hebammen unterstützt sie Mütter deshalb gerne durch Hausbesuche nach Hausgeburten.
Telefon: +43 463 507090
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00
- Di: 8:00 bis 13:00
- Do: 8:00 bis 13:00
- Fr: 8:00 bis 14:30
Webseite: Dr. Tatjana Czernin, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Mathias Sienčnik – Kinderarzt Klagenfurt (alle Kassen)
Medizinische Betreuung auf höchstem Niveau für kleine Patienten bietet auch der Kinderfacharzt Dr. Mathias Sienčnik. Neben den allgemeinen Leistungen der Kinderheilkunde zählt insbesondere die Kinder- und Jugendpsychiatrie zu seinen Spezialgebieten. Bei etwaigen Fragen zu auffälligem Verhalten hilft er dir also gerne weiter! Termine nach telefonischer Vereinbarung. Krankenkassen: ÖGK, BVAEB, SVS, KFA
Tel: +43 463 513623
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 15:00 bis 18:00
- Di: 8:00 bis 12:00, 15:00 bis 18:00
- Mi: 8:00 bis 12:00
- Do: 8:00 bis 12:00, 15:00 bis 18:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Website: Dr. Mathias Sienčnik, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Sieglinde Krainer – Kinderärztin Klagenfurt
Bei Dr. Sieglinde Krainer bist du vom Gesundheitscheck über Operationsfreigaben und Mutter-Kind-Pass-Untersuchung an der richtigen Adresse. Auch die Laborkontrolle von Blut und Harn zählen zu den diagnostischen Möglichkeiten. Dabei überzeugt das Team der Praxis stets durch Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft.
Telefon: +43 463 507010
E-Mail-Adresse: dr.krainer@aon.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00
- Di: 8:00 bis 12:00
- Mi: 14:00 bis 18:00
- Do: 8:00 bis 12:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Website: Dr. Sieglinde Krainer, 9020 Klagenfurt
Dr. Gabriele Gansl – Kinderärztin Klagenfurt (alle Kassen)
Ein Herz für junge Patienten beweisen auch Dr. Gabriele Gansl und ihr Team. Als Fachärztin für Jugendheilkunde und Allgemeinmedizin bringt Dr. Gansl eine breite Expertise und viel Erfahrung mit, die sich auch in dem Leistungsspektrum der Ordination widerspiegeln: EKG und Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik und OP-Freigaben sind hier ebenso möglich wie die klassische kinderärztliche Betreuung.
Telefon: +43 463 500404
E-Mail-Adresse: gabriele.gansl@medway.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00
- Di: 8:00 bis 12:00
- Mi: 9:00 bis 13:00, 14:00 bis 16:00
- Do: 8:00 bis 12:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Website: Dr. Gabriele Gansl, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Dr. Andreas Stainer – Kinderarzt Klagenfurt Wölfnitz (online Termin)
Dr. Andreas Stainer vereint Jugendheilkunde, Allgemeinmedizin und Sportmedizin unter einem Dach. Hier findest du beste Betreuung von der Diagnostik bis hin zur Therapie von Kinderkrankheiten und ähnlichen Problemen. Auch die Beratung bei Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten hat einen hohen Stellenwert in der Ordination. Dr. Stainer ist als Wahlarzt tätig.
Telefon: +43 463 499201
Öffnungszeiten:
- Montag: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00 Uhr
- Dienstag: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00 Uhr
- Donnerstag: 8:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag: keine Ordination
Website: Dr. Andreas Stainer, 9061 Klagenfurt am Wörthersee
Kinderarzt – was macht der genau?
Die Kinder- und Jugendheilkunde ist eine Fachrichtung innerhalb der Medizin, die sich auf die Bedürfnisse von Patienten unter 18 Jahren spezialisiert hat. Insbesondere während der ersten Lebensjahre machen Kleinkinder ein starkes Wachstum und rasante Entwicklungsfortschritte durch, die die Beobachtung durch einen Arzt notwendig machen. Kinderärzte achten auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern, beantworten Fragen der Eltern und helfen bei Krankheiten und Verletzungen.
Für Kinder stellt die Arztpraxis eine ungewohnte Umgebung dar und auch die Notwendigkeit von Untersuchungen und Behandlungen lässt sich ihnen oft schwer begreifbar machen. Deshalb ist in der Kinderheilkunde die menschliche Ebene von besonderer Bedeutung: Ein guter Kinderarzt zeichnet sich durch einfühlsamen Umgang und kindgerechte Kommunikation aus. Durch eine Vertrauensbasis zwischen Arzt und Kind gelingen Termine in der Arztpraxis ohne große Aufregung.
Wie oft sollte ich zum Kinderarzt gehen?
Arztbesuche sind grundsätzlich immer sinnvoll, wenn du aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder eines sonstigen Problems Unterstützung brauchst. Häufige Gründe für einen Termin beim Kinderarzt sind insbesondere Kinderkrankheiten wie Mumps und Masern, die auch häufig mit Ausschlägen einhergehen. Im Zweifelsfall ist es immer besser, einmal zu oft zum Arzt zu gehen als einmal zu wenig. Auch ein Baby mit Erkältung oder mit Fieber kannst du zur Sicherheit in die Arztpraxis bringen.
Neben der Behandlung von Krankheiten sind Termine in der Kinderarztpraxis auch im Rahmen des Mutter-Kind-Pass vorgesehen. Bei diesen verpflichtenden Kontrollen überprüft der Arzt Wachstum und Entwicklung deines Kindes, um Anzeichen für Erbkrankheiten und Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen. Teil dieser Entwicklungskontrollen sind unter anderem:
- Messung von Größe und Gewicht
- Kontrolle von Beweglichkeit und Motorik
- Orthopädische Untersuchung (Hüftultraschall)
- Seh- und Hörtest
- Gespräch mit Eltern (Rückfrage zu Verhalten, Sprache und ähnlichem)
Insgesamt sind im Mutter-Kind-Pass 9 Untersuchungen vorgesehen, bis ein Kind das Schulalter erreicht. Die meisten dieser Termine kann die Ordination deines Kinderarztes übernehmen, jedoch ist für die Augenuntersuchung und den Sehtest eine Zusatzausbildung oder ein Termin beim Augenarzt nötig. Für Eltern sind die Kontrollen des MKP sowie die empfohlenen Impfungen unbedingt einzuhalten.
Wie lange kann man zum Kinderarzt gehen?
Die Bezeichnung Kinder- und Jugendarzt kommt nicht von ungefähr: Grundsätzlich sind Kinderärzte für Patienten bis zum 18. Lebensjahr zuständig. Allerdings gibt es hier von Arzt zu Arzt Unterschiede: Während manche Ordinationen sich besonders auf Kleinkinder spezialisiert haben (und auch entsprechend ausgestattet sind), bieten andere spezielle Betreuung für Jugendliche an. Zu den Aufgaben der Jugendheilkunde zählen etwa Sportdiagnostik und Sportatteste, die Diagnose und Behandlung von Asthma sowie Allergien und die Beratung bei heiklen Themen wie Pubertät und Sexualität.
Es besteht jedoch keine Verpflichtung, bis zu einem Alter von 18 eine Jugendpraxis zu besuchen. Die meisten Eltern wechseln im Laufe der Schulzeit zu ihrem normalen Hausarzt, so dass die ganze Familie medizinische Betreuung unter einem Dach nutzen kann. Falls zu Fragen zu dem richtigen Zeitpunkt für diesen Umstieg hast, kannst du den Wechsel gerne auch mit deinem Kinderarzt besprechen.
Was braucht man beim Kinderarzt?
Zur Grundausstattung für jeden Arztbesuch, die man keinesfalls vergessen darf, zählen: Die E-Card deines Kindes, der Mutter-Kind-Pass und der Impfpass. So vorhanden bringst du auch Befunde von früheren Untersuchungen oder den Allergiepass mit. Neben den Unterlagen für den Arzt solltest du auch an alles denken, was du sonst mit dabei hast, wenn du mit deinem Kind unterwegs bist. Etwa Wasser oder Tee zum Trinken, ein bisschen Obst oder andere Snacks und Spielzeug gegen die Langeweile. Gerade ein vertrautes Stofftier kann beim Arztbesuch ein toller Begleiter sein.
Achte am besten auch darauf, dass sich die Kleidung deines Kindes für die Untersuchung leicht an- und ausziehen lässt. Ein Outfit zum Wechseln sowie Ersatzwindeln sind für den Fall der Fälle ebenso empfehlenswert.
Wie bereite ich mein Kind auf den Arztbesuch vor?
Die gute Nachricht zuerst: Bei der Vorbereitung auf den Arztbesuch sind Eltern nicht alleine. Zahlreiche Kinderbücher und -serien nehmen sich dieses Themas an. Auch Spielzeuge wie ein Arztkoffer mit Stethoskop und ähnliches helfen dabei, schon im Vorfeld zu erklären was in einer Arztpraxis passiert. Falls bei dir selbst ein unproblematischer Arzttermin ansteht, kannst du deinen Sprössling auch zur Demonstration mitnehmen.
Im Vordergrund der Vermittlung sollte dabei stehen, dass es ganz normal ist, zum Arzt zu gehen. Erklär deinem Nachwuchs also, was Ärzte machen, wie sie einem helfen, wenn man krank ist, und warum der Besuch so wichtig ist. Achte dabei auf kindgerechte Erklärungen, aber übertreibe es nicht mit der Beschwichtigung. Du musst dein Kind nicht schonungslos mit Fakten konfrontieren, aber es ist besser ehrlich zu sein, statt ihm etwas vorzuschwindeln. Falsche Versprechungen können Kinder für die Zukunft misstrauisch machen, wenn sich etwa herausstellt, dass eine Spritze eben doch wehtut.
Völlig kontraproduktiv ist es übrigens, Arztbesuche mit Strafen oder Belohnungen zu verknüpfen. Denn beide Varianten setzen deinen Nachwuchs zusätzlich unter Druck, sich besonders brav verhalten zu müssen. Das strapaziert die Nerven schon bevor ihr überhaupt in der Arztpraxis angekommen seid. Besser wäre es, nach dem Arztbesuch gerechtfertigtes Lob auszusprechen, etwa für Dinge, die bei diesem Termin gut geklappt haben.