Brustverkleinerung in Österreich: Preise, Ablauf und Narbenbildung
Last Updated on: 26th Mai 2020, 01:53 pm

Der Wunsch nach einer Brustverkleinerung kann viele Gründe haben. Manche Frauen leiden unter Nacken- und Schulterschmerzen, andere kämpfen mit chronischen Hautreizungen. Wir haben recherchiert, wie der Eingriff abläuft, wie viel die Brustverkleinerung kostet und welche Narben durch die Operation entstehen. Außerdem stellen wir dir Experten für Brustverkleinerungen in Wien vor.
Brustverkleinerung – wann ist das sinnvoll?
Viele Frauen, die ihre Brust als zu groß empfinden, versuchen, ihre Oberweite zu verstecken. Durch zu enge BHs und eine gekrümmte Haltung werden die körperlichen Beschwerden, die durch große Brüste entstehen, aber noch verstärkt: Der Rückenschmerz wird zum ständigen Begleiter. Besonders schlimm betroffen sind die Wirbel und Gelenke der Nacken- und Brustwirbelsäule.
Was viele Frauen und Mädchen aber nicht wissen: Zu große Brüste sind keine Seltenheit. Im Gegenteil! Das Problem ist sogar so häufig, dass die Mediziner einen eigenen Namen dafür haben: Makromastie.
Brustverkleinerung – was muss ich beachten?
Für Brustverkleinerungen gibt es KEINE Grenzwerte. Bei medizinischer Indikation (z.B. chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall usw.) und/oder starkem psychischem Leidensdruck führen die meisten plastischen Chirurgen den Eingriff durch, auch wenn es sich strenggenommen nicht um eine Makromastie handelt. Ein solcher Fall wäre z.B. bei einer ausgeprägten Brustasymmetrie gegeben.
Bevor du dich für diesen Eingriff entscheidest, solltest du allerdings auch andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen. Wenn deine Brust z.B. “nur” hängt, aber in den Proportionen grundsätzlich zu deinem Körper passt, kann eine Bruststraffung die bessere Wahl sein.

Für wen ist eine Brustverkleinerung geeignet?
Brustverkleinerungen werden grundsätzlich nur bei volljährigen Frauen durchgeführt, deren körperliche Entwicklung abgeschlossen ist. Wenn du eine Schwangerschaft planst, solltest du diese vor dem Eingriff noch abwarten, da sich die Form der Brüste durch das Stillen noch einmal verändert. Außerdem kann die Stillfähigkeit durch die Brustreduktion herabgesetzt werden. Darüber hinaus müssen eine oder mehrere der folgenden Problematiken vorliegen, damit der Eingriff durchgeführt wird:
- chronische Rückenschmerzen
- Haltungsschäden
- chronische Hautreizungen bis hin zu Ekzemen in der Unterbrustfalte
- stark überdehntes Gewebe / Hängebrust
- diagnostizierte Makromastie
- starke psychische Beeinträchtigung
- Brustasymmetrie mit einer deutlich vergrößerten Brust
Hat die Brustverkleinerung Risiken?
Die Brustverkleinerung birgt die gleichen Risiken wie jeder andere chirurgische Eingriff. Bei bekannten Erkrankungen, insbesondere Herzerkrankungen und Diabetes, sollten die Risiken im Vorfeld eingehend mit dem behandelnden Arzt erörtert werden sollte. Viele Chirurgen operieren außerdem nur dann, wenn unmittelbar vor dem Eingriff eine Brustkrebserkrankung durch Ultraschalluntersuchung oder Mammografie ausgeschlossen wurde. Dein Operateur wird dich diesbezüglich beraten.

Brustverkleinerung bei Übergewicht?
Bei ein paar Kilo Übergewicht ist eine Brustverkleinerung kein Problem. Bei stärkerem Übergewicht oder Adipositas kann es sinnvoll sein, ERST Gewicht zu reduzieren und DANACH die Operation anzustreben. Verlierst du das Gewicht nämlich erst nach der Brust OP, ist es wahrscheinlich, dass später noch eine zusätzliche Straffungsoperation notwendig ist. Außerdem bedeutet starkes Übergewicht ein höheres Risiko während der Operation selbst und häufig auch eine nicht optimale Wundheilung.
Brustverkleinerung – was wird gemacht?
Bei einer Brustverkleinerung (Mammareduktion) entfernt der Chirurg grundsätzlich Drüsen- und Fettgewebe. Außerdem strafft er die Haut und bringt die Brust in eine optisch ansprechende Form. Im Falle einer Brustasymmetrie, bei der die eine Brust stark vergrößerte ist und/oder stark hängt, gleicht der Operateur die Brustform an die kleinere Brust an. In vielen Fällen werden im Zuge der Brustreduktion auch die Brustwarzen verkleinert.
Die Methode wird jeweils abhängig vom Befund und dem gewünschten Ergebnis gewählt. In jedem Fall achtet der behandelnde Chirurg darauf, die Brustverkleinerung möglichst narbensparend durchzuführen. Der Eingriff dauert je nach Komplexität zwischen 2 und 6 Stunden.
Ergebnis? Narben nach Brustverkleinerung
Da bei der Brustverkleinerung sehr viel Gewebe entfernt wird, fallen die Narben normalerweise größer aus als bei der Brustvergrößerung. Das liegt auch daran, dass die Brustvergrößerung mittels Implantaten nur einen sehr kleinen Einschnitt (in der Brustfalte oder um die Brustwarze herum) benötigt, während der Operateur bei einer Reduktion gleichsam eine “neue” Brust formen muss. Je nach angewandter Methode entstehen bei der Verkleinerung mehr oder weniger sichtbare Narben.
Narben nach Brustverkleinerung durch Benelli-Methode
Die geringste Narbenbildung entsteht durch die sogenannte Benelli-Methode. Hier schneidet der Operateur kreisförmig um die Warzenhöfe herum und entnimmt das überschüssige Gewebe durch die entstandene Öffnung. Später zieht er die Haut um die Brustwarze herum zusammen, wodurch kleine Hautfältchen entstehen. Diese sind später aufgrund der natürlich unebenen Struktur des Warzenhofes kaum noch zu sehen. Da die Benelli-Methode sich weder zur Modellierung noch zur Straffung eignet, wird sie allerdings nur bei minimalen Brustverkleinerungen angewandt.
Narben nach Brustverkleinerung durch Lejour-Methode
Die Methode mit der zweitgeringsten Narbenbildung entsteht durch die Lejour- oder Vertikalmethode. Hier verläuft der Schnitt um die Brustwarze herum und senkrecht von der Brustwarze zur Brustumschlagsfalte. Dadurch, dass die überschüssige Haut problemlos entlang des senkrechten Schnittes entfernt werden kann, eignet sich die Vertikal-Methode hervorragend für eine gleichzeitige Bruststraffung. Einziges Manko: Mit dieser Methode können pro Seite maximal 500 g Gewebe entfernt werden.
Narben durch Brustverkleinerung durch T-Schnitt
Bei sehr großen und/oder stark hängenden Brüsten setzt der plastische Chirurg daher den sogenannten T-Schnitt ein. Hier verläuft die Schnittführung wie bei der Lejour-Methode, nur dass zusätzlich ein waagerechter Schnitt in der Brustumschlagsfalte gesetzt wird. Bei dieser Methode ist es häufig notwendig, die Brustwarze abzulösen, um sie weiter nach oben zu verlagern. Nachteil der T-Methode: Die Empfindlichkeit der Brustwarze regeneriert sich für gewöhnlich nicht vollständig. Außerdem ist das Stillen nach diesem Eingriff normalerweise nicht mehr möglich.
Was kostet eine Brustverkleinerung in Österreich?
Eine genaue Preisangabe kann man in Sachen Brustverkleinerung nicht machen. Die tatsächlichen Kosten sind immer davon abhängig, wie kompliziert der Eingriff ist, welche Methode angewendet wird, und ob beide Brüste verkleinert werden oder der Eingriff lediglich einseitig durchgeführt wird (z.B. bei stark ungleichen Brüsten). Grundsätzlich bewegen sich die Preise für Brustverkleinerungen in Österreich zwischen € 4.500 und € 8.000.

Brustverkleinerung und Bruststraffung?
Wenn du eine Reduktion durchführen lässt, benötigst du in der Regel KEINE zusätzliche Straffung. Das liegt daran, dass deine Brust durch die Verkleinerung neu geformt und damit gleichzeitig auch gestrafft wird, weil dein Operateur sowohl Gewebe als auch Haut entfernt. Bei sehr stark erschlaffter Brust kann es allerdings sein, dass die Operation aufwändiger und dadurch teurer wird.
Brustverkleinerung – was zahlt die Krankenkasse?
Brustverkleinerungen werden, anders als Brustvergrößerungen, in den meisten Fällen nicht aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt. Wenn die Brustverkleinerung aus medizinischer Sicht sinnvoll oder sogar notwendig ist, werden die Kosten für den Eingriff normalerweise vollständig von der Krankenkasse übernommen. Eine medizinische Indikation liegt z.B. vor, wenn es durch das Gewicht der Brüste, aber auch durch Fehlbildungen oder deutliche Asymmetrien bereits zu Haltungsschäden und/oder Bandscheibenproblemen gekommen ist. Dies gilt natürlich NICHT, wenn die Schmerzen und/oder Haltungsschäden Folge einer zuvor stattgefundenen Brustvergrößerung sind.
Wann wird eine Brustverkleinerung von der Krankenkasse übernommen?
Die Kriterien beziehungsweise Voraussetzungen, die in Österreich für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfüllt sein müssen, können je nach Versicherungsträger variieren. Kriterien, die von vielen Trägern herangezogen werden, sind zum Beispiel:
- BH-Körbchengröße gleich oder mehr als D
- Resektionsgewicht von mindestens 500 g pro Seite
- nachgewiesene Haltungs- und/oder Bandscheibenschäden
- BMI unter 25 (bei starkem Übergewicht werden die Kosten nicht übernommen)
Darüber hinaus kann ein ärztliches Gutachten verlangt werden, welches bestätigt, dass alternative Maßnahmen nicht erfolgsversprechend sind und dass die Brustverkleinerung dem allgemeinen Gesundheitszustand zuträglich wäre. Rein psychologische Gutachten sind in Österreich für eine Kostenübernahme in Österreich NICHT ausreichend.
Wie Brustverkleinerung beantragen?
Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur dann möglich, wenn du den Antrag VOR dem Behandlungsbeginn stellst. Hierfür ist es wichtig, eine mögliche Kostenübernahme bereits im Beratungsgespräch mit deinem Chirurgen anzusprechen. Erstens kann er dir ziemlich genau sagen, wie die Chancen auf eine Kostenübernahme aus medizinischer Sicht stehen, und zweitens gehen viele Ordinationen ihren Patientinnen bei der Antragsstellung zur Hand.
Vor der Brustverkleinerung: Was muss ich tun?
Vor der Brustverkleinerung gelten die gleichen Verhaltensregeln wie vor jeder Operation unter Vollnarkose: kein Alkohol, kein Nikotin, keine Blutverdünner. Wer diese Regeln nicht befolgt, sorgt nicht nur für ein erhöhtes Risiko unter der Operation, sondern gefährdet auch das ästhetische Ergebnis. Für ein optimales Ergebnis solltest du vor deiner Brustverkleinerung also folgendes beherzigen:
- Rauchstopp: Da Rauchen eine schlechtere Durchblutung des Gewebes bewirkt, kann es die Wundheilung verzögern. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Wundheilungsstörungen führen, die das Ergebnis negativ beeinflussen. Daher solltest du spätestens 14 Tage vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufhören.
- Medikamente: Mindestens 14 Tage vor dem Eingriff solltest du auf blutverdünnende Schmerzmittel und hormonhaltige Präparate (zum Beispiel Antibabypille) verzichten. Ist die Einnahme blutgerinnungshemmender oder blutverdünnender Medikamente aus medizinischen Gründen notwendig, ist dies im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Was passiert nach der Brustverkleinerung? Das solltest du wissen
In den ersten Tagen solltest du darauf achten, dich möglichst langsam und vor allem die Oberarme nur behutsam zu bewegen. Es kann sein, dass deine Balance anfangs etwas gestört ist, weil dein Körper sich erst an das verminderte Gewicht gewöhnen muss. Das gilt insbesondere nach Angleichungsoperationen bei stark unterschiedlich großen Brüsten.
Wie lange bleibe ich nach der Brustverkleinerung im Krankenhaus?
Während der Operation wird auf beiden Seiten eine Wund-Drainage gelegt, die dafür sorgt, dass Blut und Gewebeflüssigkeit abfließen können. Sobald die Drainagen entfernt wurden, kannst du das Krankenhaus verlassen. Wann die Drainagen gezogen werden können, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In der Regel dauert der Spitalaufenthalt nach einer Brustverkleinerung zwischen drei und fünf Tagen. Die Fäden werden, sofern sie nicht selbstauflösend sind, nach drei Wochen gezogen.
Wie lange arbeitsunfähig nach Brustverkleinerung?
Wie lange du nach der Brustverkleinerung arbeitsunfähig bzw. im Krankenstand bist, hängt davon ab, ob du einen körperlich belastenden Beruf hast. Sitzende Tätigkeiten (z.B. im Büro) sind in der Regel schon nach ein bis maximal zwei Wochen wieder möglich. Körperlich belastende Tätigkeiten (z.B. in der Krankenpflege) sollten rund sechs Wochen pausiert werden.
Wie lange Kompressions BH nach Brustverkleinerung?
Was viele nicht wissen: Mit der Operation allein ist es nicht getan. Das endgültige Ergebnis der Brustverkleinerung hängt in erster Linie von der Patientin selbst ab. Eine besonders große Rolle spielt hier der Kompessions BH, der dir direkt nach dem Eingriff (meist noch unter der Narkose) angezogen wird. Dieser medizinische BH sogar dafür, dass das Gewebe nach der Operation die Form behält und alles optimal zusammenwächst. Den Kompressions BH musst du mindestens acht Wochen, idealerweise zwölf Wochen nach dem Eingriff tragen (Tag UND Nacht).
Wer in den ersten Wochen nach der Operation bereits auf normale BHs umsteigt, riskiert, dass die Brüste im wahrsten Sinne des Wortes aus der Form geraten. Außerdem sorgt der spezielle BH für eine minimale und gleichmäßige Narbenbildung während der Heilungsphase.

Wie lange Schmerzen nach Brustverkleinerung?
Brustverkleinerungen sind normalerweise nicht mit starken Schmerzen verbunden. In der Klinik bekommst du in den ersten Tagen nach dem Eingriff leichte bis mäßig starke Schmerzmittel. Das einzige, was wirklich weh tut, ist das Entfernen der Wund-Drainagen. Wenn diese gezogen werden, musst du wirklich die Zähne zusammenbeißen. Die gute Nachricht ist aber, dass das nur wenige Sekunden dauert: Ist die Drainage erstmal draußen, ist der Schmerz vorbei.
Sobald du entlassen wirst, solltest du normalerweise keine Schmerzen mehr haben. Vollkommen normal hingegen ist ein leichtes Ziehen und Kribbeln, das entsteht, wenn die Wunden zu heilen beginnen und die Nerven um die Brustwarzen herum wieder zusammenwachsen.
Wie lange kein Sport nach Brustverkleinerung?
Es ist sehr wichtig, dass du dich nach der Brustverkleinerung nach Möglichkeit ein bis zwei Wochen lang schonst. Leichte Tätigkeiten im Haushalt und leichte Büroarbeit sind schon nach etwa einer Woche wieder möglich. Aber mit Sport und schweren körperlichen Arbeiten, bei denen die Brustmuskulatur angespannt oder die Brust erschüttert wird, solltest du mindestens vier Wochen warten. Wichtig: Wenn du wieder Sport treibst, ist grundsätzlich der Kompressions BH zu tragen!
Wie sieht das endgültige Ergebnis aus?
Wenn du den Kompressions BH nach zwölf Wochen ablegen und durch normale Büstenhalter ersetzen kannst, ist das, was du siehst, noch NICHT das endgültige Ergebnis. Die Brüste sind jetzt zwar endgültig geformt, das heißt, sie können nicht mehr “aus der Form geraten”, aber sie sind anfangs noch sehr rund und “perky”. Das ist ganz natürlich und gibt sich nach einigen Monaten. Die Brüste nehmen mit der Zeit eine natürlichere Form an. Das endgültige Ergebnis siehst du dann nach rund 12 Monaten.

Brustverkleinerung Wien: unsere Empfehlungen!
Eine Brustverkleinerung ist KEIN einfacher Eingriff. Wenn der Operateur nicht erfahren genug und/oder die Ausstattung des OPs veraltet ist, kann es zu ungleichen Ergebnissen, extremer Narbenbildung oder auch, je nach Methode, teilweiser oder völliger Taubheit der Brustwarzen kommen. Du solltest dir deinen Chirurgen also nicht nach finanziellen Gesichtspunkten aussuchen, sondern sicherstellen, dass er oder sie Experte auf diesem Gebiet ist.
Aus diesem Grund möchten wir dir sechs Plastische Chirurgen in Wien vorstellen, die sich durch eine überdurchschnittliche Expertise und/oder besonders gute Bewertungen und Empfehlungen ihrer Patientinnen auszeichnen.
Dr. Paul Pointinger – Brustverkleinerung Wien 1190
Dr. Paul Pointinger ist Facharzt für Plastische Chirurgie und führt in seiner Wahlarzt-Ordination im 19. Bezirk schon seit vielen Jahren diverse Brustoperationen, darunter auch Verkleinerungen durch. Auf HEROLD.at hat die Ordination Pointinger bisher 5 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen und viele Empfehlungen zufriedener Patientinnen erhalten.
Kontakt: Dr. Paul Pointinger, 1190 Wien | Tel: +43 676 5189954
Woman & Health – Brustverkleinerung Wien 1010
Woman & Health ist eine Privatklinik für frauenspezifische Medizin im ersten Wiener Gemeindebezirk. Wir empfehlen die Klinik aufgrund der Tatsache, dass Brustverkleinerungen hier von Frau Dr. Sandra Rigel durchgeführt werden, einer Fachärztin für Plastische-, Ästhetische- und Rekonstruktive Chirurgie mit über 20 Jahren Berufserfahrung.
Frau Dr. Rigel wurde mit dem Patients’ Choice Award 2016 als ein der beliebtesten Ärztinnen Wiens ausgezeichnet und die Privatklinik hat auf HEROLD.at insgesamt 4,2 von 5 Sternen bei 27 Bewertungen gesammelt.
Kontakt: Woman & Health, 1010 Wien | Tel: +43 1 5333654
Dr. Jörg Knabl – Brustverkleinerung Wien 1010
Dr. Jörg Knabl ist Facharzt für Plastische Chirurgie und hat seine Ordination im Herzen des ersten Bezirks. Wir empfehlen Dr. Knabl aufgrund seiner 20-jährigen Erfahrung im Bereich der plastischen Brustchirurgie, die es ihm ermöglicht, die modernste (und zugleich schwierigste) Form der Brustverkleinerung auszuführen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Stiel-Technik, bei welcher die Brustwarze selbst bei einer großen Menge an Gewebeentnahme nicht abgelöst wird.
Auf diese Weise bleiben sowohl die Empfindungsfähigkeit als auch die Stillfähigkeit nach dem Eingriff erhalten. Nur sehr wenige Chirurgen führen diese Form der Schnittführung durch, da sie sehr kompliziert ist und ein großes Maß an Geschicklichkeit erfordert. Auf Herold.at lobt Userin alexandra.struppe Dr. Knabl folgendermaßen:
Kontakt: Dr. Jörg Knabl, 1010 Wien | Tel: +43 1 5138436
Dr. Artur Worseg – Brustverkleinerung Wien 1180
Dr. Artur Worseg ist seit über 25 Jahren auf Brustoperationen spezialisiert und stets um individuelle Lösungen bemüht. Aus diesem Grund nimmt er sich sehr viel Zeit, um für jede Patientin die passende Behandlungsmethode auszuwählen – selbst wenn das bedeutet, von einer Operation abzuraten. Userin Anpat findet auf Herold.at folgende Worte:
Wir empfehlen Dr. Worseg aufgrund seiner herausragenden fachlichen Kompetenz. Als ehemaliger Leiter des Ludwig-Boltzmann-Forschungsinstituts für endoskopische Weichteilchirurgie hat er unter anderem wesentlich an der Entwicklung innovativer Operationstechniken in der plastischen Chirurgie mitgewirkt.
Kontakt: Dr. Artur Worseg, 1180 Wien | Tel: +43 650 3287337
Dr. Andrea Rejzek – Brustverkleinerung Wien 1140
Frau Dr. Rejzek ist Plastische Chirurgin und Oberärztin am Universitätsklinikum St. Pölten. Außerdem betreibt außerdem eine Privatordination im 14. Wiener Gemeindebezirk, wo sie sämtliche die Brust betreffende Operationen, darunter auch Brustverkleinerungen, Brustvergrößerungen und Brustrekonstruktionen, durchführt.
Kontakt: Dr. Andrea Rejzek, 1140 Wien | Tel: +43 1 358746600
Kuzbari Zentrum – Brustverkleinerung Wien 1010
Im Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin sind gleich zwei renommierte plastische Chirurgen am Werk: Univ. Doz. Dr. Rafic Kuzbari und Dr. Andreas Dobrovits. Dr. Dobrovits war von 2009 bis 2014 Abteilungsstellvertreter und erster Oberarzt der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Wilhelminenspital, weshalb er den Bereich Brust- und Körperformung Im Kuzbari Zentrum als Schwerpunkt gewählt hat.
Kontakt: Kuzbari Zentraum, 1010 Wien | Tel: +43 1 3582870