Psychotherapeut in Klagenfurt gesucht? Die besten Psychotherapeuten!

Last Updated on: 28th Juli 2023, 11:08 am

Heller und freundlicher Behandlungsraum in einer psychotherapeutischen Praxis.
Wo finde ich den richtigen Therapeuten? Hier findest du gute Klagenfurter Psychotherapeuten. Foto: Adobe Stock, (c) Seventyfour

Es gibt viele Gründe, zum Psychotherapeuten zu gehen: ein Trauma, eine akute Lebenskrise, die Diagnose einer psychischen Erkrankung. Die seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit und muss ebenso gepflegt werden. In unserem Beitrag erfährst du, wie der Zugang zu Psychotherapie in Österreich geregelt ist, wer die Kosten dafür übernimmt und wie eine Therapie abläuft. Außerdem haben wir für dich recherchiert, wo du gute Psychotherapeuten in Klagenfurt findest!

Psychotherapie – was ist das eigentlich?

Unter Psychotherapie versteht man ein Heilverfahren, das sich mit der psychischen Gesundheit befasst. Psychotherapeuten unterstützen ihre Klienten durch Gesprächstherapie, Übungen und unterschiedliche Techniken bei der Bewältigung von Problemen. Zu ihren Aufgaben zählt die Begleitung bei plötzlichen Belastungen (z.B. Traumata, persönliche Krise oder Todesfall) und die Behandlung von psychischen Erkrankungen.

Psychische Krankheiten zählen nach wie vor zu den gesellschaftlichen Tabu-Themen, sind aber weit häufiger, als die meisten von uns annehmen. Ca. 17 % der Bevölkerung sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Dazu zählen unter anderem Angststörungen, Depressionen, Burn-Out, Suchterkrankungen wie Alkoholsucht und Spielsucht, Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung und Entwicklungsverzögerungen bis hin zu Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Asperger.

Der Beruf Psychotherapeut ist durch das Psychotherapiegesetz geregelt. Die Ausbildung zum Therapeuten läuft dabei in zwei Phasen ab: Das allgemeine Propädeutikum und ein Fachspezifikum zur näheren Spezialisierung auf eine von 23 staatlich anerkannten Methoden. Neben der Psychotherapie gibt es jedoch viele weitere Beratungsformen wie Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Mediation oder psychologische Beratung. Viele Therapeuten sind in mehreren Methoden ausgebildet und bieten diese in ihrer Praxis an.

Psychologe, Psychiater, Psychotherapeut: Was ist der Unterschied?

Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut: Hinter diesen drei ähnlichen Wörtern stecken drei unterschiedliche Berufe mit einer je eigenen Ausbildung und besonderen Kompetenzen.

Wer als Psychologe tätig ist hat in der Regel nicht nur ein Studium der Psychologie, sondern auch die Zusatzausbildung als klinischer Psychologe bzw. Gesundheitspsychologe hinter sich. Diese erlaubt die Arbeit im Gesundheitsbereich, wo Psychologen vor allem für Gutachten, Befunde und die Diagnose von Krankheiten zuständig sind.

Unter einem Psychiater verstehen wir in Wirklichkeit einen Facharzt für Psychiatrie. Psychiater haben Medizin studiert und anschließend eine Facharztausbildung abgeschlossen. Als Ärzte haben sie einen tiefen Einblick in die körperlichen Auswirkungen und Abläufe bei psychologischen Problemen. Deshalb sind sie als einziger Berufszweig dazu qualifiziert, ihren Patienten Medikamente und Psychopharmaka gegen ihre Beschwerden zu verschreiben.

Junge Patientin bei Fachärztin für Psychiatrie für ein Rezept.
Psychologe oder Psychiater? Wir verraten, welcher Spezialist der richtige für dich ist. Foto: Adobe Stock, (c) вадим каштанов

Psychotherapeuten befassen sich vorrangig mit der Behandlung psychischer Krankheiten und Belastungen. Im Mittelpunkt der Psychotherapie steht der Dialog zwischen Patient und Therapeut, darüber hinaus können aber auch verschiedene Übungen, Interventionen, Aufgaben oder Rollenspiele zum Einsatz kommen. Die geschulte, objektive Perspektive des Therapeuten hilft Patienten, neue Blickwinkel und Lösungsansätze zu entwickeln.

Es dauert etwa fünf bis sieben Jahre, Psychotherapeut zu werden. Neben der fachlichen Ausbildung lernen angehende Therapeuten ihr Setting durch die Lehrtherapie auch als Patient kennen. Zudem werden sie von erfahrenen Kollegen begleitet, mit denen sie ihre Arbeit im Rahmen der Supervision besprechen.

Wie läuft eine Psychotherapie ab?

In der Psychotherapie gibt es viele verschiedene Zugänge und Methoden. Allen gemeinsam ist, dass das Gespräch zwischen dir und deinem Therapeuten dabei von zentraler Bedeutung ist. Nicht nur, wegen der Ideen und Vorschläge die der Therapeut dabei einbringt, sondern vor allem auch, damit du dir deine Probleme von der Seele reden kannst.

Am Beginn der Therapie steht immer ein Erstgespräch. Dabei geht es um das gegenseitige Kennenlernen: Der bzw. die PsychotherapeutIn stellt sich vor und erklärt seine/ihre Methodik. Umgekehrt erzählst du, weshalb du den Termin vereinbart hast. Welche Beschwerden hast du? Gibt es eine Diagnose? Was möchtest du gerne verändern? Nun besprecht ihr den weiteren Ablauf sowie die Rahmenbedingungen der Therapie. Fragen, die es zu klären gibt, sind unter anderem:

  • Für welches Setting entscheidest du dich? (z.B. Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie oder Gruppentherapie)
  • Wie häufig sollen die gemeinsamen Termine stattfinden?
  • Was ist dein Behandlungsziel, also der Zustand den du erreichen möchtest?
  • Wie lange wird die Behandlung ungefähr dauern?
  • Welches Honorar hat dein Therapeut und welche Anträge sind für die Kostenübernahme nötig?

Diese Vorgaben dienen der Orientierung und lassen sich nachträglich verändern. Ein genaues Behandlungsziel entwickelt sich oft erst im Laufe der Zeit. Auch die Frequenz eurer Einheiten ist in der Praxis variabel. Häufige Sitzungen sind etwa zu Beginn einer Therapie empfehlenswert, damit dein Therapeut sich schnell mit deinem Lebenslauf vertraut machen kann. Nach ersten Erfolgen erhöht sich oft der Abstand zwischen einzelnen Terminen.

Zum anderen dient das Erstgespräch aber auch als ein persönliches Kennenlernen. Eine gute zwischenmenschliche Beziehung ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Psychotherapie. Der richtige Therapeut braucht also nicht nur die passende Methodik, sondern muss auch persönlich zu dir passen. Solltest du dich bei einem Therapeuten nicht wohlfühlen, steht es dir frei dich nach dem Erstgespräch wieder auf die Suche zu begeben.

Illustration zu seelischer Gesundheit, Konzept Mental Health.
Eine psychotherapeutische Behandlung hilft bei seelischen Leiden und Belastungen jeder Art. Foto: Adobe Stock, (c) tadamichi

Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Für Psychotherapeuten gibt es den Leitsatz, dass eine Therapie so lang wie nötig und so kurz wie möglich dauern sollte. Die genaue Dauer ist letztendlich von der jeweiligen Situation und auch deinen persönlichen Fortschritten abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass bei der Bewältigung von Traumata und akuten Krisen schon eine kurzfristige Behandlung helfen kann, wohingegen psychische Erkrankungen oft eine langfristige Therapie nötig machen.

Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass eine erfolgreiche Behandlung nicht zwangsläufig ein Ende der Psychotherapie bedeuten muss. Auch nachdem sie sich besser fühlen, nehmen viele Patienten weiterhin gemeinsame Sitzungen in Anspruch. Alle zwei bis drei Monate zum Therapeuten zu gehen hilft ihnen dabei, stabil zu bleiben und sich regelmäßig zu entlasten.

Wie kann ich Psychotherapie beenden?

Der Schritt, eine Therapie zu beenden, sollte wohlüberlegt sein. Es ist ganz normal, dass im Verlauf des Therapieprozesses Frust aufkommt oder du dich mit unangenehmen Inhalten konfrontiert siehst. Solltest du unzufrieden sein, ist es wichtig, mit deinem Therapeuten offen über Unmut und Zweifel zu sprechen. Es kann sich um ein Zeichen handeln, dass ihr auf eine Blockade gestoßen seid oder eine andere Methode ausprobieren solltet.

Es kann aber ebenso sein, dass du einfach keinen Bedarf für Therapie mehr hast. Falls du dein Behandlungsziel erreicht hast oder denkst, keine weiteren Fortschritte mehr zu machen, steht es dir frei, mit der Therapie aufzuhören.

Psychotherapie abbrechen oder Therapeut wechseln

Du möchtest die Psychotherapie gar nicht beenden, sondern vielleicht nur pausieren oder zu einem neuen Therapeuten wechseln? Falls die Zusammenarbeit mit deinem Therapeuten nicht so läuft, wie du es dir vorstellst, macht es durchaus Sinn, sich nach einem neuen Behandler umzusehen. Dein Therapeut kann dich sogar bei der Suche unterstützen. Er wird deinen Wunsch nicht persönlich nehmen: Trotz des Kennenlernens beim Erstgespräch kommt es immer wieder vor, dass sich erst später Probleme in der Zusammenarbeit zeigen.

Es ist ebenso möglich, die Psychotherapie für einige Zeit auszusetzen bzw. zu pausieren, falls du aktuell keine Motivation oder Energie dafür übrig hast. Psychotherapie basiert auf Freiwilligkeit und aktiver Mitarbeit. Während dein Therapeut neue Erkenntnisse und Ideen einbringt, bewirkst du selbst die eigentliche Veränderung, indem du zuhause an dir, deinen Denkmustern und Verhaltensweisen arbeitest. Es macht daher wenig Sinn, zur Therapie zu gehen, obwohl dich ganz andere Dinge beschäftigen.

Junger Therapeut in seinem Praxisraum.
Unsere Top 8 Psychotherapeuten in Klagenfurt: Hier findest du kompetente Hilfe in allen Lebenslagen! Foto: Adobe Stock, (c) Pixel-Shot

Psychotherapie Klagenfurt – Unsere Empfehlungen!

Mag. Isabella Valentin-Pretis – Psychotherapie Klagenfurt

Mag. Isabella Valentin-Pretis ist seit über 25 Jahren als Psychotherapeutin tätig. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Traumatherapie (Posttraumatische Belastungsstörung, EMDR-Therapie), sowie der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem bietet sie Einzeltherapie und Paarberatung an.

Telefon: +43 463 5999370

Mail: psychotherapie@iv-p.at

Kontakt: Mag. Isabella Valentin-Pretis, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag. Robert Katnik – Psychotherapie Klagenfurt

Mag. Robert Katnik hat sich auf die klientenzentrierte Psychotherapie spezialisiert. Diese Methode zielt darauf ab, Menschen durch Wertschätzung und Verständnis zu fördern und zu begleiten. Themen, bei denen er seine Klienten unterstützt, sind etwa: Zwänge, Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Stress, Überforderung, Beziehungsprobleme, Trennung, etc.

Telefon: +43 676 9327054

Mail: robert.katnik@gmx.at

Kontakt: Mag. Robert Katnik, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Gunhild Weiss – Psychotherapie Klagenfurt

Gunhild Weiss ist Psychotherapeutin im Zentrum von Klagenfurt. Zu ihren Spezialgebieten zählen Angststörungen, Depressionen, Paartherapie und Trauerbegleitung. Zudem begleitet sie Klientinnen während der Schwangerschaft und unterstützt sie durch die Bindungsanalyse bei der Kommunikation und Bindung mit Neugeborenen.

“Frau Weiss ist diskret, in sich ruhend, sachlich, authentisch, ihre besondere Stärke sind das Zuhören und die Dinge auf den Punkt zu bringen. Mein Leben hat sich durch die Therapiestunden mit ihr zum Positiven verändert, in einer Weise, die ich davor für nicht möglich gehalten habe. Danke!” Bewertung auf HEROLD.at

Telefon: +43 699 17171720

Mail: hello@gunhildweiss.at

Kontaktieren: Gunhild Weiss, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag. Marina Fior – Psychotherapie Klagenfurt

Die Gesundheitspsychologin Mag. Marina Fior bietet in ihrer Praxis psychologische Beratung an. Zu ihren Leistungen zählt die Hilfe bei Problemen in Schule, Beruf und dem Privatleben. Auch Kinder und Jugendliche sind bei Mag. Fior herzlich willkommen: Sie hat 13 Jahre Erfahrung als sozialpädagogische Jugend-Betreuerin. Auf HEROLD.at erzielt Mag. Fior ein Ergebnis von 5 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen.

“Frau Mag. Fior ist sehr verlässlich und einfühlsam. Sie hat mir durch eine schwierige Lebenssituation geholfen und dafür bin ich Ihr sehr dankbar. Ich kann sie wärmstens weiterempfehlen.” Bewertung auf HEROLD.at

Telefon: +43 664 99072508

Mail: office@psychologe-klagenfurt.at

Kontaktieren: Mag. Marina Fior, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mag. Maximilian Sternad – Psychotherapie Klagenfurt

Mag. Maximilian Sternad ist dein Ansprechpartner bei Fragen und Themen wie: Persönlichkeitsentwicklung, Lebenskrisen, Schlafstörungen, Burnout, Panik, Trauma oder Sucht. Die Methodik von Mag. Sternad ist die Existenzanalyse. Als Religionspädagoge begleitet er dich zudem gerne in spirituellen Belangen. Seine Praxis findest du in der Herbert-Straße nahe dem Maria-Theresia-Park.

Telefon: +43 699 19140770

Mail: maximilian.sternad@chello.at

Kontaktieren: Mag. Maximilian Sternad, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Dr. Mag. Susanne Glantschnig – Psychotherapie Klagenfurt

Dr. Mag. Susanne Glantschnig ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin. Neben der Diagnostik ist sie auch im Bereich Verhaltenstherapie aktiv. Die Anwendungsgebiete reichen von der Traumatherapie über psychosomatische Symptome bis hin zu Problemen in Familie und Partnerschaft. Dr. Mag. Glantschnig legt großen Wert darauf, sich durch Fortbildungen und Seminare stets auf dem neuesten Stand zu halten und vielfältige Methoden anbieten zu können.

Telefon: +43 664 1230777

Mail: praxis@diepsychologin.com

Kontaktieren: Dr. Mag. Susanne Glantschnig, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Dr. Sandra Brenner – Psychotherapie Klagenfurt

Dr. Sandra Brenner hat ihre Praxis nördlich der Stadt, in der Nähe von Lendorf. Neben einem Doktortitel in Psychologie hat sie auch die Ausbildung für systemische Familientherapie absolviert. Bei Pubertätskrisen und Erziehungsfragen steht sie dir ebenso zur Seite, wie bei Essstörungen, Beziehungsproblemen oder sexuellen Problemen. Dr. Brenner ist zudem in der Suchtberatung tätig.

Ihre PatientInnen sind überzeugt: Auf HEROLD.at erreicht Dr. Brenner die Bestnote von 5 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen.

“Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal Psychotherapie in Anspruch nehmen würde. Doch durch Corona sind dann einige Themen aufgekommen, mit denen ich alleine nicht mehr klar kommen konnte und wollte. Ich bin jetzt aber sehr froh Fr. Dr. Brenner zu haben, die sehr einfühlsam auf meine Probleme eingeht und ich dadurch einige schon lösen konnte. Fühle mich dadurch ein wenig sicherer in dieser instabilen Zeit.” Bewertung auf HEROLD.at

Tel: +43 660 1660691

Email: drbrenner@gmx.at

Webseite: Dr. Sandra Brenner, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Psychotherapie Kosten: wer zahlt?

Um eine Psychotherapie durch die Österreichische Gesundheitskasse in Anspruch zu nehmen, muss eine krankheitswertige Störung vorliegen. Dabei handelt es sich um psychische Störungen, die eine etablierte Diagnose in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) darstellen. Bei anderen psychischen Problemen, wie Konflikte in Schule, Beruf oder Familie, wird keine Therapie finanziert.

Selbstverständlich steht es dir frei, dich jederzeit an einen Psychotherapeuten zu wenden. Psychotherapeutische Begleitung ist in vielen Lebenslagen und auch bei “gesunden” Menschen eine sinnvolle Investition. Mögliche Themen sind etwa persönliche oder berufliche Veränderungen, Konflikte in der Partnerschaft oder das Ändern von Lebensgewohnheiten, wie mit dem Rauchen aufzuhören. Die Kosten musst du in diesem Fall selbst tragen.

Was kostet Psychotherapie?

Je nach Therapeut liegt das Honorar für eine Stunde Einzeltherapie im Durchschnitt bei ca. € 70 bis € 150. Ohne Rückerstattung oder Kostenübernahme stellen die Behandlungskosten also einen erheblichen finanziellen Aufwand dar.

Bei akuten Belastungen können jedoch schon wenige Einheiten genügen, um eine deutliche Verbesserung zu bewirken. Langfristig stellen Angebote wie Gruppentherapie eine günstigere Alternative zum Einzelgespräch dar.

Teenager mit Kummer blickt auf ihr Smartphone.
Mit deinen Sorgen alleine? Hier findest du Anlaufstellen für kostenlose Psychotherapie in Kärnten. Foto: Adobe Stock, (c) shintartanya

Wie bekomme ich Psychotherapie?

Für den Zugang zu Psychotherapie zur Krankenkasse musst du zwei Nachweise erbringen. Erstens eine Bestätigung der ärztlichen Untersuchung, die vor deinem zweiten Termin beim Psychotherapeuten datiert sein muss. Die Untersuchung beim Hausarzt dient dazu, einen physischen Auslöser für deine Beschwerden auszuschließen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion, Vitamin-D-Mangel, etc.).

Bis zur 10. Einheit stellst du gemeinsam mit deinem Therapeuten außerdem einen Antrag auf Kostenzuschuss für die psychotherapeutische Behandlung. Darin werden deine Diagnose, die Prognose deines Therapeuten sowie die vorgesehene Länge der Therapie dokumentiert. Auf Basis dieses Antrags gewährt die ÖGK maximal 50 Therapie-Einheiten. Danach ist ein neuer Antrag nötig.

Psychotherapie mit Kostenzuschuss: Teilfinanzierung

Wer einen Psychotherapeuten ohne Kassenvertrag besucht oder lange Wartezeiten vermeiden möchte kann die Möglichkeit zur teilfinanzierten Psychotherapie nutzen. Bei Nachweis einer entsprechenden Diagnose leistet die Kasse einen Zuschuss zum Honorar deines Therapeuten. Der genaue Betrag unterscheidet sich hier je nach Krankenkasse: Die ÖGK Kärnten bezahlt zur Zeit € 28 pro Sitzung.

Dieser Beitrag deckt leider nur einen geringen Teil der Psychotherapie Kosten ab. Viele PsychotherapeutInnen bieten deshalb auch einen eigenen Sozialtarif für einkommensschwache Klienten an, um diese finanzielle Hürde zu überwinden. Wer hingegen über eine private Zusatzversicherung verfügt, kann dort unter Umständen den übrigen Betrag zurückfordern.

Psychotherapie Kassenplatz: Kostenlose Psychotherapie

Bei einer entsprechenden Diagnose ist es in Österreich möglich, kostenlosen Zugang zu Psychotherapie zu bekommen. In Kärnten bietet die ÖGK Kassenplätze über verschiedene Vertragspartner und Institute an, wie etwa Caritas, Pro Mente oder das Hilfswerk. Über die Website des Kärntner Landesverband für Psychotherapie kannst du außerdem gezielt nach Psychotherapeuten mit freien Kassenplätzen suchen.

Leider sind Kassenplätze für Psychotherapie aufgrund der hohen Nachfrage häufig mit langen Wartezeiten verbunden. Es kann einige Wochen oder Monate dauern, bis ein Platz frei wird. Wie du die Zeit bis dahin am besten überbrückst, hängt von deiner Situation ab. Im Notfall kannst du dich an den psychiatrischen Not- und Krisendienst wenden.

Die besten Therapeuten in deiner Nähe:

HEROLD Blog Team

Herold Redaktion