Augenarzt Graz: Das Eintropfen der Augen garantiert auch bei Kindern richtige Messwerte für die Brille. Foto: Adobe Stock, (c) deagreez
Rötungen, Schwellungen, Lichtempfindlichkeit – selbst wenn du eigentlich gut siehst, kann es Gründe geben, zum Augenarzt zu gehen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen bei der Vorbeugung gegen Augenerkrankungen und Sehstörungen. Wir haben für dich recherchiert, was du beim Augenarztbesuch beachten musst und stellen dir Augenärzte in Graz vor, die von ihren Patienten besonders gut bewertet werden.
Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie stellen sicher, dass mit deinen Augen alles in Ordnung ist. Sie führen dazu nicht nur Funktionskontrollen und Sehtests durch, sondern messen deine Augen und Hornhaut auch für Sehhilfen aufs Genaueste ab und führen eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen durch, um Sehstörungen und Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Brillenträger kennen das Gefühl: Der letzte Sehtest ist schon eine Weile her und die Augen haben sich völlig an die alte Brille gewöhnt. Dann kommt das neue Rezept und plötzlich staunt man darüber, die Welt wieder in HD sehen zu können – höchauflösend und in vollem Detailgrad.
Regelmäßige Sehtests und Kontrolluntersuchungen garantieren nicht nur den scharfen Blick, sondern helfen auch bei der Vorbeugung gegen Augenerkrankungen und Sehstörungen. Deshalb solltest du Augenuntersuchungen auf keinen Fall vernachlässigen, auch wenn du den Eindruck hast, du würdest ohnehin gut sehen.
Bei Kleinkindern sind im Rahmen der Kontrolluntersuchungen des Mutter-Kind-Pass zwei Sehtests vorgesehen. Im Anschluss daran, also als vom 3. bis zum 10. Lebensjahr, empfehlen Augenärzte jährliche Untersuchungen, da auch die Augen das rasche Wachstum des Kindes mitmachen. Vom 10. bis zum 50. Lebensjahr genügt eine Kontrolluntersuchung alle zwei Jahre.
Wie häufig Besuche beim Augenarzt notwendig sind hängt vom Gesundheitszustand deiner Augen ab. Abseits der empfohlenen Kontrolltermine solltest du natürlich auch immer dann zum Facharzt gehen, wenn es zu einer Verletzung deiner Augen kommt oder du Anzeichen für eine Augenerkrankung oder Sehstörung bemerkst.
Symptome wie Jucken, Brennen, Rötungen, Schwellungen, Verzerrungen und Sehverschlechterungen solltest du umgehend bei deinem Arzt abklären. Dies gilt insbesondere auch für alle Arten von optischen Unregelmäßigkeiten in deinem Gesichtsfeld, wie beispielsweise Trübungen, schwarze Flecken, Lichtblitze oder Doppelbilder. Im Notfall wendest du dich am besten an den Augenarzt Notdienst Graz im Universitätsklinikum.
Ein normaler Kontrolltermin beim Augenarzt folgt einem ähnlichen Schema. Falls dich also keine akuten Beschwerden oder gar eine Verletzung zum Arzt führen, erwartet dich ca. der folgende Ablauf:
Unsere Sehleistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Brechkraft unserer Linse, der Wölbungen unserer Hornhaut, sowie der Länge unseres Augapfels. Diese Daten werden automatisch durch ein Refraktometer erhoben, das infrarotes Licht in dein Auge aussendet und die Abweichungen bei dessen Reflektion misst. Man spricht bei diesem Messergebnis auch von der objektiven Refraktion.
Diese Messwerte dienen als Grundlage für die Bestimmung deiner Brille, werden aber durch die subjektive Refraktion ergänzt. Hierbei testet dein Augenarzt die von dir wahrgenommene Verbesserung, die sich aus der Kombination unterschiedlich starker Linsen auf beiden Augen ergibt. Da die objektive Sehleistung nicht unbedingt dem persönlichen Idealzustand entspricht, ergibt nur die Kombination der beiden Methoden die richtigen Werte.
Dr. Renate Hanselmayer ist Fachärztin für Augenheilkunde mit Kassenpraxis in Graz. Zu ihren Leistungen gehören moderne Diagnosemethoden wie die Untersuchung der Netzhaut mittels Laserabtastung im Rahmen des OCT-Verfahrens. Dr. Renate Hanselmayer hat Verträge mit allen Krankenkassen. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder per Mail.
Auf HEROLD.at erzielen Dr. Renate Hanselmayer und ihr Team bei 65 Bewertungen ein Ergebnis von 5 von 5 Sternen und eine Empfehlungsrate von 100%.
Tel: +43 316 829597
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Renate Hanselmayer, 8010 Graz
Zu den Leistungen der Augenärztin Dr. Corinna Rathei gehören neben den normalen Vorsorgeuntersuchungen auch zeitnahe Gutachten für Führerscheinuntersuchungen. Dr. Rathei hat Verträge mit den kleinen Kassen BVAEB, SVS und KFA. Für die ÖGK ist sie als Wahlärztin tätig.
Auf HEROLD.at kommen Dr. Rathei und ihr Team bei 39 Bewertungen auf 5 von 5 Sterne sowie eine Empfehlungsrate von 100%.
Tel: +43 316 225109
Ordinationszeiten:
Prof. Dr. Bertram Vidic ist Facharzt für Augenheilkunde, ehemaliger Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Graz und praktiziert in seiner Ordination als Wahlarzt. Als Spezialist für Flugmedizin stellt Dr. Vidic außerdem zertifizierte Gutachten für Piloten und Cockpitpersonal aus.
Tel: +43 664 3263986
Ordinationszeiten:
Kontakt: Dr. Bertram Vidic, 8010 Graz
Dr. Georg Hanselmayer bietet in seiner Ordination ein breites Spektrum an Untersuchungen und chirurgischen Eingriffen an: Grauer Star Operation, Grüner Star Operation, Linsenimplantat, Augenlaser. Der Privatarzt schafft es bei 37 Bewertungen auf HEROLD.at auf eine Note von 5 von 5 Sternen und eine einhundertprozentige Weiterempfehlungsrate.
Tel: +43 316 318010
Ordinationszeiten:
Dr. Georg Hanselmayer, 8010 Graz
Univ. Prof. Dr. Klaus Müllner ist Experte für die Diagnose und Behandlung von Augentumoren sowie für plastische Chirurgie der Augenlider. Dr. Müllner hat Verträge mit allen Krankenkassen, bietet in seiner Praxis aber zudem Privatleistungen wie schönheitschirurgische Eingriffe, Botox-Injektionen und Augenlaser-Operationen.
Auf HEROLD.at freuen sich Dr. Müllner und sein Team über einen Durchschnitt von 4,7 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen.
Tel: +43 316 831865
Öffnungszeiten:
Kontakt: Univ. Prof. Dr. Klaus Müllner, 8010 Graz
Dr. Roderich Fellner hat sich in seiner Ordination in Graz Eggenberg ganz auf Kontaktlinsen spezialisiert. Im Kontaktlinseninstitut Graz werden deine Augen auf das Genaueste abgemessen, um den richtigen Linsentyp für dich auswählen zu können und hohen Tragekomfort zu garantieren. Dr. Fellner ist als Wahlarzt tätig.
Tel: +43 676 3495048
Öffnungszeiten:
Dr. Roderich Fellner, 8020 Graz
Priv. Doz. Dr. Richard Maier bietet dir in seiner Ordination in Graz St. Peter nicht nur alle modernen Vorsorgeuntersuchungen, sondern auch ein breites Spektrum an dauerhaften Eingriffen, von der Laserbehandlung über Botox-Injektionen bis hin zur Operation des sogenannten Hagelkorn am Augenlid. Dr. Maier freut sich bei 3 Bewertungen auf HEROLD.at über ein perfektes Ergebnis von 5 von 5 Sternen.
Tel: +43 316 425195
Öffnungszeiten:
Kontakt: Priv. Doz. Dr. Richard Maier, 8042 Graz
Im modernen Augenzentrum haben sich Dr. Stefan Makk und sein Team das Ziel gesetzt, Patienten durch lange Öffnungszeiten und kurze Wartezeiten schnell einen Termin anbieten zu können. Dr. Makk hat Verträge mit allen Krankenkassen. Auf HEROLD.at verzeichnet die Ordination von Dr. Makk eine Note von 4,9 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen.
Tel: +43 316 243010
Öffnungszeiten:
In ihrer Praxisgemeinschaft in Graz haben sich die Wahlaugenärzte Dr. Jesenik und Dr. Schwarz besonders auf entzündete Augenlider und deren Behandlung spezialisiert. Zu diesem Zweck führen sie professionelle Reinigungen der Augenlider durch und beraten ihre Patienten über die richtige Lidhygiene für zu Hause, um Rötungen, Schwellungen und trockenen Augen vorzubeugen.
Bei 23 Bewertungen auf HEROLD.at haben Dr. Jesenik und Dr. Schwarz 4,9 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von 100% erreicht.
Tel: +43 316 324040
Öffnungszeiten:
Kontakt: Praxisgemeinschaft Dr. Jesenik und Dr. Schwarz, 8043 Graz
Dr. Iris Pucher ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie mit Ordinationen in Deutschfeistritz und Graz Gösting. Eine Besonderheit im Angebot von Dr. Pucher ist das Angebot von Augenakupunktur als unterstützende Behandlung gegen trockene Augen. Auch die Anwendung von Hyaluronsäure gegen Falten gehört zu ihren Leistungen. Dr. Pucher ist als Wahlärztin tätig.
Dr. Pucher schafft es auf HEROLD.at bei 60 Bewertungen auf eine Bilanz von 5 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von 100%.
Tel: +43 650 8322620
Öffnungszeiten:
Website: Dr. Iris Pucher, 8051 Graz
Die Augenärztin Dr. med. univ. Helga Lechner heißt PatientInnen in ihrer Wahlarztordination im Ärztezentrum Hart bei Graz willkommen. Gemeinsam mit ihrem Team bietet Dr. Lechner dir das gesamte Untersuchungs- und Behandlungsspektrum. In ihrer Ordination können Termine zudem online gebucht werden.
Tel: +43 316 492442
Öffnungszeiten:
Website: Dr. med. univ. Helga Lechner, 8075 Hart bei Graz
Zu allen Arztterminen in Österreich musst du deine E-Card und einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen. Darüber hinaus brauchst du beim Augenarzt auch deine aktuelle Brille und Kontaktlinsen, jeweilige Vorbefunde und eine Liste der Medikamente, die du verwendest. Wenn du Diabetiker bist, solltest du auch deinen Langzeitzuckerwert mitnehmen.
Für den Fall, dass deine Augen eingetropft werden müssen, empfiehlt es sich zudem, eine Kappe oder Sonnenbrille mitzubringen. Durch die Erweiterung der Pupillen reagieren deine Augen nach der Untersuchung empfindlich auf Sonnenlicht. Da du nach dem Eintropfen leicht geblendet wirst und in der Nähe nur verschwommen sehen kannst, ist es dir nach dem Augenarzttermin nicht erlaubt Auto zu fahren.
Bereite dich also entsprechend auf deinen Heimweg vor. Im Idealfall bittest du einen Freund, dich zu fahren oder auf dem Weg nach Hause zu begleiten. Das gilt besonders, falls du dich für eine Lasereingriff am Auge entschieden hast. Am Tag der Behandlung können deine Augen noch leicht beeinträchtigt sein und du solltest jegliche Reizung vermeiden.
Das Eintropfen deiner Augen mit pupillenerweiternden Augentropfen ermöglicht es deinem Augenarzt, mithilfe eines speziellen Spiegels (dem Ophthalmoskop) durch deine Pupille hindurch in das Innere deines Auges zu sehen. So kann er Netzhaut, Blutgefäße, die Eintrittsstelle des Sehnervs und den gelben Fleck (Makula), also jene Stelle mit der größten Dichte an farbempfindlichen Sehzellen, untersuchen.
Die Untersuchung des Augenhintergrundes kann Hinweise auf verschiedene Krankheiten und Störungen liefern, dazu zählen etwa:
Auch bei einem normalen Sehtest ist das Eintropfen der Augen von Vorteil. Indem jene Muskeln, die für die Naheinstellung des Auges (Akkommodation) verantwortlich sind, medikamentös entspannt werden, wird die Möglichkeit von Fehlern durch unbewusste Reaktionen des Patienten ausgeschlossen. So können genaue Messergebnisse garantiert werden.
Gerade bei der Augenuntersuchung von Kindern und der Messung der Sehwerte für eine Kinderbrille ist das Eintropfen daher unerlässlich.
Wann du deine Linsen für einen Augenarztbesuch herausnehmen musst, hängt davon ab, welche Art von Augenarzttermin du hast. Falls du dich für eine Laserbehandlung entschieden hast, solltest du zwei Wochen vorher keine weichen Linsen und drei Wochen vorher keine harten Linsen tragen.
Bei einem normalen Augenarztbesuch empfiehlt es sich, einen Tag davor keine weichen und drei Tage davor keine harten Kontaktlinsen zu tragen. Das Aufliegen der Linsen beeinflusst deine Hornhaut. Sie braucht deshalb Zeit um sich zu erholen, da es sonst bei einem Sehtest zu falschen Ergebnissen kommen könnte.
Wenn du allerdings erst seit kurzem Linsen trägst und einen Termin zur Kontaktlinsenkontrolle oder -anpassung vereinbart hast, solltest du deine Linsen vor dem Termin bereits mehrere Stunden lang tragen. Nur so kann dein Arzt sehen, wie dein Auge das längere Tragen der Linsen verkraftet.
Die Messung der Sehstärke, ebenso wie Vorsorgeuntersuchungen und die Behandlung von Augenerkrankungen sind grundsätzlich Kassenleistungen. Das bedeutet, dass diese entweder bei einem Kassenarzt in Anspruch genommen werden können oder eine Rückerstattung beantragt werden kann, falls die Leistung von einem Wahlarzt erbracht wurde. Auch Brillen werden als medizinische Heilbehelfe anteilig von der Krankenkasse finanziert. Die Bedingungen unterscheiden sich hier je nach zuständiger Kasse.
Außerdem gibt es bei der Anschaffung von Brillen einen Selbstbehalt von 10% der tariflichen Kosten zu bezahlen. Für diesen Selbstbehalt ist bei der Österreichischen Gesundheitskasse ein Mindestwert festgelegt, der sich im Jahr 2021 auf € 37 bei Kindern über 15 und € 111 bei Erwachsenen beläuft. Kinderbrillen sind von dem Selbstbehalt ausgenommen. Genaue Daten findest du auf der Website der ÖGK.
Die Anschaffungskosten einer Brille liegen häufig über diesem Betrag. Allerdings musst du beachten, dass die Krankenkasse nur medizinisch begründete Kosten übernimmt. Extrawünsche, die über die Kassenleistung hinausgehen, musst du selbst bezahlen. Dazu gehören etwa Markenfassungen, entspiegelte Gläser, bruchfeste und schmutzabweisende Gläser, etc.. Weitere Informationen gibt dir der Optiker deines Vertrauens.
Linsen werden der Krankenkasse üblicherweise nicht übernommen, da sich die Sehstärke in der Regel auch über eine Brille gewährleisten lässt. Der Verzicht auf die Brille gilt damit als freiwillige Entscheidung, weshalb auch dauerhafte Eingriffe per Laser oder Implantat Privatleistungen sind. Bei bestimmten Diagnosen, die sich nicht über eine Brille begleichen lassen, können aber auch Linsen von der Krankenkasse bezahlt werden.
In diesem Fall musst du eine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse einholen, wofür du eine Verordnung von deinem Augenarzt sowie einen Kostenvoranschlag deines Optikers benötigst.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…