Foto: Adobe Stock, (c) LoloStock
Mit einer Balkonverglasung kannst du deinen Wohnraum erweitern. Foto: Adobe Stock, (c) LoloStockDu möchtest deinen Balkon nicht nur bei Sonnenstrahlen benützen können? Mit einer Balkonverglasung können dir Schneestürme und Regenfälle die gemütliche Auszeit auf dem Balkon nicht mehr nehmen. Wir verraten, welche Vorteile eine Balkonverglasung hat und was es kostet, den Balkon zu verglasen. Außerdem erfährst du, welche Formen der Balkonverglasung es gibt, wie die Genehmigung abläuft und was du auf alle Fälle bei einer Balkonverglasung beachten solltest.
Balkonverglasungen sehen nicht nur modern und elegant aus, sondern bieten auch etliche Vorteile:
Festverglasung
Eine Festverglasung ist die einfachste und günstigste Variante einer Balkonverglasung. Hier montiert man nachträglich am Balkon Glasscheiben mit Aluminium-Profilen. Die Profile sind meistens wärme- und schallisolierend und sorgen dadurch für eine gute Wärmedämmung. Der große Nachteil ist, dass du eine Festverglasung nicht öffnen kannst. Die Festverglasung eignet sich zwar sehr gut für die Umgestaltung deines Balkons in einen Wintergarten, doch an der frischen Luft wirst du auf dem Balkon nicht mehr sitzen können. Zudem sind Festverglasungen sehr schwierig zu reinigen, da du die Außenseite von Innen nicht erreichen kannst.
Schiebesysteme
Bei Schiebesystemen handelt es sich um Glas-Elemente, die man am Balkon anbringt und nach Belieben auf- und zuschieben kann. Wahlweise kann man die Elemente entweder alle in eine Richtung übereinander schieben oder eine Hälfte der Elemente nach links und die andere Hälfte nach rechts verschieben.
Schiebesysteme eignen sich vor allem für kleine Balkone, da keine Elemente in den Raum ragen und dadurch Platz verbrauchen. Die Schiebe-Elemente gibt es in zwei Varianten: mit Rahmen und ohne Rahmen. Schiebesysteme mit Rahmen sind etwas kostengünstiger, wobei eine Balkonverglasung aus Ganzglas-Türen ohne Rahmen eine freie Sicht erlaubt und besonders modern wirkt.
Schiebe-Dreh-Systeme
Schiebe-Dreh-Systeme ermöglichen es, bei Schönwetter und im Sommer die Verglasung zur Gänze zur Seite zu schieben und die Freiheiten eines Balkons zu genießen. Bei Schlechtwetter hält die Balkonverglasung Regen und Kälte draußen. Schiebe-Dreh-Systeme zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus: Durch das Ziehen des Zugseiles kannst du die Drehflügel entriegeln und um 90° schwenken. Danach ziehst du die Flügel über die Laufschiene an der Decke einfach zur Seite und parkst sie auf der Seite des Balkons. Schiebe-Dreh-Elemente können ganz einfach und leicht geputzt werden.
Für Balkonverglasungen kann entweder Einscheibensicherheitsglas oder Verbundssicherheitsglas verwendet werden.
Einscheibensicherheitsglas (ESG): Dieses Glas besteht aus einer einzigen Scheibe, die mit einem speziellen thermischen Verfahren behandelt wurde. Durch diese Behandlung weist das Glas eine besonders hohe Stoß- und Schlagfestigkeit auf. Es kann aus diesem Grund aber nachträglich nicht mehr geschliffen oder geschnitten werden. Wenn das Glas bricht, zerfällt es in kleine, unscharfe Stücke, bei denen die Verletzungsgefahr eher gering ist.
Verbundsicherheitsglas (VSG): Das Verbundssicherheitsglas besteht aus zwei Scheiben, die mit einer Folie verbunden wurden. Der Unterschied zu Einscheibensicherheitsglas besteht darin, dass das Verbundssicherheitsglas bei einem Bruch nicht zerfällt, da es von der Folie zusammengehalten wird. Dieses Glas muss in Bereichen eingesetzt werden, wo Absturzgefahr besteht.
Im Prinzip kann man jeden Balkon verglasen, sofern es die Statik bei dem jeweiligen Haus erlaubt. Sollte dein Balkon keine Überdachung haben, ist es in dem Fall notwendig, zur Balkonverglasung auch eine Balkonüberdachung montieren zu lassen. Aus diesem Grund ist die Verglasung von Balkonen ohne Überdachung um einiges kostspieliger als die Verglasung bereits überdachter Balkone.
Bei Balkonen mit Überdachung verläuft die Verglasung wesentlich einfacher. Hier werden die Glaselemente an der Brüstung bis zur Decke montiert. Bei Balkonen mit Metallgeländer werden die Gläser hinter dem Geländer vom Boden bis zur Decke angebracht. Nicht nur Balkone, sondern auch Loggien oder Terrassen können verglast werden. Über die genauen Möglichkeiten informiert dich die Glaserei deiner Wahl gerne nach einer Besichtigung vor Ort.
Die Kosten für eine Balkonverglasung belaufen sich im Groben auf € 3.500 bis € 8.000, wobei der Preis natürlich stark variieren kann. Folgende Faktoren beeinflussen den Preis einer Balkonverglasung:
Eine 5-flügelige Balkonverglasung mit Einscheibensicherheitsglas kostet in etwa € 2.500. Hinzu kommen die Kosten der Montage, für die du mit etwa € 1.000 bis € 3.000 rechnen solltest. Weitere Kosten kommen für den Statiker und eventuell für die Baugenehmigung auf.
Die meisten Anbieter von Balkonverglasungen bieten einen kostenlosen Kostenvoranschlag für deinen Balkon an. Am besten lässt du von mehreren Unternehmen einen Kostenvoranschlag machen und vergleichst diese.
In diesem Wohnhaus sind alle Balkone mit Schiebe-Verglasungen ausgestattet. Foto: Adobe Stock, (c) understand_media
Ja, Balkonverglasungen sind genehmigungspflichtig. Wenn du deinen Balkon verglasen möchtest, musst du dafür den Plan der Verglasung bei der zuständigen Baubehörde in deiner Gemeinde genehmigen lassen. Als Besitzer eines Hauses reicht die Genehmigung der Behörde. Solltest du den Balkon deiner Eigentumswohnung verglasen wollen, brauchst du zusätzlich die Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Grund dafür ist, dass eine Balkonverglasung die gesamte Fassade des Gebäudes deutlich verändert und deshalb alle Bewohner damit einverstanden sein müssen. Bist du lediglich der Mieter der Wohnung, musst du als erstes deinen Vermieter um Zustimmung bitten.
Balkonverglasungen gestalten sich nicht immer einfach. Man muss auf etliche Faktoren wie richtige Dämmung und Statik achten. Außerdem ist die Verglasung ab einer gewissen Höhe auch ziemlich gefährlich. Darum solltest du deinen Balkon ausschließlich von Experten verglasen lassen und dich an eine gute Glaserei wenden. So kannst du dir sicher sein, dass du eine Balkonverglasung in höchster Qualität bekommst.
Folgende Glasereien bieten Balkonverglasungen an:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…