Besenreiser entfernen: Informationen zu den verschiedenen Behandlungen findest du hier. Foto: Unsplash, Manki Kim
Besenreiser sind winzige Krampfadern, die bläulich durch die Haut schimmern. Aus medizinischer Sicht müssen sie nicht entfernt werden, da sie normalerweise unbedenklich sind. Möchte man die Besenreiser aus ästhetischen Gründen dennoch loswerden, gibt es dafür verschiedene Behandlungen.
Die besten Methoden, um Besenreiser entfernen zu lassen, was sie kosten und wie man ihnen vorbeugt, liest du hier.
Besenreiser, auch Teleangiektasien genannt, sind kleine fächerförmige Venen, die rötlich bis bläulich durch die Haut durchschimmern. Es handelt sich dabei um eine Form von Krampfadern (Varizen), die sich wie ein Reisigbesen ausbreiten – daher auch der Name Besenreiser.
Am häufigsten sind Frauen ab dem mittleren Alter betroffen. Die kleinen Krampfadern treten vermehrt an den Beinen auf, insbesondere an den Oberschenkel. Beschwerden lösen Besenreiser im Normalfall nicht aus.
Medizinisch betrachtet sind Besenreiser unbedenklich, sie können jedoch ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung des Venensystems sein. Deshalb ist es grundsätzlich auch bei Besenreisern empfehlenswert, die Venen von einem Hautarzt mit einem Ultraschalltest oder Venen Viewer durchchecken zu lassen.
Besenreiser entstehen durch eine Erweiterung von kleinen Blutgefäßen, die direkt unter der Hautoberfläche liegen. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
Bevor der Therapie muss mittels Ultraschall oder Venen-Viewer (Infrarot) untersucht werden, ob sich in unmittelbarer Nähe zu den Besenreisern Venenstaus befinden. Solche Staus müssen vor der Therapie behandelt werden, damit eine weitere Blutzufuhr zu den Besenreisern unterbunden werden kann. Bei der Untersuchung werden die verschiedenen Arten von Krampfadern identifiziert und deren Ausprägung und Verteilungsmuster beurteilt. Darauf aufbauend wird dann der individuelle Therapieplan erstellt.
Alle Methoden werden ambulant und meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Wie viele Behandlungen notwendig sind, ist individuell abhängig von der Gefäßverfärbung und von der Ausdehnung der Äderchen.
Die Methode der Verödung, auch Sklerosierung genannt, eignet sich sehr gut für großflächigere und tiefere Besenreiser an den Beinen. Dabei injiziert der Arzt mit einer sehr feinen Nadel einen speziellen Wirkstoff in die betroffenen Stellen, der die Venenwände verklebt. Die verödeten Gefäße werden anschließend nicht mehr durchblutet, sterben ab und werden vom Körper im Verlauf von mehreren Wochen rückstandslos abgebaut. Dieser Prozess zeigt sich durch ein zunehmendes Verblassen der Besenreiser – bis sie nicht mehr sichtbar sind.
Das Veröden an sich ist schmerzlos, kann jedoch ein leichtes Brennen verursachen. In manchen Fällen zeigen sich danach Blutergüsse, Entzündungen der Venen oder bräunlich-bläuliche Verfärbungen, die aber wieder verschwinden. Bei einer Verödung kann es zu allergischen Reaktionen auf das Verödungsmittel kommen.
Nach der Behandlung solltest du einen Kompressionsstrumpf an dem betroffenen Bein tragen und langes Stehen, Sitzen und Sauna vermeiden. Meistens ist eine einzige Sitzung nicht ausreichend, sondern muss je nach Ausbreitung der Besenreiser mehrmals wiederholt werden.
Vorteile und Nachteile beim Veröden:
Eine Alternative zur Sklerosierung ist die für den Körper schonendere Lasertherapie. Die Methode eignet sich vor allem für sehr feine Äderchen, die zu klein zum Veröden sind. Die Verödung geschieht hier durch die Infrarot-Wärmeenergie des Lasers, der die Gefäßwände erhitzt und dadurch zusammenzieht. Die sichtbaren Äderchen hellen sich dann im Verlaufe mehrerer Wochen immer mehr auf.
Das Lasern ist kaum spürbar und hinterlässt keine Narben, kann aber leichte Rötungen oder Juckreize hervorrufen, die nach einiger Zeit wieder abklingen. In seltenen Fällen führt das Lasern zu einem Pigmentverlust und damit zu einem Abdruck der Vene auf der Haut. In den ersten Wochen nach der Behandlung ist auch die Infektionsgefahr erhöht, da die Haut noch etwas durchlässiger ist.
Auch bei dieser Methode sind in der Regel mehrere Termine notwendig, um alle betroffenen Stellen zu behandeln. Bei der Lasertherapie ist zusätzlich zu beachten, dass ein Gefäß meist mehrfach gelasert werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das bedeutet, dass man im Vergleich zur Verödung mit den drei- bis fünffachen Kosten rechnen muss.
Vorteile und Nachteile der Laserbehandlung:
IPL kann nicht nur zur Haarentfernung, sondern auch zum Entfernen von Besenreisern angewendet werden. Wie die Lasertherapie bedient sich auch die sogenannte intensivierte Lichttherapie (IPL) eines feinen gebündelten Energiestrahls. Eine Blitzlampe gibt dabei einfarbige Lichtimpulse („intensed pulsed light“, IPL) an die Haut ab.
Wie bei der Lasertherapie absorbieren die Farbpigmente der Besenreiser diese Lichtimpulse. Die Gefäße erhitzen und sterben ab. Da die Blitzlicht-Methode einen größeren Bereich an Wellenlängen ausschöpft als die Lasertherapie, ist sie für größere Bereiche sehr gut geeignet.
Nach der Lichttherapie können leichte Rötungen auftreten. Sonneneinstrahlung solltest du für 4 Wochen vermeiden. Eine Behandlung dauert nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten, allerdings sind zwei bis fünf Sitzungen notwendig. Ausschlaggebend sind Größe und Dicke des betroffenen Gefäßes.
Vorteile und Nachteile der IPL Lichttherapie:
Die Hochfrequenz- oder Radiowellen-Therapie ist ein gängiges Verfahren bei Krampfadern und wird nun auch zunehmend bei Besenreisern eingesetzt. Unter örtlicher Betäubung wird hier ein winziger Spezial-Katheder in das Gefäß eingeführt, der die Venenwand per Radiowellen auf 120 Grad erhitzt. Dadurch schrumpfen die Gefäße und sterben ab.
Die Radiowellen-Therapie ist sehr risiko- und schmerzarm. Die kleinen Äderchen verschwinden ohne Narben- und Fleckenbildung, eine schnell verblassende Rötung kann jedoch auftreten. Kompressionsbehandlungen sind nicht erforderlich.
Vorteile und Nachteile der Radiowellen-Therapie:
Bei dieser Methode werden Besenreiser und Krampfadern mit Wechselstrom behandelt, der über zwei Mikronadeln in die betroffenen Gefäßbäumchen eingeleitet wird. Dadurch erhitzen sich die Gefäße und sterben ab. Die Methode ist relativ schmerzarm – für empfindliche Haut ist sie allerdings nicht geeignet. Denn der Strom zieht die oberen Hautschichten in Mitleidenschaft. An den Einstichstellen können kleine Narben entstehen.
Nach der Behandlung kann sich die Einstichstelle röten. Oft bilden sich auch kleine Krusten. Die Elektrokauterisation ist sehr wirkungsvoll, oftmals sind keine Folgebehandlungen erforderlich.
Vorteile und Nachteile der Elektrokauterisation:
Angemerkt sei hier noch, dass es keine 100-prozentige Garantie gibt, dass nach der Therapie die Besenreiser dauerhaft verschwinden. Insbesondere bei erblich bedingten Besenreisern kommt es immer wieder vor, dass sie an anderer Stelle wieder auftreten.
Um die Entstehung von Besenreisern möglichst zu unterbinden, ist es daher umso wichtiger, regelmäßig Sport zu betreiben, gesund zu essen und auf rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum zu verzichten.
Die Preise für eine Behandlung sind abhängig von der gewählten Methode und der Anzahl der notwendigen Sitzungen. In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, die zwischen zehn und neunzig Minuten dauern, wobei die meisten Ärzte eine Sitzung mit 30 Minuten veranschlagen.
Die Gesamtkosten können daher rasch auf mehrere Hundert Euro ansteigen. Da es sich bei Besenreisern um ein kosmetisches Problem handelt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen keinerlei Behandlungskosten, private Krankenversicherungen jedoch in der Regel schon.
Letztlich kann aber nur der Arzt entscheiden, welche Therapiemethode für dich am besten geeignet ist. In den meisten Fällen ist eine Kombination erforderlich.
Die Entfernung von Besenreisern wird von Fachärzten durchgeführt, entweder von Fachärzten für Gefäßerkrankungen (Phlebologen) oder Dermatologen. Möchtest du deine Besenreiser entfernen lassen, solltest du unbedingt einen Experten aufsuchen. Folgende Fachärzte sind Spezialisten in ihrem Gebiet und bieten Besenreiser Behandlungen in Wien an:
Mit folgenden Tipps und Maßnahmen kannst du Besenreisern vorbeugen:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…