Kurz nach der Jahrtausendwende kam der Black Friday auch nach Europa und damit nach Österreich. Foto: Adobe Stock; (c) ArtBackground
Kurz nach der Jahrtausendwende kam der Black Friday auch nach Europa und damit nach Österreich. Foto: Adobe Stock; (c) ArtBackground
Auch wenn längere Shopping-Touren am Black Friday (26. November 2021) aufgrund des 4. flächendeckenden Lockdowns in Österreich ins Wasser fallen, solltest du den Black Friday dennoch nicht abschreiben! Denn du kannst am Black Friday trotzdem günstig einkaufen: und zwar online. In diesem Beitrag erfährst du alle relevanten Infos zum Black Friday 2021 in Österreich.
Was viele Österreicher gar nicht wissen: Am vierten Donnerstag im November feiern die US-Amerikaner “Thanksgiving”. Der anschließende Freitag wird in den USA als Black Friday bezeichnet. Für den Handel ist der Black Friday so etwas wie der Startschuss in die lukrative vorweihnachtliche Konsumphase.
In den Vereinigten Staaten wuchs die wirtschaftliche Bedeutung des Black Fridays von Jahr zu Jahr an. In den USA haben die meisten Menschen am Black Friday Urlaub und nutzen den Tag um Weihnachtseinkäufe zu günstigen Preisen zu erledigen. Durch die zunehmen Globalisierung kam dieser Trend nach der Jahrtausendwende auch nach Europa, wo sich der Handel seither ebenfalls große Einnahmen erwartet.
Als Geburtsstunde des Black Fridays in Europa gilt der 24. November 2006. Damals brachte das Unternehmen Apple den Black Friday nach Deutschland und bot seine Black Friday Vergünstigungen auch in den deutschen Apple-Stores sowie im Online-Shop an. Auf diesen Erfolgszug sprangen im deutschsprachigen Raum nach und nach andere große Unternehmen wie die Elektronik-Händler Media Markt, Euronics und Electronic Conrad auf. Ab 2013 haben schließlich auch bekannte heimische Fashion-Stores den Black Friday für sich entdeckt.
Auch in Österreich hat sich der Black Friday zu einem der umsatzstärksten Tage für den Handel entwickelt. Laut WKO setzt der Handel in Österreich insgesamt mehr als 100 Millionen Euro um. Abgeschlossen wird die sogenannte Black-Week drei Tage später mit dem Cyber-Monday.
Woher der Black Friday seinen Namen hat, ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es ranken sich einige Mythen um den Begriff des Black Fridays. Eine davon lautet, dass die Umsätze an diesem Tag derartig hoch sind, dass die meisten Geschäfte schwarze Zahlen schreiben.
Nicht verwechseln sollte man den Black Friday mit dem “Schwarzen Freitag”. Der “Schwarze Freitag” ging in Europa als jener Tag in die Geschichte ein, der am 25. Oktober 1929 die schwere globale Weltwirschaftskrise auslöste. In den USA fiel der Börsencrash aufgrund der Zeitverschiebung allerdings auf einen Donnerstag, weshalb er dort den Namen “Black Thursday” trägt.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…