Brennen auf der Zunge? Wir verraten die Ursachen für Zungenbrennen und welcher Arzt hilft! Foto: Adobe Stock, (c) Ocskay Mark
Schmerzen im Mund quälen vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Frauen sind von Zungenbrennen besonders häufig betroffen. Mögliche Ursachen dafür gibt es viele. Oft bleibt der Grund für das “Feuer im Mund” aber trotz zahlreicher Arztbesuche und Untersuchungen ungeklärt. Für diese Fälle gibt es aber zumindest ein paar Hausmittel, die schnell dabei helfen die Symptome zu lindern.
Glossodynie, umgangssprachlich als Zungenbrennen bekannt, ist ein weit verbreitetes Symptom. Es tritt meistens an den Zungenrändern und der Zungenspitze auf. Bemerkbar wird das Problem durch unangenehme Empfindungen, zu denen außer dem Brennen oft noch ein dumpfer Schmerz, Stechen, Jucken, Kribbeln oder Gefühl des Wundseins gehören.
Die Symptome können sich auf die Zunge beschränken, aber auch auf die Schleimhaut der Wangen, des Gaumens oder der Lippen ausdehnen. Ebenso kann eine Glossodynie mit Geschmacksstörungen, einem pelzigen Gefühl, Mundgeruch und Mundtrockenheit verbunden sein. Umgekehrt ist ein vermehrter Speichelfluss aber genauso gut möglich.
Da sichtbare Veränderungen an der Zunge meist fehlen, lässt sich nur selten der Grund für eine Glossodynie per Blickdiagnose erkennen. Teilweise decken Untersuchungen die Ursache auf, oft bleibt der Grund aber unbekannt.
Es handelt sich um eine Herausforderung für die Medizin. Mehr noch aber für den Patienten, da sich Betroffene oft lange Zeit mit dem Problem herumschlagen und ergebnislos viele Ärzte aufsuchen, da bei der Diagnose unterschiedlichste Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen.
Zu den harmlosen und zugleich sichtbaren Auslösern des Zungenbrennens zählen Veränderungen der Zunge wie
In Nischen und Einkerbungen können sich Keime besonders gut entwickeln und bringen die Mundflora aus dem Gleichgewicht. Denn für die Mundgesundheit ist es wichtig, dass bestimmte (“gute“) Mikroorganismen in der Mundhöhle ihre Arbeit verrichten können. Und die besteht in der Abwehr potentiell schädlicher Einflüsse.
Ist die Balance durch eine dieser Erkrankungen gestört, können schädliche Bakterien das brennende Gefühl auslösen. Ebenso wie Chemikalien, die sich in aggressiven Zahnpasten oder Mundwässern finden.
Ein Pilzbefall der Mundhöhle (Soor) ist eine der häufigsten Ursache für brennende Schmerzen. Hier erbringt die Entnahme eines Abstrichs, der anschließend mikroskopisch untersucht wird, Klarheit. Darauf folgt als Behandlung die Anwendung eines Pilzmittels und Einhaltung einer zuckerfreien Diät. Zudem beim Tragen einer Zahnprothese deren spezielle Reinigung beim Zahnarzt. Der Verzehr von pilzfeindlichen Pflanzen wie Bärlauch, Knoblauch, Zwiebel und frischen Küchenkräutern unterstützt die Therapie.
Missempfindungen in der Mundhöhle können auch durch mechanische Irritationen entstehen. In diesem Fall muss der Zahnarzt oder Kieferorthopäde ran, um die Probleme zu beheben. Denkbar wären etwa:
Auch Allergien oder Unverträglichkeitsreaktionen auf Materialien aus der Zahnheilkunde oder Inhaltsstoffe von Kosmetika (zum Beispiel Lippenstift) können am Zungenbrennen schuld sein. Selbst dann, wenn sie ursprünglich keine Beschwerden hervorgerufen haben (Allergie vom verzögerten Typ). In diesem Fall sind Allergietests bzw. eine Multielementanalyse des Speichels zur Diagnostik angesagt.
Bei einem positiven Ergebnis solltest du natürlich auch die entsprechenden Allergene und Inhaltsstoffe meiden, beispielsweise durch den Austausch von Zahnfüllungen. Andere im Mundraum befindliche mögliche Ursachen einer Glossodynie sind:
Der Organismus benötigt Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Ein Defizit an solchen Vitalstoffen kann viele Symptome hervorrufen, wie eben auch Beschwerden in Mund, Hals und auf der Zunge. Diese treten v.a. auf bei einem Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Eisen auf.
Mangelerscheinungen können durch Blutuntersuchungen identifiziert werden und lassen sich gut durch die Gabe eines Vitamin- bzw. Eisenpräparats beheben. Auch ein Mangel an Hormonen kann eine Glossodynie erzeugen. Denn mit dem Sinken des Östrogenspiegels in den Wechseljahren werden die Schleimhäute – auch die in der Mundhöhle – trockener. Das erklärt vermutlich, warum ältere Frauen besonders häufig unter Glossodynie leiden.
Sollte vom Arzt im Labor ein Hormonmangel festgestellt werden, erfolgt die Behandlung mit Phytoöstrogenen (pflanzliche hormonähnliche Stoffe) oder einer Hormonersatztherapie (HET).
Wenn die Zunge brennt, kann dies auch die Begleiterscheinung einer Strahlentherapie sein. Oder eine Nebenwirkung von Arzneimitteln wie beispielsweise. bestimmten Blutdrucksenkern, Antidepressiva oder Antibiotika. In solchen Fällen sollte wenn möglich ein Umstieg auf ein Alternativpräparat erfolgen.
Eine Vielzahl an Erkrankungen geht gern mit Glossodynie einher. Dazu gehören etwa
Stress, Angststörungen oder Depressionen wirken teilweise als Auslöser, teilweise als Verstärker (längere Dauer, erschwerte Behandlung) einer Glossodynie. Lindern lassen sich die Beschwerden am besten durch eine psychische Behandlung.
Erste Anlaufstelle bei Zungenbrennen unbekannter Ursache ist der Zahnarzt, der eventuelle Zahnschäden oder unpassenden Zahnersatz korrigiert. Ist kein Zahnproblem auffindbar, erscheint es ratsam, einen Facharzt für Hals, Nasen-, Ohrenkrankheiten aufzusuchen.
Bleibt auch der HNO-Check ergebnislos, sollte eine internistische, bei Frauen auch eine gynäkologische Durchuntersuchung inklusive Hormonstatus erfolgen. Weitere fachärztliche Konsultationen (z.B. Neurologe, Hautarzt) können ebenso notwendig werden. Falls eine psychische Erkrankung die Beschwerden hervorruft, klärt dies am besten ein Psychologe, Psychiater oder Psychotherapeut.
Vor dem Lindern der Symptome sind natürlich die entsprechenden Ursachen (z.B. kaputte Zähne) möglichst auszuschalten oder entsprechend zu behandeln. Um Beschwerden zu behandeln und ein weiteres Auftreten zu vermeiden, gibt es eine Vielzahl an Hausmitteln und generellen Tipps, die dabei helfen die Mundflora gesund zu halten. Dazu gehören:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…