Baukosten

Dachgaube Kosten: So viel kostet der Einbau

Du möchtest dir eine Dachgaube einbauen lassen? Wir verraten, mit welchen Kosten du rechnen musst. Adobe Stock,(c) Kalle Kolodziej

Dachgauben sind nicht nur ausgesprochen funktional, sie machen auch optisch etwas her. Im Folgenden verraten wir dir, von welchen Vorteilen du profitierst, wenn du dich für den Einbau einer Dachgaube entscheidest und worauf du achten solltest. Außerdem nennen wir dir den üblichen Preis und sagen dir, mit welchen zusätzlichen versteckten Kosten du rechnen musst.

Was ist eine Dachgaube?

Eine Dachgaube ist eine senkrechte Fensterfläche, die schräg im Dach angepasst wird. Sie wird also optimal an die jeweilige Dachneigung angepasst, um einen optimalen Lichteinfall zu gewährleisten. Die Dachgaube eignet sich für ausgebaute und nicht ausgebaute Dachgeschosse und kommt in der Regel für jede beliebige Dachstuhlkonstruktion infrage. Im Zweifel fragst du einfach einen Dachdecker um Rat.

Dachgaube einbauen: Vorteile

Eine Dachgaube bietet gleich mehrere Vorteile. In erster Linie sorgt sie natürlich für mehr Licht auf dem Dachboden. Vor allem dann, wenn du den Dachboden aufgrund von Lichtmangel bisher nur als Abstellkammer genutzt hast, kannst du ihn durch den Einbau einer Dachgaube in einen hellen, gemütlichen Wohnraum verwandeln.

Darüber hinaus wirkt sich eine Dachgaube stets positiv auf das äußere Erscheinungsbild eines Hauses aus. Wenn du eine Dachgaube einbauen lässt, verleihst du deinem Zuhause mehr Individualität und erhöhst ganz nebenbei seinen Wert. Da es viele verschiedene Arten von Dachgauben gibt, kannst du Form und Gestalt optimal an den Stil deines Hauses anpassen und auch persönliche Geschmacksvorlieben berücksichtigen. In jedem Fall ist eine gute Planung unerlässlich, denn die Dachgaube nimmt mitunter großen Einfluss auf die Dämmung sowie auf die Statik eines Gebäudes.

Was muss ich beim Einbau einer Dachgaube beachten?

Die Dachgaube an sich bringt keine Nachteile mit sich, allerdings musst du bei der Planung einige Dinge berücksichtigen. So benötigst du eine Baugenehmigung vom zuständigen Bauamt, denn die Dachgaube stellt eine wesentliche Veränderung am Gebäude dar. Bevor du dir die Baugenehmigung einholst, solltest du einen Statiker beauftragen, der die statische Prüfung übernimmt. Denn nicht jedes Dach eignet sich für eine Gaube.

Wenn du eine Dachgaube einbauen lässt, ist außerdem eine fachgerechte Dämmung erforderlich, um Wärmebrücken zu vermeiden. Beachte zudem die geltende Brandschutzverordnung und suche rechtzeitig das Gespräch mit deinen Nachbarn, um Unstimmigkeiten zu vermeiden!

Dachgaube einbauen: Kosten & Preise

Je nachdem, für welche Art von Gaube du dich entscheidest und wie groß diese sein soll, belaufen sich die Kosten auf einen Betrag zwischen 1.000 und 10.000 Euro. Es ist daher ratsam, gleich mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um sich zu orientieren und den besten Preis ausfindig zu machen. Hier ein beispielhafter Überblick über die Kosten, die beim Einbau einer großen Gaube (1,5 m x 4 m) anfallen.

  • Kosten für die Gaube: 6.000 Euro
  • Einbaukosten: 3.500 Euro
  • Kosten für den Transport: 1.000 Euro
  • Gesamtpreis: 10.500 Euro

Die Kosten für eine kleine Gaube mit den Abmessungen 1,3 m x 1,4 m belaufen sich hingegen auf etwa 5.000 bis 7.000 Euro. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, Geld zu sparen – etwa dann, wenn du dich für eine industriell vorgefertigte Gaube entscheidest. Außerdem ist es stets günstiger, die Dachgaube in ein neues oder im Ausbau befindliches Dach zu integrieren. Des Weiteren fallen geringere Kosten an, wenn der Dachboden unausgebaut ist.

Schleppgauben gibt es als Fertiggauben und als individuelle Gauben. Fertiggauben kosten weniger. Foto: Adobe Stock, (c) Hermann

Dachgaube bauen und fachgerecht dämmen

Wenn du den Dachboden als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchtest, musst du diesen natürlich fachgerecht dämmen lassen. Am besten lässt du die Dämmung von Dachgaube und Dachboden daher gemeinsam durchführen. So kannst du ebenfalls jede Menge Zeit und Geld sparen und den Dachboden schneller nutzen. Außerdem vermeidest du Wärmeverluste im Winter und musst keine horrenden Heizkostenrechnungen befürchten. Stattdessen profitierst du mit einer guten Dämmung ganzjährig von einem angenehmen Raumklima.

Lass die Dämmung jedoch unbedingt von einem Fachmann vornehmen! Nur dieser ist in der Lage, eine Dachgaube so zu dämmen, dass es nicht zu Wärmebrücken kommt. Dies sind Bereiche, in denen größere Mengen Wärme aus dem Innenraum entweichen können. Des Weiteren weiß der Experte genau, worauf es beim Thema Feuchtigkeitsschutz konkret ankommt.

Verschiedene Gaubenarten im Überblick

Wenn du dich dafür entschieden hast, eine Dachgaube zu bauen, stellt sich anschließend die Frage, welche Gaubenart am besten geeignet ist. Hier ein Überblick über drei besonders weitverbreitete Gaubenarten:

  1.  Die Schleppgaube: Die Schleppgaube zählt im deutschsprachigen Raum zu den beliebtesten Gaubenarten. Sie eignet sich besonders gut für steile Dächer und zeichnet sich unter anderem durch eine dreieckige Abgrenzung zum Dach (die sogenannte Gaubenwange) aus.
  2. Die Fledermausgaube: Fledermausgauben kommen ganz ohne Gaubenwangen aus. Stattdessen bildet diese Gaubenart eine optisch ansprechende Einheit mit dem Dach. Die Form ähnelt einer leicht geschwungenen Sinuskurve. Sowohl in der Herstellung als auch im Einbau zählen Fledermausgauben zu den aufwendigsten Gaubenarten.
  3. Die Dreiecksgaube: Dreiecksgauben zeichnen sich durch einen fließenden Übergang zum Dach sowie durch dreieckige Fenster aus. Sie werden besonders häufig in Satteldächer eingebaut.

Dachgaube einbauen leicht gemacht

Mithilfe einer Dachgaube schaffst du zusätzlichen Wohnraum und wertest dein Zuhause deutlich auf. Da bei der Planung und beim Einbau viele Faktoren zu berücksichtigen sind, solltest du jedoch unbedingt einen Experten beauftragen und die Dachgaube einbauen lassen. So gewährleistest du, dass sämtliche Arbeiten fachmännisch ausgeführt werden und du lange Freude an deiner neuen Dachgaube hast.

Professionelle Dachdecker in deinem Bundesland findest du hier:

HEROLD

Neueste Artikel

Martinigansl: 6 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

6 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

2 Jahren vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

2 Jahren vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

2 Jahren vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

2 Jahren vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

2 Jahren vor