Dirndlschleife binden: links, rechts oder mittig? Wir verraten den Trachten-Knigge. Foto: Adobe Stock, (c) Dennis
Eine ordentlich gebundene Schleife am Dirndl ist wie die Kirsche auf dem Eisbecher: Die Krönung des perfekten Volksfest-Outfits. Aber stimmt es wirklich, dass die Position der Masche eine geheime Bedeutung hat? Ich habe mich auf gemacht, den Trachten-Code zu knacken und herauszufinden, wo man denn nun die Dirndl-Schleife binden sollte.
Dass ein Dirndl nur samt Schürze komplett ist, wissen wir alle. Aber sagt die Art und Weise, wie man seine Schleife bindet wirklich etwas über den Beziehungsstatus aus? Ja, tatsächlich gibt es diesen geheimen Trachten-Code. Je nachdem wo die Dirndl-Masche sitzt, kann die Trägerin damit ausdrücken, ob sie ledig, vergeben, verwitwet oder unentschlossen ist. Ein wichtiger Flirt-Indikator für Oktoberfest und Pfingstdult also.
Dass dieser Code tatsächlich einen historischen Hintergrund hat, darüber sind sich selbst Experten nicht einig. Eine verbindliche Aussage ist die Position der Dirndl-Schleife also weder in Bayern noch in Österreich. Ein Gesprächsthema beim Schunkeln auf der Bierbank hingegen allemal. 🙂
Hat die Dirndlträgerin bereits die Person gefunden, mit der sie den Rest ihres Lebens Bierkrüge stemmen und Brezln knabbern möchte, dann bindet sie die Dirndl-Schleife rechts. Wer den Dirndl-Knigge kennt, weiß dann: Hier laufen meine Avancen ins Leere.
Möglicherweise rührt diese Tradition daher, dass vergebene Damen früher an der rechten Seite ihres Partners gingen. Damit die Dirndl-Masche beim Arm-in-Arm-Spazieren nicht störte, platzierten verheiratete oder verlobte Frauen sie ebenfalls rechts.
Wer Single ist und seine Bereitschaft zum Anbandeln auf der Wiesn signalisieren möchte, der bindet die Schleife der Dirndlschürze vorne links. Leider funktioniert dieses doch recht subtile Flirt-Signal nicht immer perfekt. Ein deutlicheres Zeichen setzen Lebkuchenherzen und ein süßes “I mog di” an den Volksfest-Schwarm.
Bei jungen Frauen soll die Masche vorne in der Mittel einen Hinweis auf ihre Jungfräulichkeit geben. Damit lassen diese aber auch wissen: Ich bin nicht an Pantscherl aus einer Bierlaune heraus interessiert. Daneben kann die mittige Dirndl-Schleife aber auch für den berühmten Beziehungsstatus kompliziert stehen. Sprich: Wenn es sich ergibt, ist die Trägerin durchaus für eine Romanze offen. Bei Kindern und jungen Mädchen bindet man die Schleife traditionell ebenfalls in der Mitte.
Trägt eine Frau die Dirndlschleife hinten mittig gebunden, dann hat dies möglicherweise eine traurig Bedeutung. Denn die Masche am Rücken kann mitunter bedeuten, dass die Trägerin verwitwet ist. Manchmal gehört die hinten gebundene Masche aber auch einfach zur ortsüblichen Tracht dazu – zum Beispiel im Salzkammergut oder in der Steiermark.
Kellnerinnen tragen ihre Dirndl-Schleife allerdings ebenso hinten – so ist sie beim Servieren nicht im Weg. Und nun die Frage der Fragen: Sollte man eine Kellnerin im Bierzelt angraben? Nein, lieber nicht. Stundenlang Bierkrüge zu schleppen ist Knochenarbeit – da haben die wenigsten Servicekräfte die Zeit oder einen Kopf fürs Anbandeln. Wer sich dennoch Hals über Kopf in eine Dame aus dem Personal verliebt, der kann ihr eine nette Nachricht mit seiner Facebook- und Mail-Info zustecken und auf sein Glück hoffen.
All die verschiedenen Positionen und Bedeutungen der Dirndl-Schleifen im Kopf zu behalten ist ganz schön kompliziert. Hut ab vor jedem, der da nach zwei, drei Maß noch durchblickt. Hinzu kommt, dass viele Dirndlträgerinnen ihre Masche wohl einfach dort binden, wo es ihnen am besten gefällt – ganz ohne Hintergedanken. Und einen Code für Frauen in Lederhosen gibt es erst gar nicht.
Wie in so vielen Lebenssituationen greift daher auch beim Flirten auf der Wiesn der schöne Spruch: Durchs Reden kommen d’Leut zam. Am g’schicktesten ist es also, die Dirndlträgerin einfach zu fragen, ob sie ihre Dirndschleife absichtlich links oder rechts gebunden hat. So ist von vornherein klar, ob die Chance auf eine Trachten-Romanze besteht.
Damit die Masche nicht nur auf der richtigen Seite, sondern auch optisch perfekt sitzt, braucht es ein wenig Übung. Die folgenden Tipps solltest du beim Dirndl-Schleifen Binden beherzigen:
Achte darauf, dass du die Bänder glatt und ohne Drehungen nach vorne führst. Binde die Masche dann genau umgekehrt, als wenn du Schuhbänder binden würdest. (Ein bisschen verwirrend, ich weiß.) Halte die Schürzen-Zügel dabei fest in der Hand: Die Bänder dürfen sich weder drehen noch sollten sie Falten werfen. Schließlich justierst du noch einmal nach, sodass beide Schleifen-Ohren gleich groß sind. Ein No-Go ist übrigens ein Doppelknoten. Dadurch werden die Bänder nur unnötig verknittert.
Eine klassische Tracht kommt natürlich nie aus der Mode. Trotzdem gibt es jedes Jahr neue Dirndl Trends auf dem Oktoberfest und Co. Heuer besonders en vogue sind unter anderem:
Während man in Salzburg, Tirol und Co. zu jeder sich bietenden Gelegenheit zur Tracht greift (und meistens gleich eine ganze Auswahl im Schrank hängen hat), sieht man die Wiener nur selten in Dirndl und Lederhosn durch den Ersten spazieren.
Mindestens einmal im Jahr, nämlich zur Wiener Wiesn oder für einen Auflug auf das Münchner Oktoberfest, werfen sich dann aber auch die Stadtinger in ihre schickste Tracht. Noble Janker und schicke Dirndlkleider gibt es zum Beispiel in diesen Trachtengeschäften:
Zentral in der inneren Stadt findest du zum Beispiel eine Filiale des Traditionshauses Gössl.
Kontakt: Gössl in 1010 Wien
Zwei Ableger der Zillertaler Trachtenwelt finden sich in der EKZ Galleria 3. Bezirk sowie in Wien Floridsdorf. Hier kann man im Schlussverkauf übrigens richtig gute Schnäppchen schlagen.
Weitere Informationen:
In der Donaustadt lohnt sich zudem ein Besuch bei Trachtenmädl, die ebenfalls mit einer großen Auswahl an Dirndln, Lederhosn und Trachten-Outfits aufwarten.
Kontakt: Trachtenmädl in 1220 Wien
Ein absoluter Klassiker ist das Loden-Plankl im 1. Bezirk, seines Zeichens das älteste Trachtengeschäft Wiens.
Informationen und Route planen: Loden-Plankl in 1010 Wien
Ebenso in der inneren Stadt liegt Tostmann Trachten, die ideale Adresse für festliche Tracht und Hochzeits-Dirndl. In der Maßschneiderei werden zudem individuelle Dirndl von Größe 32 bis 54 gefertigt. Schließlich sollte ein Dirndl perfekt wie ein Handschuh sitzen. 🙂
Kontakt: Tostmann Trachten in 1010 Wien
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…