Um den Gartenteich eisfrei zu halten lohnt es sich Geld in einen Eisfreihalter zu investieren. Foto: Adobe Stock; (c) pure-life-pictures
Jahr für Jahr stehen Besitzer eines Gartenteichs vor einem gravierenden Problem: dem Wintereinbruch. Schneefall, Wind und Minusgrade führen unweigerlich zu einer gefrorenen Teichoberfläche. Diese wiederum kann für Fische und andere Wasserlebewesen zur Todesfalle werden. Um das Gefrieren des Gartenteichs zu verhindern, kann ein sogenannter Eisfreihalter helfen. Wir verraten dir warum dein Gartenteich an der Oberfläche eisfrei bleiben sollte, wie ein Eisfreihalter funktioniert und wo du ihn kostengünstig kaufen kannst.
Zahlreiche Besitzer eines Gartenteichs halten darin Zierfische wie beispielsweise Goldfische. Ist der Gartenteich tief genug, kann man die Fische grundsätzlich problemlos im Teich lassen. Niedrige Temperaturen und Minusgrade werden für Fische erst dann zum Problem, wenn das Biotop zu seicht ist und das komplette Wasser darin gefrieren würde. Je nach Größe und Art der Fische sollte dein Gartenteich an der tiefsten Stelle (Tiefzone) zwischen 90 cm und 120 cm tief sein, damit deine Fische auch in strengen Wintern überleben können.
Achtung: Auch wenn der Teich tief genug ist, müssen dennoch Teile der Oberfläche eisfrei bleiben. Nur so gewährleistest du, dass die Fische genügend Sauerstoff bekommen und auch alle Faulgase entweichen können.
Es gibt verschiedene Arten von Eisfreihaltern, die meisten bestehen allerdings aus einem schwimmfähigen Material wie Styropor oder Kunststoff und verfügen über sogenannte Senkkammern. Aufwendigere Geräte sind sie mit einer Niedervoltheizung und einer Wasserpumpe kombiniert. Die Heizwärme sorgt dafür, dass der Eisfreihalter nicht anfriert. Entlüftungskanäle sorgen für eine ständige Sauerstoffzufuhr in den Teich. Die Pumpe schließlich befördert das Wasser vom Grund (dessen Temperatur rund 4° C beträgt) nach oben. Dabei kann es frischen Sauerstoff aufnehmen, während die Faulgase vollständig entweichen.
Grundsätzlich ja, aber es ist sehr mühsam und kann für die Fische auch gefährlich werden. Man kann beispielsweise das Eis an der Oberfläche regelmäßig aufstemmen. Allerdings ist das in strengen Wintern enorm harte Arbeit (die Eisschicht kann über Nacht mehrere Zentimeter dick werden) und außerdem musst du diese Arbeit nahezu täglich auf dich nehmen. Ein weiteres Problem ist, dass die Fische im Winter ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren und ihre Atmung verlangsamen. Durch Vibrationen und Stoßwellen die beim Aufstemmen entstehen, werden sie womöglich unsanft aus diesem Zustand gerissen und erleiden dadurch einen lebensbedrohlichen Schock. Von simplen Styroporringen wie sie etwa beim Adventskranz verwendet werden, ist abzuraten. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass diese in harten Wintern einfach anfrieren und gar nichts bewirken.
Eisfreihalter kannst du in Baumärkten wie OBI, Hornbach oder Bauhaus kaufen. Etwas aufwändigere Eisfreihalter findest du in Elektofachläden wie beispielsweise Conrad Electronic. Auch Dehner und Fressnapf haben Eisfreihalter für Gartenteiche im Sortiment.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…