Freizeit & Gastro

Fondue: Was gehört zum Fleischfondue?

Fleischfondue in einem Fondue-Set zubereiten. Foto: Adobe Stock; (c) blende40

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer! Wer genau? Die französischsprachigen Schweizer. Als Fondue bezeichnete man ursprünglich ausschließlich die Variante aus Käse. Im Laufe der Zeit setzte sich der Begriff Fondue aber für sämtliche Gerichte, bei denen mundgerecht vorbereitete Nahrungsmittel in eine heiße oder zumindest warme Flüssigkeit eingetaucht werden, durch.

Fondue eignet sich ideal als Festtagsessen zu Silvester oder zu anderen Anlässen wie dem Geburtstag. In diesem Beitrag wollen wir uns allerdings ausschließlich dem Fleischfondue widmen. Bei uns erfährst du nicht nur, welches Fett bzw. Öl du verwenden solltest, sondern auch, welche Beikost sich eignet und mit welcher Menge an Fleisch du pro Person rechnen solltest.

Fleischfondue: Was benötige ich für Fondue?

Fondue eignet sich hervorragend, wenn du dich – zum Beispiel zu Weihnachten oder an Silvester – während des Essens in aller Ruhe mit deinen Gästen unterhalten möchtest. Denn man isst nicht pausenlos, sondern wartet zwischendurch immer einige Minuten bis das nächste Fleischhäppchen gar ist. Außerdem lässt sich Fondue perfekt vorbereiten – ohne ständig in die Küche laufen zu müssen. Zunächst benötigst du dazu ein gutes Fondue-Set. Moderne, qualitativ hochwertige Fondue-Sets sind sowohl für Fleischfondue, Käsefondue als auch für Schokoladenfondue geeignet. Solche Sets erhältst du bei nahezu jedem Fachgeschäft für Geschirr und Kochgeschirr, aber auch in Möbelhäusern wie XXXLutz, IKEA oder KIKA.

Klassische Fondue-Sets bestehen normalerweise aus dem Fondue-Topf, dem verschiedenfarbigen langen Fonduebesteck und einer Vorrichtung (= Rechaud), um die heiße Flüssigkeit warm/heiß zu halten. Von Vorteil sind auch spezielle Fondueteller, die die Speisen und Saucen in eigene Segmente trennen. Auch diese bekommst du in Fachgeschäften für Geschirr oder in Möbelhäusern meist relativ günstig.

Diverse Soßen und Dips passen ideal zum Fleischfondue. Foto: Adobe Stock; (c) vpardi

Wie viel Fleisch pro Person brauche ich bei einem Fondue?

Die alles entscheidende Frage dreht sich meistens um die Fleischmenge, die man für ein Fondue einkaufen sollte. Während bei einer Grillparty zwischen 250 und 300 Gramm pro Person empfohlen werden, können es bei einem Fondue ruhig ein bisschen weniger sein. Das Sättigungsgefühl setzt beim Fondue normalerweise schneller ein, da man relativ langsam und portionsweise isst. Mit 150 bis 200 Gramm Fleisch pro Person bist du bei einem Fondue also ausreichend versorgt.

Welches Fleisch und welche Beilagen isst man bei einem Fondue?

Bei der Wahl des Fleisches sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt: Schweinefleisch, Rind, Huhn, Wild, aber auch Pferdefleisch können problemlos verwendet werden. Sehr schmackhaft ist beispielsweise ein Schweinslungenbraten, da dieser besonders zart und saftig wird. Du kannst aber auch Würstel vierteln und einschneiden oder Speck in Würfel schneiden und für das Fondue verwenden. Qualitativ hochwertiges Fleisch und hochwertige Wurstwaren bekommst du beim Metzger deines Vertrauens. Bio-Fleisch von ehemals glücklichen Tieren aus artgerechter Haltung erhältst du zum Beispiel bei Steiner’s Öko Fragnerei. Dort gibt es unter anderem Frischfleisch vom Biohof Labonca oder der Fleischerei Jaga. Pferdefleisch bekommst du bei einem Pferdefleischhauer in deiner Nähe.

Eine große Auswahl an Beilagen sind für ein gutes Fondue essentiell. Das Fleisch selbst taucht man in Brühe oder Öl. Foto: Adobe Stock; (c) ezoom

Der Klassiker unter den Fondue-Beilagen sind Saucen, Salat, Gemüse und Brot. Eine große Auswahl an Saucen gehört zum Fondue wie das Salz in die Suppe. Eine Cocktailsauce, Knoblauchsoße oder Barbecue-Sauce könntest du beispielsweise auch ganz einfach selbst machen. Wenn du etwas mutiger bist, könntest du zur Abwechslung auch eine Honey-Mustard-Sauce servieren. Auch Brot eignet sich ideal als Beilage, da man es in die leckeren Soßen tauchen und zur kleinen Sättigung verzehren kann, während man auf das gegarte Fleischhäppchen wartet. Ein leckerer Salat oder Gemüse wie Essiggurkerl, Cocktailtomaten, Oliven, Paprika oder eingelegte Pfefferoni passen ebenfalls perfekt dazu.

Was schmeckt besser, Fondue mit Öl oder Brühe?

Ob du für dein Fondue lieber Öl (Fondue bourguignonne) oder eine Gemüsebrühe (Fondue chinoise) nutzen willst, bleibt deinem Geschmack überlassen. Für die Gemüsebrühe spricht, dass du damit wesentlich weniger Kalorien zu dir nimmst als beim Fondue bourguignonne. Der Nachteil der Gemüsebrühe ist allerdings, dass sie sich nicht so stark erhitzen lässt und es daher eine Spur länger dauert, bis das Fleisch komplett gegart ist.

Welches Fondue Öl? Der Rauchpunkt ist entscheidend!

Für ein Fondue kann leider nicht jedes beliebige Öl verwendet werden. Das Fondue Öl sollte starker Hitze von rund 170-200 Grad standhalten und einen dementsprechend hohen Rauchpunkt haben. Der Rauchpunkt ist jene Temperatur, bei der das Öl beim Erhitzen zu rauchen beginnt. Alle Speiseöle besitzen verschiedene Rauchpunkte, die von der Art des Öls und dem Erzeugungsverfahren abhängig sind. Hier findest du eine hilfreiche Tabelle zur Hitzebeständigkeit von Ölen und Fetten.

Spiritus oder Brennpaste für das Fondue?

Empfehlenswert sind Fondue-Sets mit elektrischem Rechaud, weil sich damit die Temperatur besser regulieren lässt. Dieser Aspekt ist besonders bei einem Käsefondue wichtig, da der Käse dazu neigt, bei zu großer Hitze unten anzubrennen. Ein Fleischfondue gelingt hingegen auch mit Spiritus oder Brennpaste ausgezeichnet. Was davon besser geeignet ist, hängt vom jeweiligen Fondue-Set und den Angaben des Herstellers ab. An diese Angaben solltest du dich auf jeden Fall halten. Grundsätzlich wird die Flamme von Brennspiritus in der Regel etwas heißer, was zu Rußbildung und Verfärbungen am Fonduetopf führen kann. Auch die geringere Brandgefahr spricht eher für die Brennpaste, da sie auch verschüttet nicht verläuft. Sowohl Brennpasten als auch Brennspiritus sind normalerweise in Einrichtungshäusern wie XXXLutz oder Baumärkten wie beispielsweise OBI und Hornbach erhältlich.

Hier findest du die besten Fleischhauer deines Bundeslands:

Dominik Knapp

SEO Text Guru Dominik Knapp ist SEO-Experte und Content Creator mit einem Faible für Sport, Star Wars und den Eurovision Song Contest. Er beschäftigt sich seit 2013 mit Suchmaschinenoptimierung, Google Rankings und internen Verlinkungen. Zuvor war er mehrere Jahre als Sportjournalist tätig.

Neueste Artikel

Martinigansl: 6 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

6 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

2 Jahren vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

2 Jahren vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

2 Jahren vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

2 Jahren vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

2 Jahren vor