Gastroenterologe Wien: Wir stellen Gastroenterologen in Wien vor und verraten, in welchen Fällen die Gastroenterologie helfen kann. Adobe Stock, (c) Pixel-Shot
Normalerweise schenken wir unserem Magen-Darm-Trakt wenig Beachtung. Aber wenn unser Verdauungssystem die Arbeit einstellt, ist guter Rat teuer. Und dieser Rat kommt vom Gastroenterologen. Wir haben recherchiert, mit welchen Krankheitsbildern sich die Gastroenterologie beschäftigt, wie gastroenterologische Untersuchungen ablaufen, mit welchen Kosten du rechnen musst, und welche Behandlungen von der Krankenkasse bezahlt werden. Außerdem verraten wir dir, welche Wiener Gastroenterologen besonders zu empfehlen sind.
Quälende Bauchschmerzen, chronische Übelkeit oder schmerzhaftes Sodbrennen: Die Gastroenterologie befasst sich mit Erkrankungen von Magen und Darm. Sie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Das bedeutet, dass Gastroenterologen studierte Internisten sind, die nach ihrer Facharzt-Ausbildung noch eine zusätzliche Ausbildung zum Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie absolvieren. Die Hepatologie wiederum ist ein Spezialgebiet der Gastroenterologie, das sich mit der Leber und den Gallenwegen sowie den Erkrankungen dieser Organe beschäftigt.
Bei starken, andauernden Magenschmerzen, chronischer Verstopfung oder wiederkehrenden Problemen mit dem Stuhlgang suchen die meisten Menschen zunächst einmal ihren Hausarzt auf. Besteht nach der Anamnese der Verdacht, dass eine Erkrankung im Magen-Darm-Bereich die Beschwerden verursachen könnte, überweist der Hausarzt an den Gastroenterologen. Dieser ist für die Diagnostik, Therapie und Prävention sämtlicher Erkrankungen des Verdauungssystems zuständig. Neben Magen und Darm gehören auch andere Organe wie die Leber, die Galle, die Speiseröhre und die Bauchspeicheldrüse zum menschlichen Verdauungssystem.
Außerdem ist der Facharzt für Gastroenterologie auch zuständig, wenn es um Lebensmittelunverträglichkeiten geht. Besteht beispielsweise der Verdacht, dass eine Unverträglichkeit gegen Laktose, Soja oder Gluten besteht, kann der Gastroenterologe dies durch entsprechende Tests und/oder Untersuchungen bestätigen (oder eben nicht).
“Typische” gastroenterologische Erkrankungen sind zum Beispiel Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis, Tumore und Geschwüre im Magen- und Darmtrakt, sowie entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Chron oder das Reizdarmsyndrom. Krankheiten wie diese können sich jedoch auf vielfache Weise bemerkbar machen. Bei folgenden Beschwerden kann es sinnvoll sein, einen Facharzt für Gastroenterologie aufzusuchen. Dies gilt insbesondere, wenn die Symptome sehr heftig sind bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder auftreten.
Für den ersten Besuch beim Gastroenterologen ist es wichtig, dass du sämtliche Unterlagen zu deiner medizinischen Vorgeschichte mitbringst. Auch eine Auflistung sämtlicher Medikamente, die du regelmäßig einnimmst, ist sinnvoll. Als erstes führt dein Arzt/deine Ärztin mit dir ein Anamnesegespräch, bei dem du ihm oder ihr deine Beschwerden (was, wann, wie heftig) schilderst. Du wirst in diesem Zusammenhang auch zu deinen Lebensgewohnheiten und deiner Ernährungsweise befragt. Anschließend erfolgt die körperliche Untersuchung und, falls notwendig, Untersuchungen im Labor.
Die beiden am häufigsten angewandten gastroenterologischen Untersuchungsmethoden sind die Gastroskopie (Magenspiegelung) und die Koloskopie (Darmspiegelung). Darüber hinaus werden auch andere bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Enddarmspiegelung, Kapselendoskopie (Endoskopie mit einer kleinen Videokapsel, die vom Patienten geschluckt wird) und die Endosonografie (Ultraschallsonde an der Spitze des Endoskops) angewandt.
Bei der Koloskopie wird ein Endoskop über den After in den Darm eingeführt. Es handelt sich also um eine Endoskopie des Dickdarms. Im Zuge der Darmspiegelung überliefert das Endoskop Stand- oder Bewegtbilder vom Organinneren. Außerdem ist es möglich, Flüssigkeiten und Gewebeproben zu entnehmen, sowie kleinere Eingriffe vorzunehmen (zum Beispiel das Abtragen von Wucherungen oder Polypen). Die Darmspiegelung ist auch ein fester Bestandteil der Darmkrebsvorsorge. Nähere Informationen zu dieser Untersuchungsmethode findest du in unserem Blogartikel.
Die Gastroskopie ist ebenfalls eine endoskopische Untersuchungsmethode. In diesem Fall schiebt der Arzt das Gastroskop (ein spezielles Endoskop) über den Rachen des Patienten die Speiseröhre hinunter in den Magen und bei Bedarf auch bis in den Zwölffingerdarm vor. Wie bei der Koloskopie übermittelt das Gastroskop Stand- oder Bewegtbilder aus dem Inneren der untersuchten Organe. Auch bei der Magenspiegelung ist es möglich, Flüssigkeiten und Gewebeproben (Biopsie) zu entnehmen und kleinere Eingriffe vorzunehmen. Nähere Informationen zu dieser Methode findest du in unserem Blogartikel.
In Sachen Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist es mit Gastroenterologen wie mit allen anderen Fachärzten. Es gibt Internisten mit entsprechendem Schwerpunkt, die Verträge mit allen oder bestimmten Krankenkassen haben, und es gibt Anbieter, die als Wahl- oder Privatärzte praktizieren. Das bedeutet, dass du die Behandlungskosten zunächst selbst zahlen musst, anschließend aber eine Rückvergütung bei deiner Krankenkasse beantragen kannst.
Normalerweise werden in solchen Fällen bis zu 80 Prozent des Kassentrafis (!) für die jeweilige Leistung erstattet, sofern sie im Leistungskatalog der Krankenkasse aufgeführt ist. Hierüber informierst du dich am besten direkt auf der Website deiner Kassa.
Frau Mag. Dr. Irene Pecnik ist Fachärztin für Innere Medizin mit einem Schwerpunkt auf Gastroenterologie. Sie praktiziert im 13. Bezirk und hat Verträge mit allen Krankenkassen. Die fachliche Kompetenz und die gute Betreuung ihrer PatientInnen hat der Ordination bisher 4,8 von 5 Sternen bei 306 (!) Bewertungen auf HEROLD.at eingebracht.
Mag. Dr. Irene Pecnik, 1130 Wien
Dr. Gernot Schlosser ist Internist mit Schwerpunkt Gastroenterologie und betreibt eine Wahl- und Privatordination im 23. Bezirk. Zu seinen Leistungen zählen u. a. auch Magen- und Darmspiegelungen. Dr. Schlosser und sein Team freuen sich über 5 von 5 Sternen bei 26 Bewertungen auf HEROLD.at und eine Menge positiver Empfehlungen von (ehemaligen) Patienten.
Dr. Gernot Schlosser, 1230 Wien
Dr. Michael Fangl ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie. Zu seinen Leistungen zählen die Koloskopie (Darmspiegelung), Gastroskopie (Magenspiegelung), Nahrungsmittelunverträgllichkeitstests (Lactose, Fructose), Operationsfreigaben und Ultraschalldiagnostik. Versicherte der KFA können hier mit ihrer E-Card “bezahlen”, für alle anderen ist Dr. Fangl als Wahlarzt tätig. Auf HEROLD.at hat die Ordination bisher 5 von 5 Sternen bei neun Bewertungen erhalten.
Dr. Marco Carniel ist Internist mit gastroenterologischem Schwerpunkt. Seine Praxis befindet sich nicht direkt in Wien, sondern in 2700 Wiener Neustadt. Dr. Carniel ist Wahlarzt (keine Kassen) und steht seinen Patienten drei Tage die Woche zur Verfügung. Auf HEROLD.at hat die Ordination bisher 5 von 5 Sternen bei drei Bewertungen erhalten.
Dr. Marco Carniel, 2700 Wiener Neustadt
Dr. Christoph Stain ist Internist und Gastroenterologe mit Ordination im dritten Wiener Gemeindebezirk. Er hat Kassenverträge mit der BVA, KFA, SVA und der VA. Versicherte der WGKK können eine Rückvergütung beantragen.
Dr. Christoph Stain, 1030 Wien
Gastroenterologische Untersuchungen sind zwar nicht extrem kostspielig, lassen sich für viele Patienten aber auch nicht mal eben aus der Portokasse zahlen. Für eine Koloskopie inkl. leichter Sedierung zahlst du in Wien zum Beispiel zwischen € 200 und € 300. Wer sichergehen will, dass die Kosten für Untersuchung und Behandlung definitiv von der Krankenkasse getragen werden, sollte also lieber einen Facharzt für Gastroenterologie aufsuchen, der einen entsprechenden Kassenvertrag hat. Wir haben Anbieter in Wien recherchiert, die einen Vertrag mit mindestens einem Sozialversicherungsträger haben:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…