Foto: Adobe Stock, (c) FollowTheFlow
Die Ansprüche an ein Kinderzimmer sind hoch: Es soll funktional sein, optisch ansprechend sein und das Kind soll sich darin wohl fühlen. Damit dir all dies gelingt, liefern wir dir im Artikel hilfreiche Tipps, was du bei der Einrichtung des Kinderzimmers beachten solltest. Außerdem liefern wir inspirierende Ideen zur Gestaltung des Zimmers. So steht einem gemütlichen und stilvollen Kinderzimmer nichts mehr im Weg.
Damit du nicht planlos von Geschäft zu Geschäft läufst und Kindermöbel kaufst, die hinten und vorne nicht zusammenpassen oder gar nicht in das Kinderzimmer passen, solltest du vor dem Einrichten folgendes beachten:
Durch das Streichen der Zimmerwand kannst du Farbe in den Raum bringen und gleichzeitig eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Wichtig dabei ist die Wahl der Wandfarbe: Am besten eignen sich fürs Kinderzimmer leichte Pastellfarben. Warme Töne wie zum Beispiel sanftes Gelb, Rosa oder Orange erzeugen ein Gefühl der Wärme und Geborgenheit. Kühlere Töne wie etwa helles Blau oder Grün wirken entspannend und fördern die Konzentration. Von dunklen und knalligen Farben solltest du lieber die Finger lassen, da diese bedrückend wirken oder die Wahrnehmung des Kindes zu sehr reizen.
Ein Wandtattoo ist eine schöne und einfache Dekoration, mit der du dem Kinderzimmer einen individuellen Stil verpassen kannst. Du kannst zum Beispiel schlafende Wolken über dem Gitterbett platzieren, einen riesigen Baum an der Wand wachsen lassen oder den Namen des Kindes an die Wand schreiben. Das Tolle an einem Wandtattoo ist, dass es jederzeit wieder von der Wand abgezogen werden kann, ohne dabei Schäden zu hinterlassen.
Eine weitere Idee zur Wandgestaltung sind Bilderrahmen, in denen das Kind seine neuesten Werke ausstellen kann. Du kannst die Wand auch mit einer bunten Messlatte schmücken, mit der das Kind immer mitverfolgen kann, wie groß es schon ist.
Kleinkinder verbringen ihre Zeit am liebsten am Boden, sei es zum Buch lesen, Lego bauen oder Ritter spielen. Darum sollte der Boden im Kinderzimmer besonders strapazierfähig sein, aber auch hygienisch und frei von Schadstoffen. Zudem solltest du im Kinderzimmer einen Teppich auflegen, welcher die Kälte vom Boden auffängt. Ein Klassiker sind Spielteppiche mit Straßen.
Neben der Deckenleuchte solltest du noch weitere Lichtquellen für das Kinderzimmer einplanen. Dadurch entsteht eine gemütliche Atmosphäre, in der sich das Kind wohl fühlt. Das Deckenlicht sollte hell genug sein, um den ganzen Raum auszuleuchen, aber nicht zu grell, damit es die sensiblen Kinderaugen nicht reizt. Als Grundbeleuchtung wählst du am besten ein warmes Licht, das nicht blendet. Du kannst dir auch überlegen, als Deckenleuchte ein dimmbares Licht einzusetzen, das du je nach Bedarf in seiner Helligkeit ändern kannst.
Der Kreativbereich beziehungsweise der Schreibtisch zum Hausübung schreiben sollte grundsätzlich am Fenster stehen, damit das Kind bei natürlichem Licht arbeiten kann. Für die dunkle Winterzeit oder das Malen am Abend solltest du für den Bereich eine Schreibtischlampe mit klarem und hellem Licht besorgen.
Unverzichtbar ist außerdem ein Licht in Bettnähe zum Einschlafen. Dieses installierst du am besten an der Wand über dem Bett in Reichweite des Kindes, sodass es das Licht selbst ein- und ausschalten kann. Ein dimmbares Licht ist hier besonders vorteilhaft, da das Kind beim Gute-Nacht Lesen ein helles Licht benötigt und zum Einschlafen ein gedimmtes Licht. Besonders beliebt sind bei Kindern Lichterketten, die eine besonders kuschelige Stimmung erzeugen. Du kannst sie zum Beispiel an der Decke über dem Bett befestigen und so einen Sternenhimmel über dem Bett zaubern.
Die Möbel sind die größte Investition fürs Kinderzimmer, weshalb du dir die Auswahl der Kindermöbel besonders gut überlegen solltest. Vor allem bei einem kleinen Kinderzimmer solltest du im Vorfeld überlegen, wie du den Platz optimal nutzen kannst. Außerdem solltest du Möbel wählen, die in ihrem Design zeitlos sind, sodass sie über mehrere Jahre genutzt werden können.
Das Kinderbett ist das wichtigste Möbelstück im Kinderzimmer. Dein Nachwuchs verbringt immerhin fast die Hälfte des Tages darin. Zu Beginn solltest du dir die Frage stellen, ob ein Hochbett in Frage kommt. Der größte Vorteil eines Hochbettes ist, dass darunter viel Platz zum Verstauen oder Spielen ist. Vor allem für kleine Zimmer eignet sich ein Hochbett hervorragend. Wichtig dabei ist jedoch, dass das Kind motorisch schon so weit entwickelt ist, dass es die Leiter zum Bett ohne Probleme hinaufklettern kann.
Auch der Kleiderschrank muss im Kinderzimmer seinen fixen Platz haben. Dieser sollte vom Kind leicht erreichbar sein, damit es sich selbstständig anziehen kann. Wenn im Kinderzimmer noch genügend Platz ist, bietet es sich an, einen Tisch mit Sessel in der Größe des Kindes im Kinderzimmer zu platzieren. Weitere Ideen für die Einrichtung des Kinderzimmers sind zum Beispiel eine kleine Leseecke mit Sitzsack und Bücherregal, eine Wandtafel zum Malen oder ein kleines Zelt als Rückzugsort.
Besonders empfehlenswert für die Einrichtung des Kinderzimmers sind sogenannte mitwachsende Möbel. Hierbei handelt es sich um Betten, Tische und Stühle, die in der Größe verstellbar sind, und daher mit dem Kind “mitwachsen” können. Diese Kindermöbel sind zwar in ihrem Anschaffungspreis teurer als reguläre Kindermöbel, auf Dauer gesehen sind sie jedoch kostengünstiger. Die mitwachsenden Möbel bestehen aus hochwertigem Holz und können während der gesamten Kindheit benutzt werden.
Bei Kindermöbelherstellern findest du eine riesige Auswahl an mitwachsenden Möbeln in verschiedenen Farben, Modellen und Designs.
Folgende Möbelhersteller bieten mitwachsende Möbel in hoher Qualität an:
Als Elternteil ist man oft verwundert, in welch kurzer Zeit ein Kind totales Chaos im Kinderzimmer anrichten kann. Deshalb ist es umso wichtiger, genügend Aufbewahrungsboxen fürs Kinderzimmer zu besorgen, um schnell wieder Ordnung schaffen zu können. Holztruhen, Körbe, bunte Kisten oder Rollcontainer dienen nicht nur der Aufbewahrung, sondern tragen auch ästhetisch zur Atmosphäre des Zimmers bei. Aufbewahrungsysteme mit verschieden großen Laden lassen Spielsachen in Sekundenschnelle einsortieren. Die Aufbewahrungsboxen sollten auch für deinen Nachwuchs leicht zugänglich sein, damit er oder sie beim Einräumen mithelfen kann.
Während du die Möbel farblich eher neutral halten solltest, kannst du dich bei den Textilien so richtig austoben – alle Regenbogenfarben sind erlaubt! Möchte dein Kind in einem Urwald leben, so kannst du Decken, Polster und Vorhänge in grün besorgen. Oder wenn es von Meerestieren begeistert ist, dann kannst du das Kinderzimmer mit blauen Textilien und Deko Elementen gestalten. Achte aber darauf, dass sich bestimmte Farben im Zimmer wiederholen, sodass eine gewisse Harmonie unter den Farben entsteht. Zusammengewürfelte Textilien in allen vorstellbaren Farben bringen eher Unruhe ins Zimmer.
Es ist nicht möglich, seine Kinder 24 Stunden am Tag zu beobachten. Da die Kleinen auch manchmal alleine in ihrem Zimmer spielen, solltest du gerade diesen Raum kindersicher gestalten. Daher solltest du folgendes beachten:
Lass dich von unserer Bildergalerie inspirieren! Hier siehst du, wie du schöne Kindermöbel gekonnt in Szene setzt und welche Deko Elemente ins Kinderzimmer besonders gut passen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…