Hier findet du den richtigen Arzt für dein Knie. Foto: Adobe Stock, (c) romaset
Das Kniegelenk ist das größte und komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Es ist besonders oft hoher Belastung ausgesetzt und erleidet dementsprechend häufig Verletzungen. Wir haben für dich die besten Kniespezialisten und Sporttraumatologen in Graz gefunden, bei denen du mit einem lädierten Knie in kompetenten Händen bist.
In diesem Beitrag findest du Kniespezialisten beziehungsweise Sporttraumatologen, die sich neben konservativen Therapien auf minimal-invasive Arthroskopie spezialisiert haben. Folgende Ärzte bieten dir medizinische Versorgung von der Diagnose bis zur Rehabilitation und Wiedereingliederung in Sport und Alltag:
Doz. Dr. Heimo Clar ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. In seiner Facharztpraxis bietet der erfahrene Operateur sämtliche Therapieoptionen bei Verletzungen oder Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat. Neben zahlreichen nicht-operativen Heilverfahren gehört die arthroskopische Operation am Kniegelenk zur Spezialisierung des Dozenten und Oberarztes. Zusätzlich zu seiner Kassenpraxis betreibt Dr. Clar aufgrund der hohen Nachfrage eine Privatordination, in der er sich besonders viel Zeit für die Anliegen seiner Patienten nehmen kann.
Bei Kniegelenksbeschwerden bist du bei den beiden Fachärzten Doz. Dr. Christian Boldin und Doz. Dr. Wolfgang Pichler in besten Händen. In ihrer Ordinationsgemeinschaft behandeln die international erfahrenen Sporttraumotologen akute und chronisch Kniebeschwerden am neuesten Stand der Medizin. Persönliche Betreuung während der gesamten Behandlung zählen zu den Qualitätsmerkmalen der Praxis. Ferner bieten die Ärzte ein breites Spektrum an konservativen und operativen Therapien an.
Doz. Dr. Gerald Friedl ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und kann eine breit angelegte Expertise in der Behandlung des Kniegelenks vorweisen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenspiel operativer und nicht-operativer Behandlungsmethoden. Der international erfahrene Unfallchirurg ist spezialisiert auf minimal-invasive Gelenkchirurgie (MIS) und in diesem Bereich auch als Forscher tätig. Einen Termin kannst du vorab telefonisch vereinbaren.
Der Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Dr. Jürgen Mandl betreut die Knieambulanz des Unfallkrankenhauses Graz und ist zudem Leiter des Ärzteteams beim SK Sturm Graz. Dr. Mandl gilt als Experte in der Behandlung von sportbedingten Knieverletzungen und kann auf einen großen Erfahrungsschatz in der Meniskus-, Knorpel- und Bandchirurgie zurückgreifen. Zu seinen orthopädischen Schwerpunkten gehören unter anderen: Meniskuschirurgie, Bandersatzoperation für Kreuzband und Seitenbänder, Knorpelersatzverfahren, Umstellungsoperationen bei Arthrose,
Knieprothesen und vieles mehr.
In seiner Kassenordination behandelt der Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Dr. Josef Raschid sämtliche Erkrankungen des Geh- und Stützapparates. Unter Anwendung modernster Technologie führt Dr. Raschid unter anderem arthroskopische Operationen am Knie durch. Telefonische Voranmeldung erbeten.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Orthopädie und Unfallchirurgie ist Dr. Franz Stephan Schwarz der richtige Ansprechpartner bei allen Beschwerden rund um das Kniegelenk. Seine Kernkompetenzen liegen in der operativen und nicht-operativen Behandlung bei Meniskusriss, Kreuzbandverletzung, Knorpelschäden sowie prothetischer Kniegelenkersatz. In hoher Fallzahl absolvierte Dr. Schwarz Operationen am Knie und auch an der Hüfte mit Erfolg. Einen Termin vereinbarst du am besten telefonisch oder per Mail.
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr ist Kniespezialist mit eigener Ordination in Graz. Neben der Ordination in Graz gibt es auch eine weitere in Hartberg. Bei ihm werden sowohl konservative orthopädische Therapien als auch alternative Behandlungsmöglichkeiten angewendet und Operationen durchgeführt.
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. Mathias Glehr ist auch als Sportarzt, Wirbelsäulen-, Schulter-, Fuß- und Hüftpezialist tätig. Darüber hinaus findest du in ihm als Handchirurg und in der Revisionschirurgie einen kompetenter Ansprechpartner.
Das Kniegelenk (lateinisch Articulatio genus) ist das größte Gelenk der Säugetiere. Im Alltag ist das Knie fortwährenden Belastungen ausgesetzt und spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Fortbewegung. Es handelt sich um ein sogenanntes Dreh-Scharnier-Gelenk, das uns die Beugung und Streckung des Beins ermöglicht. Die Bänder stabilisieren unser Knie und verbinden Oberschenkelknochen und Schienbein. Durch das Zusammenspiel von Bändern, Sehnen, Muskeln, Knochen und Knorpeln kann ein gesundes Kniegelenk mit mehr als dem Sechsfachen des Körpergewichts belastet werden.
Früher wurde das Knie im Rahmen einer Operation großflächig aufgeschnitten, wodurch anschließend eine lange, senkrecht verlaufende Narbe über dem Kniegelenk zurückblieb. Heutzutage ist in solchen Fällen die Schlüsssellochchirurgie (auch Kniegelenksarthroskopie) das Mittel der Wahl. Die Methode zeichnet sich dadurch aus, dass nur wenige kleine Einschnitte (daher auch minimal-invasiv) in der Haut nötig sind, um eine Operation durchzuführen.
Durch diese 1-2 cm langen Einschnitte führt der Chirurg das Endoskop (stabförmige Kamera) und andere Instrumente ein. Während der Operation orientiert sich der behandelnde Arzt mithilfe eines Bildschirms, der die endoskopischen Aufnahmen unter der Haut zeigt. Neben kosmetischen Aspekten ist auch die Belastung für den Patienten durch die minimal-invasive Methode geringer, wodurch auch eine schnellere Genesung gewährleistet werden kann.
Knieschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben und sollten auf jeden Fall von einem Spezialisten untersucht werden. Ist beispielsweise der Gelenkknorpel oder ein Kreuzband gerissen, ist in der Regel eine MRT-Untersuchung für den weiteren Befund notwendig. Ob anschließend eine Operation notwendig ist oder eine konservative Therapie für die funktionelle Bewältigung des Alltags ausreicht, entscheiden Arzt und Patient gemeinsam.
Unabhängig davon, ob dein Knie in weiterer Folge operiert wird oder nicht, sind Einheiten beim Physiotherapeuten für gewöhnlich unumgänglich, um eine optimale Genesung zu ermöglichen und uneingeschränkte Mobilität wiederherzustellen. Allgemeinmedizinerin Gabriela Gerstweiler hat in ihrem Artikel Was tun bei Knieschmerzen? Übungen & Behandlung über Therapieverfahren bei verschiedenen Knieschmerzen geschrieben.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…