Foto: Adobe Stock (c) samael334
Ein Magnesiummangel kann Wadenkrämpfe hervorrufen. Das wissen die meisten. Doch hat er viel weitreichendere Folgen, als man annehmen möchte. Das Spektrum an Beschwerden, die er auslösen kann, ist so breit gefächert, dass es oft schwerfällt, daraus einen Magnesiummangel zu erkennen. Das wäre aber wichtig, denn einen Magnesiummangel beheben, heißt, sich gleich in mehrfacher Hinsicht wohler zu fühlen. Erfahre im Artikel, welche Anzeichen und Symptome ein Magnesiummangel zeigt, welche Ursachen dahinter stecken und wie du den Mangel beheben kannst.
Im menschlichen Organismus befinden sich rund 60 Prozent des Magnesiums in den Knochen, der Rest vorwiegend in der Skelettmuskulatur und nur ein Prozent im Blut. Der lebensnotwendige Mineralstoff wird über den Darm aufgenommen und über die Nieren ausgeschieden. Er dient der Aufrechterhaltung unterschiedlichster Körperfunktionen wie der
Da der Mensch nicht in der Lage ist, Magnesium selbst herzustellen, muss er es über die Nahrung zuführen. Geschieht das nicht in ausreichendem Maße oder kann er es nicht richtig aufnehmen oder verwerten, kann ein Magnesiummangel, medizinisch Hypomagnesiämie genannt, eintreten. Darunter versteht man eine verminderte Konzentration von Magnesium im Blut.
Ein Magnesiummangel bleibt häufig recht lange unbemerkt. Erst bei einer sehr geringen Konzentration im Blut ist es wahrscheinlich, dass er sich mit Beschwerden bemerkbar macht. Doch kann ein Defizit an dem lebenswichtigen Mineralstoff viele Folgen haben. Zur Palette an Symptomen, die darauf hinweisen, dass der Organismus mehr Magnesium braucht als er bekommt, gehören etwa
Im Säuglingsalter zeigt sich ein Magnesiummangel durch Gedeihstörungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit oder die Neigung zu Krampfanfällen. Bei älteren Kindern mit Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Mädchen mit Magnesiummangel erleben unter Umständen ein verspätetes Einsetzen der Monatsblutung. Auch kann diese mit starken, krampfartigen Schmerzen verbunden sein.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung benötigen Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr und Erwachsene täglich zwischen 300 und 400 mg, Kinder ab vier Jahren 160 mg, Kinder bis vier Jahre 80 mg, Säuglinge 24 bis 60 mg, Schwangere 310 mag und Stillende 390 mg Magnesium. Doch erhöht sich dieser Bedarf durch verschiedene Umstände, sodass es relativ leicht zu einem Magnesiummangel kommen kann.
Zudem gilt es zu beachten, dass bestimmte Personengruppen besonders zu einem Magnesiummangel neigen. Das sind
Es gibt eine Reihe an Ursachen, die zu einer verminderten Zufuhr, Aufnahme oder Verwertung von Magnesium führen. Als mögliche Magnesiumräuber fungieren:
Auch chronische Aluminium- und Bleibelastungen sollen einen Magnesiummangel herbeiführen können.
Solltest du unter einen oder mehreren der oben genannten Symptome eines Magnesiummangels leiden, ist die erste medizinische Anlaufstelle der Hausarzt. Dieser wird daraufhin eine Bestimmung des Magnesiumspiegels im Blut beauftragen, welcher im Labor durchgeführt wird.
Der Normwert für den Magnesium-Blutspiegel liegt bei Erwachsenen zwischen 0,7 bis 1,0 mmol/Liter. Doch auch wenn sich im Blut genug Magnesium befindet, kann dennoch ein Magnesiummangel vorliegen. Das hat damit zu tun, dass im Blut nur der Wert des Gesamtmagnesiums bestimmt wird. Da der Körper aber über einen gewissen Zeitraum Magnesium speichern kann, ist es trotzdem möglich, dass eine Unterversorgung besteht, die sich nur noch nicht im Blutwert niedergeschlagen hat.
Bei weiterhin bestehendem Verdacht auf einen Magnesiummangel gilt es also, zusätzlich nachzuforschen. Etwa auch den Urin daraufhin zu untersuchen. Dazu wird das Magnesium im sogenannten 24-Stunden-Sammelurin bestimmt. Er sollte sich zwischen 3 bis 5 mmol befinden. Liegt er unter dem Minimalwert, heißt die Diagnose Magnesiummangel.
Gesunde Menschen können ihren Tagesbedarf an Magnesium üblicherweise per ausgewogener Ernährung decken. Solche mit leichtem Magnesiummangel durch den Genuss von Lebensmitteln, die besonders oder recht viel von dem Mineralstoff enthalten. Wie beispielsweise
Bei Erfolglosigkeit ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln überlegenswert. Allerdings bitte nur nach Rücksprache mit dem Arzt, um zu klären, welche Dosis die richtige ist und ob es zu Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten kommen kann. Denn auch ein Zuviel an Magnesium ist der Gesundheit abträglich. In schweren Fällen ist als Behandlung die intravenöse Zufuhr von Magnesium angesagt.
Wird der Magnesiummangel erkannt und die Magnesiumkonzentration auf Normalwert angehoben, bilden sich die Symptome recht schnell zurück. Grundsätzlich sollte ein Magnesiummangel rasch behandelt werden, damit er keine allzu weitreichenden Folgen und keinen ungünstigen Einfluss auf den Mineralhaushalt hat und womöglich zu einer Senkung der Kalzium- und Kaliumkonzentration führt. Denn diese Mineralstoffe sind – ebenso wie Magnesium – für die Aufrechterhaltung normaler Körperfunktionen, besonders des Herzschlags wichtig.
Magnesium und Kalzium: Ein Magnesiummangel führt zu einer Erniedrigung des Kalziumspiegels im Blut und kann daher Symptome eines Kalziummangels hervorrufen wie Krämpfe in Fingern, Armen und Beinen, Angina pectoris-Anfälle usw., die erst abklingen, wenn außer Kalzium auch Magnesium gegeben wird. Doch arbeiten Magnesium und Kalzium nicht nur in mancher Hinsicht gegeneinander, sondern wirken in anderen Belangen auch zusammen. Deshalb sollte es an beiden Substanzen nicht fehlen. So hängen einige Schritte im Kalziumhaushalt von Magnesium ab. Wie etwa die Umwandlung von Vitamin D in Vitamin D3, das der Organismus zur Kalziumresorption im Darm benötigt. Oder die Freisetzung von Parathormon aus der Nebenschilddrüse.
Magnesium und Kalium: Beide befinden sich vorrangig in den Körperzellen. Somit beeinflussen sich die zwei Mineralstoffe gegenseitig. Bei Störungen im Verdauungstrakt, etwa ausgelöst durch Erbrechen, oder Durchfall, bei Einnahme von Entwässerungsmitteln oder Antibiotika sowie bei Alkoholmissbrauch geht viel von diesen Substanzen verloren. Dadurch kommt es zu einem Magnesiummangel, der auf ungeklärte Weise zu einem erhöhten Verlust von Kalium über die Nieren führt. Zudem bewirkt die Hypomagnesiämie ein Ungleichgewicht im Verhältnis zwischen dem sich innerhalb der Zellen aufhaltenden Kalium und dem, das sich außerhalb davon aufhält. Das hat negative Auswirkungen auf die Herztätigkeit.
Magnesium und Zink: Hohen Dosen an Zink scheinen die Resorption von Magnesium zu verringern bzw. das Gleichgewicht zwischen der Aufnahme und dem Verlust von Magnesium zu stören.
Wer sich magnesiumreich ernährt und eine intakte Nierenfunktion aufweist, braucht keine schwerwiegenden Folgen zu befürchten. Kommt es zu einem Magnesiumüberschuss im Blut, im medizinischen Fachjargon Hypermagnesiämie genannt, wird das Zuviel an Magnesium per Darm und über die Nieren ausgeschieden.
Anders sieht die Sache bei einer Unterfunktion der Nebennierenrinde oder intravenösen Magnesiumgaben – etwa während einer Geburt oder bei vorzeitigen Wehen – aus. Hier kann es zu einem Magnesiumüberschuss kommen. Vor allem aber ist ein Zuviel an Magnesium häufig Ausdruck einer ausgeprägten Nierenschwäche.
Eine Überdosierung an Magnesium ist erkennbar an Symptomen wie
Bei einer Überdosierung infolge intravenöser Gabe ist gespritztes Kalzium das Gegenmittel, bei einem Nierenversagen eine Dialyse.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…