Wie Marmor reinigen und pflegen richtig geht: Wir verraten's. Foto: Adobe Stock, shuruev
Schon in der Antike galt Marmor als Inbegriff des Luxus. Aktuell erlebt er in Kombination mit Pastelltönen und Gold oder Rosé ein wahres Revival. Moderne Reinigungsmittel verträgt der Naturstein allerdings nur bedingt. Wir sind für dich der Frage nachgegangen, wie du Marmor reinigen und pflegen kannst, ohne ihm zu schaden. Plus: Warum du Marmorfliesen niemals mit Säure behandeln solltest, und in welchen Hausmitteln diese sich versteckt.
Marmor ist ein Carbonatgestein, bestehend aus Calcit, Dolomit oder Aragonit, das durch hohen Druck und Hitze im Erdinneren entsteht. Der besonders edle weiße Marmor, wie wir ihn von griechischen und römischen Statuen kennen, besteht dabei aus reinem Kalkstein. Marmorierter Marmor, den wir gerne für Fliesen, Tischplatten oder Waschbecken verwenden, enthält zusätzlich oxidierte Metallsalze, durch die die Musterung entsteht.
So edel Fliesen oder Arbeitsplatten aus Marmor auch wirken: Durch das enthaltene Mineral Calcit (Kalk) reagiert der Stein überaus empfindlich auf eine falsche Behandlung. Flüssigkeiten dringen in Windeseile in die poröse Oberfläche ein und können Verfärbungen verursachen. Säuren und Laugen, wie sie in vielen Reinigungsmitteln und Hausmitteln vorkommen, sind beim Marmor Reinigen denkbar ungünstig, denn sie verätzen das teure Gestein. Das Problem: Ist der Marmor einmal rau und angegriffen, kannst du den Schaden nur noch durch Abschleifen beheben.
Besser, als Flecken von Marmor zu entfernen, ist es, diese von vornherein zu vermeiden. Daher solltest du Marmor Fliesen oder Platten bereits vor dem Verfugen mit einem Imprägniermittel für Naturstein behandeln. Die Imprägnierung legt sich wie eine schützende Hülle um den Marmor und erschwert Flüssigkeiten das Vordringen in seine Poren. Auch das regelmäßige Marmor Reinigen wird dadurch erleichtert, denn Schmutz kann sich nicht mehr so einfach festsetzen.
Hierfür trägst du das Mittel dünn mit einem weichen Schwamm auf den trockenen Marmor auf. Zuviel Imprägniermittel erwischt? Kein Problem. Wische den Überschuss einfach direkt mit einem trockenen Tuch ab. Das Imprägniermittel lässt du etwa eine halbe Stunde einziehen, ehe du nachpolierst. Nach dem Imprägnieren sollten rund zwei Tage vergehen, bis du über die Marmor Fliesen spazierst. Durch das Imprägnieren können Marmorflächen übrigens etwas an Glanz verlieren. Mit spezieller Politur für Naturstein kannst du dem Marmor dann wieder Glanz verleihen. Etwa alle drei bis fünf Jahre solltest du Marmor imprägnieren.
Alltäglichen Staub kannst du mit einem weichen Besen von deinem Marmorboden fegen. Wenn du einen Staubsauger benutzt, achte ebenso auf eine weiche Bürste und weiche Gummirollen, um Kratzer im Marmor zu vermeiden. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du Marmorfliesen auch feucht wischen. Verwende nur sehr wenig Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden. Denn durch Kalkablagerungen kann das Gestein im Laufe der Zeit glanzlos und stumpf werden. Zusätzlich können spezielle Reinigungsmittel für Naturstein im Wischwasser helfen. Poliere im Anschluss an die feuchte Reinigung immer noch einmal mit einem trockenen Tuch nach, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.
Marmorfliesen reinigen im Alltag: So geht’s
Wie jeder Kalkstein reagiert auch Marmor empfindlich auf Säure. Das gilt für aggressive Reinigungsmittel genauso wie für natürliche Hausmittel wie Essig oder Zitrone. Denn auch sie enthalten Säure, die den Naturstein angreifen können. Auch von Seife oder Spülmittel solltest du beim Marmor Reinigen Abstand halten. Denn diese können auf Dauer dazu führen, dass Marmorfliesen ihren Glanz verlieren und ermatten. Zusätzlich können Verfärbungen verstehen. Das Gemeine an Säuren sowie Seifen: Meist sind die Schäden einer Behandlung oft nicht direkt sichtbar. Der Prozess des Abstumpfens verläuft schleichend, bis der Marmor irgendwann komplett saniert werden muss.
Auf Marmorfliesen unbedingt vermeiden:
Um das Abstumpfen oder Verfärbungen des Marmos zu vermeiden, solltest du von Anfang an ausschließlich speziell für Naturstein geeignete Reinigungsmittel verwenden. Diese fügst du wie normale Reinigungsmittel dem Wischwasser zu. Sie helfen nicht nur dabei, Flecken vom Marmor zu entfernen, sondern verlängern auch die Haltbarkeit der Imprägnierung.
Kratzer in einem Boden aus Marmor sind bei täglichem Gebrauch kaum vermeidbar. Damit diese sich in Grenzen halten, kannst du jedoch einiges tun. Bei einem Marmorboden sollten Hausschuhe mit weichen Sohlen (z. B. aus Filz) für Bewohner und Gäste des Haushalts Standard sein. Denn besonders im Winter können Schmutz, Streusalz und Splitt an den Straßenschuhen Marmorfliesen ordentlich zusetzen.
Kratzer im Marmorboden verhindern:
Auch Tische, Schränke oder Sofas können Kratzspuren auf dem edlen Material hinterlassen. Statte Möbelstücke daher bereits vor dem Aufstellen mit Filzpads aus. Schrank- oder Zimmertüren, die über dem Boden schleifen, solltest du ebenfalls reparieren, bevor sie den Marmorboden zerkratzen. Empfehlenswert ist es auch, vor dem Wischen der Marmor Fliesen groben Schmutz immer zuerst mit einem Staubsauger oder einem weichen Besen zu entfernen. So reibst du die Schmutzpartikel später nicht unnötig über den Boden und vermeidest kleine Kratzer.
Ein paar Spritzer Rotwein auf den Fliesen oder der Lippenstift auf dem Waschtisch: Im Alltag passieren schon mal kleine Unfälle, die Oberflächen aus Marmor gefährlich werden können. Flüssigkeiten dringen in das poröse Gestein direkt ein. Säuren aus Wein und Fruchtsäften können den Marmor zusätzlich beschädigen und verfärben. Aber auch andere, stark pigmentierte Mittel wie Kosmetika, Currypulver oder Kaffee hinterlassen farbige Spuren auf Marmor. Um langfristige Verfärbungen zu vermeiden, solltest du verschüttete Flüssigkeiten, Lebensmittel oder Make-up daher immer sofort aufsaugen oder wegwischen.
Gegen frische Rotweinflecken auf dem Marmor hat sich Salz als Hausmittel bewährt, das den Rotwein aufsaugt. Lass dieses bis zu 48 Stunden auf dem Fleck wirken. Auf andere Hausmittel, die bei Flecken auf Textilien funktionieren, solltest du hingegen verzichten. Denn während Zitronensäure bei vielen Flecken auf dem Sofa hilft, kann sie auf Marmor in ihrer Reinform zu Verätzungen führen. Das Problem wird dadurch verschlimmert, statt verbessert.
Konntest du Flecken durch Kaffee, Tee, Fett oder Urin nicht sofort wegwischen, solltest du auf hochwertige und speziell für Marmor entwickelte Reinigungsmittel zurückgreifen. Lässt sich der Fleck auch damit nicht entfernen, halte am besten Rücksprache mit fachkundigen Experten für Naturstein. Im Notfall können diese auch den Marmor abschleifen, um Flecken und Kratzer zu beseitigen.
Tipp: Marmor ist porös und empfindlich. Reinigungsmittel solltest du daher immer um ein vielfaches stärker verdünnen, als du es bei anderen Materialien tun würdest.
Vor allem bei Waschbecken, Waschtischen und Arbeitsplatten aus Marmor kommt es durch hartes Wasser häufig zu weißen Kalkflecken. Anders als diese leichten Kalkflecken durch Wasserspritzer lassen sich echte Wasserflecken nur schwer von Marmor entfernen. Denn bei einem echten Wasserfleck ist es zu einer Reaktion zwischen dem im Marmor enthaltenen Calcit und der Flüssigkeit gekommen. Anstatt den Marmor abschleifen zu lassen, kannst du zunächst versuchen, dem Fleck mit diesen Hausmitteln entgegenzuwirken. Sie alle basieren auf der Idee, den Marmor an der betroffenen Stelle zu bleichen – sie sind also nur für hellen Marmor geeignet.
1. Natron (Baking Soda)
Bedecke den Fleck mit Natron – auch unter den Namen Backsoda bzw. Baking Soda bekannt – und lass es etwa drei bis vier Stunden darauf ruhen. Anschließend wischst du das Pulver mit einem feuchten Tuch oder Schwamm (weiche Seite) ab. Natron kannst du in der Drogerie oder in gut sortierten Supermärkten kaufen. Alternativ kannst du Backpulver verwenden, das Natron enthält.
2. Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid kennst du vielleicht als Bleichmittel, mit dem Haare blondiert werden. Auch bei Wasserflecken auf Marmor kann seine bleichende Wirkung nutzen. Dafür tupfst du es dünn auf den Fleck und deckst ihn anschließend mit Plastikfolie ab. Nach etwa 20 Stunden wischst du mit einem feuchten Tuch nach. Erhältlich ist Wasserstoffperoxid ebenfalls in der Drogerie.
3. Toilettenreiniger
WC-Reiniger wird in der Toilette aufgrund seiner kalklösenden Kraft eingesetzt. Bei Wasserflecken auf Marmor kann er ebenfalls hilfreich sein. Dazu tupfst du ihn auf den Fleck und wischst ihn schon nach wenigen Minuten mit einem feuchten Tuch ab. Achtung: Eine homöopathisch kleine Menge genügt.
Egal wie umsichtig du mit deinen Marmor Fliesen oder einem Marmor Waschbecken umgehst: Mit kleinen Flecken und Kratzern, die im Laufe der Zeit geschehen, wirst du dich wohl oder übel arrangieren müssen. Bei größeren Flecken oder jahrelanger, falscher Reinigung kannst du den Naturstein auch abschleifen und neu versiegeln und polieren lassen.
Beim Marmor Schleifen finden in der Regel Tellerschleifmaschinen mit Schleifscheiben aus Diamant Verwendung. Im Trockenschleifverfahren entsteht dabei jede Menge Wärme und Staub, der bei Schleifarbeiten im Innenbereich problematisch sein kann. Beim Einsatz von Nassschleifmaschinen wird hingegen während des Schleifvorgangs Wasser zugeführt, das den Marmor kühlt und den Staub in Schlamm verwandelt.
Wichtig beim Marmor schleifen ist eine genaue Arbeitsweise und am besten bereits Erfahrung. Denn eine falsche Handhabung der Schleifmaschine kann schwere Schäden am Marmor hinterlassen. Neben dem Staub, den das Schleifen aufwirbelt, solltest du auch mit einer starken Lärmbelastung über einen längeren Zeitraum hinweg rechnen. Möchtest du den Marmor selbst schleifen, trage daher unbedingt Atem- und Gehörschutz. Fühlst du dich unsicher damit, dich selbst an dem teuren Material zu versuchen, dann beauftrage am besten fachkundige Profis für Naturstein, die diese Aufgabe für dich übernehmen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…