Foto: Adobe Stock, (c) razoomanetu
Der Möbelbezug ist nicht mehr up to date oder die Polstermöbel sind abgenutzt und durchgesessen? Wegwerfen wäre aber auch schade? In diesem Fall kann man alte Möbel tapezieren und neu polstern lassen. Wir zeigen dir, mit welchen Kosten du zu rechnen hast, wer diese Dienstleistung anbietet und wie die Abwicklung funktioniert.
Wenn du Möbel neu beziehen lassen möchtest, ist die erste Adresse ein Tapezierer bzw. Polsterer. Ebenso bieten vielfach auch Raumausstatter und Tischler in Teilbereichen diese Dienste an. Bei sehr alten Möbelstücken bist du bei einem Möbelrestaurator oder Polsterer in guten Händen, der über entsprechende Erfahrung mit antiken Möbeln verfügt.
Folgende Tapezierer haben langjährige Erfahrungen und bieten umfassende Leistungen von der Neubeziehung von Möbeln bis hin zu Wandverkleidungen.
Gute Firmen bieten ein kostenloses Vorort-Service an, das nicht nur den Transport der Möbel beinhaltet, sondern auch bei der Stoffauswahl beratend zur Seite steht:
Allerdings solltest du diese Punkte vorsichtshalber klären, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Für einen Polsterer, Tapezierer oder Restaurator ist jedes Möbelstück ein Unikat. Es gibt keine Schablonen oder Schnitte wie in der Industrie, wo Möbelstücke in Masse gefertigt werden. Hinzu kommt, dass nicht jedes Möbelstück in demselben Zustand ist wie ein anderes. So wird bei manchen nur ein neuer Bezug erforderlich sein, bei anderen hingegen auch eine neue Polsterung oder gar eine Restauration.
Das alles macht es natürlich schwierig, Pauschalpreise zu nennen. Grundsätzlich setzt sich der Gesamtpreis aus dem Arbeitsaufwand und dem gewünschten Stoff zusammen. Für einen alten Sessel, der auch neu gepolstert und teilweise repariert werden muss, könnten die einzelnen Kostenpositionen wie folgt aussehen:
Der Preis ist also abhängig davon, wie aufwendig sich der Neubezug gestaltet, ob zusätzlich eine Polsterung erforderlich ist und wie qualitativ hochwertig der Möbelstoff ist. Um dir ein Gefühl für die Kosten zu geben, findest du nachfolgend einige Richtwerte, die natürlich je nach Anbieter und Zustand des Möbelstückes Schwankungen unterliegen.
Die meisten Möbeltapezierer benötigen beispielsweise für einen Sessel rund zwei Stunden jeweils für den Sitz und die Rückenlehne. Die beiden Seitenteile werden in drei Stunden tapeziert. Lose Rückenpolster oder Sitzflächen werden jeweils in einer Stunde neu tapeziert. Hier ein Überblick zur erforderlichen Arbeitszeit für Stühle, Sessel, Sofa und Garnituren:
Der Zeitaufwand erhöht sich, wenn spezielle Adaptionen zu berücksichtigen sind, z.B. Biesen (Falten), Schnüre, Ziernägel, Rundungen, zahlreiche Nähte oder Knöpfe. Wenn das Polstermöbel auch neu gepolstert werden muss, kommen zusätzlich Stunden dazu. Ein Polsterer kann beispielsweise bis zu zehn Stunden für das Polstern eines großen Ohrensessels benötigen.
Der Arbeitslohn liegt bei den meisten Anbietern zwischen 50 bis 70 Euro pro Stunde. Ein fest gepolsterter Sessel einfacher Bauart würde dann preislich z.B. zwischen 300 Euro und 700 Euro liegen. Eine Polstergarnitur hingegen bewegt sich dann schon zwischen 1.500 Euro und 2.800 Euro. Hinzu kommen die Kosten für das Polstern oder spezielle Ausführungen wie Rundungen, spezielle Nähte oder Schnüre. Dafür muss man mit einem Aufschlag von mehreren hundert Euro rechnen, etwa 200 Euro bei einem Sessel und 700 Euro bei einer Polstergarnitur.
Möbelstück | Arbeitszeit Std. | Stundenlohn € | Gesamtkosten Arbeit € | |||
---|---|---|---|---|---|---|
von | bis | von | bis | von | bis | |
Stuhlsitz | 0,7 | 1,5 | 50 | 70 | 35 | 105 |
Stuhl fest gepolstert | 1 | 2 | 50 | 70 | 50 | 140 |
Stuhl mit Sitz- u. Rückenpolster | 2 | 3 | 50 | 70 | 100 | 210 |
Essgruppe | 8 | 17 | 50 | 70 | 400 | 1.190 |
Sessel fest gepolstert | 6 | 10 | 50 | 70 | 300 | 700 |
Sessel lose Polster | 10 | 12 | 50 | 70 | 500 | 840 |
Ohrensessel | 15 | 20 | 50 | 70 | 750 | 1.400 |
Zweiersofa fest gepolstert | 11 | 14 | 50 | 70 | 550 | 980 |
Zweiersofa lose Polster | 15 | 17 | 50 | 70 | 750 | 1.190 |
Dreiersofa fest gepolstert | 15 | 18 | 50 | 70 | 750 | 1.260 |
Dreiersofa lose Polster | 20 | 25 | 50 | 70 | 1.000 | 1.750 |
Polstergarnitur | 30 | 40 | 50 | 70 | 1.500 | 2.800 |
Housse für Sessel | ab 350 |
Tabelle: Arbeitskosten für den Neubezug eines Polstermöbels (ohne Kosten für Polsterung und Material)
Zu den Kosten der Arbeitszeit kommen die Materialkosten, die je nach Qualität sehr unterschiedlich ausfallen. Ein hochwertiger Mohairvelours kostet etwa 15 Euro/Laufmeter und hält auch für viele Jahre. Möchte man aber einen exquisiten und qualitativ sehr hochwertigen Möbelstoff, dann muss man zwischen 70 und 180 Euro/Laufmeter bis hin zu mehreren hundert Euro einkalkulieren. Damit hat man dann aber eine Qualität, die mit einer Industrieware nicht zu vergleichen ist.
Beim Kauf eines Möbelstoffes kannst du dich auch an den Scheuertouren orientieren, die nach der Martindale Methode gemessen werden und die Widerstandsfähigkeit eines Stoffes gegen Abrieb angeben. Die Anzahl der Scheuertouren ist somit ein Indiz für die Haltbarkeit des Stoffes, d.h. je höher die Anzahl der Touren, desto resistenter ist der Stoff gegen Abrieb und Verschleiß.
Beachte auch, dass ein Möbelstoff auf einer weichen Polsterung mehr Bewegungsfreiheit hat und daher widerstandsfähiger ist als derselbe Stoff auf einer harten Polsterung.
Für eine große Polstergarnitur benötigt man beispielsweise leicht um die 30 Meter Stoff. Wenn alles mit Sprungfedern und Roßhaar gepolstert werden soll, dann ist man schnell auf 60 Stunden Arbeitszeit.
Arbeitskosten | Arbeitszeit | Stundenlohn € | Kosten Arbeit € | ||
---|---|---|---|---|---|
Std. | von | bis | von | bis | |
Tapezieren & Polstern | 60 | 50 | 70 | 3.000 | 4.200 |
Möbelbezug | Material | Kosten/Lm | Kosten Möbelbezug € | ||
Laufmeter | von | bis | von | bis | |
Mohairvelours | 30 | 15 | 450 | ||
Top-Qualität Möbelstoff | 30 | 70 | 180 | 2.100 | 5.400 |
Arbeitskosten & Material | Gesamtkosten € | ||||
von | bis | ||||
Mohairvelours | 3.450 | 4.650 | |||
Top-Qualität Möbelstoff | 5.100 | 9.600 |
Tabelle: Kosten Möbelgarnitur inkl. Polsterung, Tapezierung und Material
Wie die Kostenaufstellungen zeigen, muss man schon ein wenig Geld in die Hand nehmen, wenn das Polstermöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen soll. Dennoch lohnt es sich bei hochwertigen Möbelstücken – sei es die vom Tischler gefertigte Essecke in der Küche, die heißgeliebte Designercouch oder Omas altes Erbstück. Auch rentiert sich der Preis auf lange Sicht gesehen, da nicht nach ein paar Jahren ein neues Möbelstück gekauft werden muss. Und auch die Abwicklung ist dank eines umfassenden Services der Fachbetriebe äußerst unkompliziert.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…