Beauty & Wellness

Was bedeutet polarisierte Sonnenbrille?

Sonnenbrillen sind nicht nur modische Accessoires, sondern haben auch einen praktischen Nutzen. Sie schützen die Augen (Netzhaut) vor gefährlicher UV-Strahlung und helfen unangenehme Lichtreflexionen, zum Beispiel bei der Autofahrt, zu mindern. Allerdings kann das nicht jede x-beliebige Sonnenbrille. Um Reflexionen zu filtern muss die Sonnenbrille polarisiert sein. Wir erklären dir, was es mit polarisierenden Gläsern auf sich hat und wo du Sonnenbrillen mit dieser Funktion kaufen kannst.

Polarisierte Sonnenbrille: Alle Infos

Was muss ich beim Kauf von Sonnenbrillen beachten?

Abgesehen von modischen Zwecken soll eine Sonnenbrille unsere Augen vor der UV-Strahlung schützen. Die Netzhaut kann bei intensiver Sonneneinstrahlung dauerhaft geschädigt werden, was man zunächst nicht spürt, aber Jahre später büßt. Die Vorbeugung durch die Sonnenbrille funktioniert allerdings nicht durch die Färbung der Brillengläser. Wie hell oder dunkel diese sind, hat nur Einfluss auf den Blendschutz. Im Gegenteil: Sonnenbrillen die sehr dunkel sind, aber keinen UV-Filter haben, schädigen das Auge zusätzlich, weil sie mehr UV-Licht durch die Pupille lassen als bei hellen Bedingungen. Wenn du dir eine neue Brille kaufen willst, solltest du auf diese 3 Faktoren achten, die für die Sicherheit deiner Augen entscheidend sind:

  1. Polarisierung
  2. UV-Schutz (CE-Zeichen)
  3. Blendschutz

Was heißt polarisiert bei Sonnenbrillen?

Wenn die Sonnenbrille polarisiert ist, dann hat sie einen eingebauten Polarisationsfilter, der es ermöglicht, Lichtreflexionen zu reduzieren oder sogar gänzlich zu entfernen. Der Unterschied zwischen polarisierenden Gläsern und normalen Gläsern ist erstaunlich um nicht zu sagen beeindruckend. Besonders für Autofahrer sind polarisierende Brillen zu empfehlen, da sie sämtliche Reflexionen von nassen Fahrbahnen oder Scheinwerfern anderer Fahrzeuge herausfiltern. Damit wird die Fahrt nicht nur angenehmer, sondern auch deutlich sicherer.

Achtung: Displays die auf LCD-Technologie basieren – wie zum Beispiel Handydisplays oder Computermonitore – sind ebenfalls mit einem Polifilter ausgestattet. Das kann leider dazu führen, dass der Bildschirm schwarz wirkt und sich mit Brille deutlich schlechter betrachten lässt. Die Ursache dafür ist, dass sich die Filterfunktionen des Displays und der polarisierten Gläser überschneiden und verstärken.

Ist eine Brille oder Sonnenbrille polarisiert, können unangenehme Reflexionen minimiert werden. Foto: Adobe Stock; (c) topshots

Wie viel UV-Schutz sollte einen Sonnenbrille haben?

Alle Sonnenbrillen, die in der EU vertrieben werden, müssen ein CE-Zeichen aufweisen. Dieses sollte im Bügel eingestanzt oder aufgedruckt sein. Das CE-Zeichen ist ein Qualitätssiegel und belegt, dass die Sonnenbrille den grundlegenden Sicherheitsanforderungen von EU-Richtlinien entspricht. Allerdings handelt es sich dabei nur um die grundlegendsten Sicherheitsanforderungen, da nicht jede Sonnenbrille einzeln getestet wird. Wenn du eine Sonnenbrille haben willst, mit der du ruhigen Gewissens in die Sonne gehen kannst, weil sie deine Augen wirklich gut schützt, solltest du dich von einem Optiker beraten lassen.

Beim Optiker kannst du jede Brille mit einem speziellen Messgerät auf ihren UV-Schutz überprüfen lassen. Licht hat ein hohes Farbspektrum mit unterschiedlichen Wellenlängen. Nicht alle Sonnenbrillen schützen vor jeder Einstrahlung. Sogenanntes Blaulicht kann eine Wellenlänge von 480 Nano­meter erreichen. Sonnenbrillen, die sogar davor schützen, bieten den bestmöglichen Schutz für deine Augen.

Tipp: Der Preis entscheidet übrigens nicht immer über die Qualität, sondern eher darüber, ob es sich um eine Marken-Brille wie Oakley handelt oder nicht.

UV-Schutz, Blendschutz und Polarisierung entscheiden über die Qualität der Brille. Foto: Adobe Stock; (c) paultarasenko

Der Blendschutz einer Sonnenbrille

Der Blendschutz selbst schützt die Augen nicht vor gefährlichen Strahlen, sondern hilft dagegen, dass das Auge aufgrund der andauernden Helligkeit ermüdet. Helle Lichtverhältnisse können mit der Zeit zu Kopfschmerzen und müden Augen führen. Es gibt 5 verschiedene Blendschutz-KategorienKategorie 0 bietet nur sehr leichten Blendschutz für den Abend (Tönung 3 bis 20%), während Kategorie 4 mit seiner 92 bis 97 prozentigen Tönung für Alpin- und Wassersport bestens geeignet ist. Sonnenbrillen der Kategorie 4 dürfen allerdings nicht beim Autofahren getragen werden.

Diese Optiker polarisieren auch optischen Sonnenbrillen:

Dominik Knapp

SEO Text Guru Dominik Knapp ist SEO-Experte und Content Creator mit einem Faible für Sport, Star Wars und den Eurovision Song Contest. Er beschäftigt sich seit 2013 mit Suchmaschinenoptimierung, Google Rankings und internen Verlinkungen. Zuvor war er mehrere Jahre als Sportjournalist tätig.

Neueste Artikel

Martinigansl: 6 Tipps für dein Gansl Essen in Wien

Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…

6 Monaten vor

Röntgen in Wien gesucht? Wir helfen dir weiter!

Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…

2 Jahren vor

Sparen: Die besten Formen der Geldanlage 2023

Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…

2 Jahren vor

Warum Energetiker helfen können, wo die Schulmedizin endet

Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…

2 Jahren vor

Döner Wien: Der beste Kebap der Stadt

Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…

2 Jahren vor

Was kostet ein Treppenlift in Österreich? Anbieter & Förderungen

Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…

2 Jahren vor