Wer einen Swimmingpool kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Wir geben dir einen Überblick. Foto: Adobe Stock, (c) Dirk Bösel
Ein eigener Swimmingpool ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Die Auswahl ist riesig – das Angebot reicht von kostengünstigen Folienpools bis hin zu luxuriösen Naturstein- und Edelstahlpools. Das Wichtigste zum Thema hier in einem kompakten Überblick.
Die Frage nach dem Preis eines Pools ist ein bisschen wie die Frage „Wieviel kostet ein Haus“? Es gibt dafür keine einfache Antwort. Die Kosten eines Pools sind abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Es ist daher am sinnvollsten, sich von einem Fachhändler für Swimmingpools ein Angebot erstellen zu lassen. Über den Daumen gepeilt muss man für einen Pool guter Qualität einschließlich Zusatzausstattung mit rund 25.000 Euro rechnen.
Grundsätzlich wird der Preis eines Pools von vier wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt:
Skimmerpools verfügen über einen mechanischen Schmutzfänger (Skimmer), der mittels Filterpumpe das Poolwasser ansaugt und durch die Filteranlage wieder gereinigt über die Einstromdüsen retour ins Pool leitet. Swimming-Pools mit Skimmer sind die preislich günstigere Variante für private Pools.
Bei Überlaufpools läuft das Wasser über die Überlaufrinne zum Laubabscheider, wo Blätter und größere Schmutzpartikel zurückgehalten werden. Vom Laubabscheider aus fließt das Wasser in den Ausgleichstank und wird dort von der Filterpumpe angesaugt. Durch die Filteranlage gelangt das Poolwasser wieder gereinigt über die Einstromdüsen ins Pool zurück.
Moderne Überlaufpools verfügen außerdem über eine intelligente Steuerung zur Senkung der Heizkosten: Ist die Lufttemperatur höher als die Wassertemperatur, überläuft das Schwimmbecken. Ist die Lufttemperatur hingegen tiefer, wird das Wasser über den Bodenablauf abgezogen.
Je nach Material des Pools unterscheidet man Folienpools, Natursteinpools, Edelstahlpools sowie Kunststoffpools.
Das Grundgerüst eines Folienpools wird aus Stahlelementen, Schalsteinen, Styropor-Schalsteinen oder Fertigbetonelementen hergestellt und mit einer Schwimmbeckenfolie ausgekleidet.
Stahlelement-Pools sind aus feuerverzinkten Stahlsegmenten gefertigt, in die gleichzeitig eine Isolierung mitverarbeitet ist. Ausgekleidet wird das Stahlmantelbecken mit einer etwa 0,8 mm dicken PVC- Schwimmbadfolie.
Die Grundkonstruktion gemauerter Schwimmbecken besteht aus Schalsteinen, Styropor-Schalsteinen oder Fertigbetonelementen, die auf einer Betonplatte aufgesetzt und mit Beton ausgegossen werden. Die Auskleidung des Korpus erfolgt mit einer 1,5 mm starken gewebeverstärkten PVC-Schwimmbadfolie, die vor Ort angepasst und verlegt wird.
Folien-Pools lassen sich durch eine andere Art der Betonierung auch sehr naturnahe gestalten. Boden und Seitenwände des Naturpools sind nicht glatt gemauert, sondern einem natürlichen Teich nachempfunden. Durch Steine und Pflanzen an den Poolrändern werden zusätzlich Akzente gesetzt. Eine Alternative zum Naturpool ist der Schwimmteich, der mit weniger Technik auskommt. Im Schwimmteich können sogar Fische leben.
Wer noch mehr Natur bevorzugt, ist mit Pool-Verkleidungen aus speziell behandelten Natursteinplatten gut beraten. Die Steine speichern die Wärme und sorgen während der ganzen Saison für eine angenehme Wassertemperatur von 26 bis 30°C. Chemikalien zur Reinigung des Wassers sind kaum notwendig, da sich Bakterien und Mikroorganismen auf dem Naturstein praktisch nicht vermehren können.
Ein Edelstahlpool sollte als Überlaufpool gebaut werden, da sich der Beckenrand sehr stark aufheizen kann. Da Edelstahl ein relativ teures Material ist, liegen die Kosten des Pools etwa um 40 bis 50 Prozent höher als bei einem Kunststoff-Pool vergleichbarer Größe. Rechnet man jedoch auch die erforderliche Technik mit ein, kommt man in der Regel auf nur etwa 15 Prozent Mehrkosten.
Fertigbecken aus Kunststoff bieten den Vorteil, dass der Traum vom eigenen Schwimmbad in sehr kurzer Zeit verwirklicht werden kann. Die sogenannten „Einformbecken“ aus Polyester, Polypropylen, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder einer Mischung aus Keramikstaub und Vinylester werden fertig geliefert und in die bereits ausgehobene Grube eingelassen. Das Becken ist mit Treppen, Auslassungen und Öffnungen für Abläufe oder Düsen versehen und bietet durch das Fehlen von Schweißnähten und Verklebungen hohe Haltbarkeit und Dichtheit. Sie sind grundsätzlich robuster als Folien-Pools.
Bei den meisten Modellen ist ein Betonfundament erforderlich, gegen einen Aufpreis verstärken manche Hersteller den Pool jedoch an einigen Stellen, sodass der Einbau auch ohne Betonfundament erfolgen kann.
Im Handel werden überwiegend glasfaserverstärkte Kunstoffbecken (GFK-Becken) und mit einem Keramikkern verstärkte Ceramic-Pools angeboten. Bei Billigbecken sollte man vorsichtig sein, da sie oft nach einigen Jahren aufgrund von Osmoseschäden (Zerstörung der Poolbeschichtung durch Wasser und Schwimmbad-Chemikalien) saniert werden müssen. Achte daher beim Kauf auf eine 10-jährige Garantie.
Glasfaserverstärkte Kunststoffbecken bzw. Fiberglasbecken bestehen aus einem Kunststoff (z.B. Epoxidharz) und Glasfasern. Die Glasfasern sorgen für hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, das Kunstharz trägt zur chemischen Beständigkeit bei.
Diese Pools haben einen mehrschichtigen Aufbau und verfügen über einen Keramikkern, der die Festigkeit des Pools erhöht, ohne jedoch an Elastizität zu verlieren. Somit sind Ceramic-Pools absolut beständig gegenüber Spannungen, Temperaturschwankungen, UV-Licht sowie Osmose.
Du bist dir unsicher, welches Schwimmbecken sich am besten für deinen Garten eignet? Im Fachhandel für Swimmingpools erhältst du kompetente Beratung und ausführliche Informationen.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…