Foto: Adobe Stock, (c) monropic
Nichts ist schöner, als die Sommermonate im Garten, dem Balkon oder der Terrasse zu verbringen. Was es vor dem Kauf von Terrassenmöbeln zu bedenken gibt und welche Materialien derzeit angeboten werden, erfährst du hier in einem kompakten Überblick.
Für viele sind im Sommer Terrasse und Balkon das zweite Wohnzimmer. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche hinsichtlich der wohnlichen Ausstattung, denn schließlich will man sich ja so richtig wohlfühlen. Neben Bequemlichkeit und Funktionalität müssen die Möbel zum Stil passen und sollten zudem langlebig und pflegeleicht sein.
Bei der Auswahl der passenden Balkon- bzw. Terrassenmöbel spart es viel Zeit und Geld, sich bereits im Vorfeld einige Punkte zu überlegen:
Was ist dir wichtig? Benötigst du eine Sitzgruppe zum Essen und Feiern mit Freunden und Familie, einen bequemen Sessel zum Lesen oder entspricht eine Lounge zum gemütlichen Chillen mehr deinen Bedürfnissen? Neben Tisch und Sitzgelegenheit, Lounge oder Liege können auch exotischere Einrichtungsgegenstände wie Hollywood-Schaukel, Strandkörbe, Sitzsäcke, Hängematten, Schaukelbänke, Hängesessel, Servierwagen, Polstertruhen oder sogar Outdoor-Betten deine Terrasse oder deinen Balkon zu einer Wohlfühloase machen.
Zum einen gilt es zu berücksichtigen, wie witterungsbeständig deine Terrassenmöbel sein sollen. Zum anderen ist die Wahl des Materials auch eine Stilfrage. Holzmöbel schaffen ein anderes Flair als etwa moderne Metall- oder Kunststoffmöbel.
Bevor du dich aufmachst, deine Terrassen- bzw. Balkonmöbel zu kaufen, ist es ratsam, den verfügbaren Platz auszumessen. Oft meint man, das hätte man schon im Gefühl, das Augenmaß täuscht jedoch. Auch solltest du dir überlegen, wo du im Winter die Terrassenmöbel unterbringen kannst und wieviel Platz dort zur Verfügung steht.
Terrassenmöbel aus Holz sind der Klassiker der Gemütlichkeit und bei richtiger Pflege extrem langlebig. Viele Terrassen verfügen über Holzdielen als Terrassenbelag, womit sich Holzmöbel optisch perfekt ergänzen. Zur Auswahl stehen Modelle aus Tropenholz wie etwa Teak, Bankirai und Dark Red Meranti oder Nadel- bzw. Laubholz wie Eiche, Kiefer, Robinie oder Douglasie. Tropenhölzer sind für den dauerhaften Aufenthalt im Freien besonders gut geeignet, regelmäßiges Einölen erhält die Farbe und verhindert das Vergrauen des Holzes. Insbesondere einheimische Hölzer müssen jedoch durch Imprägnierung oder Lackierung wetterfest gemacht werden.
Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Holzarten für Terrassen- und Balkonmöbel:
Als absolut wetterfeste Alternative zu echtem Rattan bieten sich aus Kunststoff hergestellte Polyrattan Gartenmöbel an. Sie ahmen Rattanmöbel nach, sind jedoch wesentlich robuster und witterungsbeständiger. Allerdings gilt es hier genau auf die Qualität zu achten, die einerseits durch die verwendete Kunststoffaser und anderseits durch die Flechtung bestimmt wird.
Terrassen- bzw. Balkonmöbel aus Kunststoff sind leicht, witterungsfest und problemlos in der Pflege. Aggressive Reinigungsmittel sollten jedoch vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen.
Neben Polstern für Sessel und Liegen werden bereits auch Terrassenmöbel angeboten, die zur Gänze mit Textilene überzogen sind. Das synthetische Material ist äußerst widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und kann sehr leicht mit Wasser und Seife gereinigt werden. Nach einem Regen trocknet das Textilene wieder schnell auf.
Gartenmöbel aus Aluminium sind sowohl rostfrei als auch witterungsbeständig. Weder extreme Temperaturen im Sommer noch Minustemperaturen im Winter können ihnen etwas anhaben. Sie werden häufig mit wetterfestem Textilgewebe wie Nylon oder Polyrattan kombiniert und sind durch das geringe Gewicht schnell und unkompliziert an einem anderen Platz aufstellbar. Allerdings solltest du im Sommer Polster-Auflagen verwenden, da sich die Möbel aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium aufheizen.
Gartenmöbel aus rostfreiem Edelstahl sind optisch sehr ansprechend, insbesondere bei Materialkombinationen mit wetterfestem Textilene-Gewebe oder Teakholz. Im Vergleich zu Alu sind Edelstahl-Möbel zwar schwerer, dafür weisen sie eine wesentlich höhere Stabilität und Steifheit auf. Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl lässt die Möbel auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht heiß werden. Preislich liegen Edelstahl Gartenmöbel meist im höheren Preissegment, die dauerhafte Witterungsbeständigkeit und damit Langlebigkeit relativieren jedoch die Anschaffungskosten.
Der Klassiker unter Terrassen- und Balkonmöbeln sind pulverbeschichtete (Schmiede-) Eisen bzw. Stahlmöbel, die mit ihrer Stabilität und Langlebigkeit punkten. Die Beschichtung sorgt für absolute Wetterfestigkeit, der Pflegeaufwand ist äußerst gering.
Voll im Trend liegen derzeit Outdoor-Küchen. Fix auf der Terrasse installierte Modelle halten extremen Wetterbedingungen stand und lassen sich aus modularen Elementen individuell zusammenstellen. Von austauschbaren Induktions-Kochfeldern, integriertem Kühlschrank und Spüle bis hin zu Schränken mit Stauraum ist alles möglich.
Fall du dir mehr Flexibilität wünschst oder weniger Platz auf Terrasse oder Balkon zur Verfügung hast, eignet sich eine mobile Outdoorküche, die du dortin rollen kannst, wo immer du sie gerade brauchst. Auch diese Modelle verfügen über modulare Induktionsherde, die je nach Kochwunsch ausgetauscht werden können (one zone, multiflex, wok, teppanyaki, grill). Kleinere Ausführungen sind durchaus auch für einen Balkon geeignet.
Outdoor-Teppiche schaffen neben Blumen und Pflanzen auf Balkon und Terrasse ein gemütliches Flair. Sie sind aus kunststoffartigen Materialien hergestellt und daher äußerst witterungsbeständig und pflegeleicht.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…