Foto: Adobe Stock; (c)Rawf8
Du hast Probleme mit deiner Toilette? Sie ist immer wieder verstopft und du bekommst die Verstopfung nicht weg? Dann bist du hier richtig. Wir geben dir Tipps, mit welchen Hausmitteln du deine Toilette wieder frei bekommst.
Eine verstopfte Toilette ist keine Seltenheit. Besonders bei erhöhtem Verbrauch an Klopapier kann es immer wieder zu einem verstopfen Klo kommen. Viele Menschen verwenden statt Klopapier auch Küchenrollen, Taschentücher oder feuchtes Toilettenpapier, weil das herkömmliche Klopapier ausverkauft war. In solchen Fällen solltest du allerdings nur wenig Papier verwenden und in die Toilette werfen, denn Küchenrolle, Taschentücher und feuchtes Klopapier lösen sich in Wasser nicht so gut auf verstopfen dann den Abfluss.
Wenn die Toilette verstopft ist, ist Geduld gefragt. Ein zweites Mal nachzuspülen und mit der Klobürste nachzuhelfen, kann die Verstopfung zwar manchmal lösen, ist aber auch ein kleines Risiko. Löst sich die Verstopfung bei einer zweiten Spülung nämlich nicht, dann läuft die Toilette meistens über. Die Spülungen sind meist so eingestellt, dass sich auch bei einer verstopften Toilette zumindest eine komplette Spülung ohne überlaufen ausgeht. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die eine Verstopfung lösen können. Wenn du diese Schritt für Schritt ausprobierst, dann stehen die Chancen gut, dass die Verstopfung bald der Vergangenheit angehört.
Was normalerweise jeder im Haushalt haben sollte, ist eine Saugglocke, hierzulande besser bekannt als Hektor, Steßl, oder manchmal sogar als Hebamme. Bevor du stundenlang damit zu pumpen beginnst, solltest du die Saugglocke so tief wie möglich in das Abflussrohr stecken und dann mit einer raschen Bewegung herausziehen. In den meisten Fällen reicht diese einmalige Bewegung völlig aus, um die Verstopfung zu bewältigen. Wichtig ist dabei allerdings, dass sich die Saugglocke beim hineinstecken nicht umstülpt. Je hochwertiger (= stabiler) die Saugglocke ist, desto erfolgversprechender ist das Unterfangen. Solltest du tatsächlich keine Saugglocke zuhause haben, kannst du dir notfalls aus einer leeren PET-Flasche einen hilfreichen Ersatz basteln. Mit einem richtigen Steßl funktioniert es aber wesentlich besser. Zu kaufen gibt es Saugglocken in jedem Baumarkt.
Wenn der Abfluss nicht komplett verstopft ist, sondern wenigstens ganz langsam abrinnt, dann kann es auch helfen, wenn du heißes Wasser nachschüttest. Das hat folgende Gründe: Einerseits lösen sich sowohl Schmutzpartikel, als auch das Klopapier bei Hitze besser und schneller auf, andererseits dehnen sich die Rohre bei Erwärmung ein klein wenig aus. Während das Rohr also minimal größer wird, wird die Verstopfungsursache kleiner oder löst sich komplett auf. Am besten funktioniert das Nachschütten von Wasser, wenn du das Spülwasser zuerst langsam abrinnen lässt. Dabei ist Geduld gefragt.
Oftmals kann es mehrere Stunden dauern, bis das Wasser in einer verstopften Toilette nahezu komplett abgeflossen ist. Danach schüttest du heißes Wasser (mindestens 70° C) in das verstopfte Klo. Eine noch bessere Wirkung erzielst du, wenn ein wenig Seife, Geschirrspülmittel oder Reinigungsmittel enthalten ist. Auch ein wenig Essig oder Essigreiniger kann Verstopfungen lösen. Anschließend 5-10 Minuten einwirken lassen und noch einmal dein Glück mit der Saugglocke oder der Flasche versuchen.
Zahlreiche Websites empfehlen als Hausmittel noch andere Tipps und Tricks (Kleiderhaken, Essig & Backpulver, Wasserstoffperoxid, …), deren Verwendung wir aber nicht empfehlen wollen. Entweder sind diese Hausmittel nahezu wirkungslos und lediglich Geldverschwendung, oder die Gefahr, etwas zu beschädigen, ist größer als der Nutzen. Ratsamer ist es in jedem Fall, einen Experten für Rohrreinigung zu kontaktieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und manchmal sogar Geld.
Um Verstopfungen der Toilette künftig zu vermeiden, kannst du ebenfalls einige Maßnahmen treffen. Zu den Ursachen einer verstopften Toilette zählen unter anderem:
Besonders fettige Speisereste können ein Problem werden. Dadurch kann sich ein Fettpfropfen bilden, der das Abflussrohr verstopft und sich selbst mit Spülmittel nicht mehr so leicht auflösen lässt. Bei einem verkalkten Spülkasten können Essigreiniger und die Installation einer Entkalkungsanlage helfen.
Wenn du der Verstopfung nicht gleich Herr wirst, solltest du rasch einen Fachbetrieb kontaktieren! Auf HEROLD.at kannst du nach sämtlichen Experten des Landes suchen. Hier haben wir die besten Rohrreinigungsunternehmen deines Bundeslands (laut Bewertungen) extra für dich aufgelistet:
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…