Foto: Adobe Stock, (c) Adiano
Was wir verzehren, verarbeitet unser Magen-Darmtrakt. Die notwendigen Nährstoffe nimmt der Darm ins Blut auf, Unverdauliches scheidet er aus. So einfach geht Verdauung. Eigentlich. Tatsächlich aber haben immer mehr Menschen Verdauungsprobleme. Kämpfen beispielsweise mit Verstopfung oder Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen. Hauptursache: ihre Ernährungsweise bzw. ihr Lebensstil. Sie zu ändern ist daher meist das wirksamste Mittel, Verdauungsprobleme in den Griff zu bekommen. Das ist wichtig, denn eine störungsfreie Verdauung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohlbefinden. Doch wie hält man sie intakt? Oder bringt sie wieder zum Funktionieren? Hier die besten Tipps!
Unter Verdauungsproblemen versteht man weder eine Symptombeschreibung noch eine Diagnose, sondern einen Sammelbegriff für unterschiedliche Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts, die sich auf die Verdauung negativ auswirken. Manchmal wird dafür auch das Wort Dyspepsie gebraucht, doch meint dieses eher vom Magen ausgehende Oberbauchbeschwerden. Jedenfalls beinhalten Verdauungsprobleme Symptome wie Blähungen, Verstopfung, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Durchfall, Fettstühle sowie Druck- und Verkrampfungsempfindungen. Eventuell verbunden mit dem Eindruck, bestimmte Lebensmittel nicht (mehr) zu vertragen.
In unseren Breiten sind Verdauungsprobleme keine Seltenheit. Manchmal treten sie auch ohne erkennbaren organischen Hintergrund auf, sogenannte “funktionelle“ Magen-Darm-Beschwerden. Manchmal entstehen sie als Begleiterscheinung bestimmter Zustände wie z.B. einer Schwangerschaft. Zum Teil aber auch als Ausdruck von Erkrankungen wie etwa
In den meisten Fällen stecken hinter Verdauungsproblemen jedoch eine Fehlernährung, Bewegungsarmut und andere ungünstige Verhaltensweisen. Oder auch Medikamente wie z.B. Antibiotika. Denn die führen beispielsweise dazu, dass sich die Zusammensetzung der Darmflora verändert. Wie du die Darmflora danach wieder ins Gleichgewicht bekommst, kannst du im Artikel Die besten Tipps für eine gesunde Darmflora lesen.
Verdauungsstörungen sind zwar sehr oft lediglich Ausdruck einer nicht allzu gesunden Lebensweise, doch können sie auch – als Alarmsignal – auf eine ernsthafte Erkrankung (z.B. Blinddarmentzündung, Darmverschluss) oder Infektion hinweisen. Vor allem wenn es sich um Blut im Stuhl, plötzliches starkes Erbrechen, schweren Durchfall oder plötzliche starke Bauchschmerzen handelt. Dann ist ihre sofortige ärztliche Abklärung angesagt. Ansonsten, wenn “harmlosere“ Beschwerden vorliegen, die länger als zwei Wochen andauern. Auf jeden Fall, wenn sich das Stuhlverhalten auffällig ändert, z.B. Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung.
Zunächst gilt es herauszufinden, welche Symptome auftreten und wo sie sitzen, um die richtigen diagnostischen Maßnahmen zu setzen. Beispielsweise welchen Charakter vorhandene Bauchschmerzen haben: dumpf, stechend, krampfartig, anfallsweise oder dauerhaft. Wie lange Übelkeit und Erbrechen schon bestehen, wann sie bevorzugt auftreten und ob sie in Zusammenhang mit bestimmten Speisen stehen. Wie das Erbrochene aussieht und ob zusätzlich Beschwerden, wie etwa Schwindel und Kreislaufprobleme existieren. Wichtig für den Arzt ist auch zu wissen, wie oft Stuhl abgesetzt wird, welche Farbe und Konsistenz er hat, ob er sichtbares Blut, Schleim oder einen ungewohnten Geruch aufweist. Und ob zusätzlich andere Symptome wie z.B. Fieber vorkommen.
Auch was die Verdauungsprobleme womöglich auslöst, kann man versuchen zu eruieren. Hilfreich dabei ist – vor allem bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit – das Führen eines Ernährungstagebuchs, in das man einträgt, was man wann zu sich genommen hat und welche Beschwerden wann und in welchen Situationen (z.B. Stress) auftreten.
Manchmal weist allein schon das Beschwerdebild in die richtige Richtung. So sind etwa ein weicher Stuhl und Blähungen typisch für eine Laktose- oder Fruktoseintoleranz. Die kommen zwar auch bei einer Histaminintoleranz vor, doch stehen hier oft Symptome wie Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz, Herzklopfen oder Atemnot im Vordergrund.
Für einige vermutete Ursachen gibt es bestimmte Methoden, sie auf ihr tatsächliches Vorliegen hin zu überprüfen:
Solche Untersuchungen führt in der Regel ein Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie durch. Magen- und Darmspiegelungen auch ein Chirurg.
Gastroenterologen sind für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Verdauungssystemes zuständig. Der Gastroenterologe ist also der richtige medizinische Ansprechpartner bei Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Blähungen. Bei Gastroenterologen kannst du eine Magen- und Darmspiegelung sowie Tests auf Unverträglichkeiten durchführen lassen.
Folgende Gastroenterologen in Wien werden auf HEROLD.at von Patienten weiterempfohlen:
Welche Therapie Sinn macht, richtet sich natürlich nach der Ursache der bestehenden Verdauungsprobleme. Steckt hinter Verdauungsstörungen eine Krankheit, muss natürlich zunächst diese therapiert werden. Doch gibt es auch einige Maßnahmen, die sich allgemein günstig auf die Verdauung auswirken. Unabhängig von zugrunde liegenden Auslösern der Beschwerden. Dazu gehören beispielsweise
die richtige Getränkewahl: Am besten verträgt der Darm qualitativ hochwertiges, klares Wasser, das weder mit Chlor, noch mit Desinfektionsmitteln oder Umweltgiften belastet ist. Wasser, das sauber ist, aber nicht steril. Das heißt, es enthält für die Abwehr nützliche Bakterienkulturen, die vor dem Befall mit pathogenen Keimen, die Verdauungsprobleme hervorrufen können, schützen.
spezielle Lebensmittel: Kokosprodukten, Avocados, Beeren und Olivenöl und anderen Nahrungsmitteln wird nachgesagt, dass sie entzündliche Reaktionen im Körper hintanhalten können. Apfelessig und frisch gepresster Zitronensaft wiederum helfen bei der Aufspaltung schwer verdaulicher Proteine. Natürlich fermentierte Nahrungsmittel wie hausgemachtes, rohes Sauerkraut, Kombucha und Kimchi tragen zur Besiedelung des Darms mit gesunden Milchsäurebakterien bei.
eine Darmsanierung: Darunter versteht man die Gabe von individuell ausgetesteten Mitteln zum Wiederaufbau einer gesunden Darmflora (Darmmikrobiota). Sie erfolgt nach einer gründlichen Darmreinigung (z.B. mit Flohsamen), dient der Entfernung von Schadstoffen, nimmt krankhaften Darmbewohnern den Lebensraum und lässt die “guten“ Darmbakterien wieder überhandnehmen. In den Prozess inkludiert ist die Einnahme eines Probiotikums, das für den Darm günstige Bakterien enthält. Ziel ist, das Darmmilieu wieder ins Gleichgewicht zu bringen und auf die Art Verdauungsprobleme auf natürliche Weise zu beseitigen.
Präbiotika: Damit die guten Darmbakterien oder Probiotika ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen sie geeignetes Futter. Idealerweise Ballaststoffe in Form von nicht verdaubaren Kohlenhydraten. Wie Inulin, dass beispielsweise in Gemüse wie Topinambur, Pastinaken, Chicoree, Artischocken, Schwarz- und Löwenzahnwurzeln enthalten ist. Gegenspieler zu den Präbiotika sind Haushaltszucker und andere Kohlenhydrate. Denn sie nähren schädliche Darmbakterien. Daher gilt es, sie zu reduzieren, wenn man an Verdauungsproblemen leidet.
Auch die Seele kann das Verdauungsgeschehen beeinflussen. Es kann sich also lohnen, auch im seelischen Bereich nach möglichen Ursachen für Verdauungsprobleme zu fahnden. Vor allem, wenn sich dafür kein organisches Substrat findet und der Lebensstil optimiert wurde, die Beschwerden aber bleiben.
Eine Diarrhoe bedarf in den meisten Fällen keiner medikamentösen Behandlung. Doch muss die mit dem Stuhl verlorengegangene Flüssigkeit ersetzt werden. Ebenso die damit ausgespülten Salze. Durch ausreichendes Trinken (z.B. Tees, als fertiges Konzentrat in Apotheken erhältliche Elektrolytlösung), in schweren Fällen bzw. bei besonders austrocknungsgefährdeten Personen (Senioren, Kleinkinder) auch per Infusion.
Nur bei bakteriell verursachter Diarrhoe macht die Gabe bestimmter Antibiotika Sinn (z.B. schwerer Verlauf einer Salmonellose). Und nur in Ausnahmefällen sollten Wirkstoffe zum Einsatz kommen, die die Darmbewegungen hemmen, um den Stuhlgang zu reduzieren. Lösen nämlich Keime den Durchfall aus, werden diese dann verlangsamt ausgeschieden.
Bei Durchfall bei Babys und Kindern hilft oft ein altes Hausmittel, die sogenannte Karottensuppe nach Moro: Ein halbes Kilo geschälte Karotten in einem Liter Wasser eine Stunde lang kochen und dann pürieren. Anschließend mit gekochtem Wasser wieder auf einen Liter auffüllen und drei Gramm Kochsalz hinzufügen. Ihre Wirksamkeit belegen Studien, die zeigen, dass beim Kochen der Karotten Stoffe entstehen, die ein Anhaften der Keime an der Darmwand verhindern, sodass sie schneller mit dem Stuhl eliminiert werden.
Weitere Pflanzen, die gegen Durchfall helfen, sind:
Wenn Gase im Darm rumoren, genügen oft Hausmittel wie Anis, Kümmel, Fenchel, Kamille und Pfefferminze, um ihn zu entblähen. Meist als Tee. Oder Präparate mit Pfefferminz- und Kümmelöl. Bei starken Blähungen, Völlegefühl oder Aufstoßen sorgen Entschäumer für die Linderung der Beschwerden, sollten jedoch nur nach ärztlicher Rücksprache und nicht dauerhaft eingesetzt werden.
Ist der Körper träge, ist es der Darm oft auch. Denn der Mensch ist nicht für langes Sitzen gemacht, sondern für Bewegung. Sie bringt den Darm in Schwung, aktiviert die Verdauung und beugt somit einer Verstopfung vor. Dazu reicht oft schon ein Spaziergang nach dem Essen.
Das schafft ebenso Kaffee, dessen Koffein zudem die Produktion der Magensäure ankurbelt und dadurch gleich auch gegen ein etwaiges Völlegefühl hilft. Ähnlich wirken geringe Mengen Alkohol, der auch noch die Muskulatur des Magens entspannt. Hochprozentiges hingegen hemmt die Verdauung. Nach üppigem Schlemmen ist also eher ein Espresso als ein Schnaps angesagt. Wer aber unter einem empfindlichen Magen oder Sodbrennen leidet, verzichtet am besten auf beides.
Außer Bewegung hilft auch die richtige Ernährung dem Verdauungssystem auf die Sprünge. Genauer gesagt die darin enthaltenen Ballaststoffe, wie man sie vor allem in Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten findet. Zusätzlich regen – z. B. in Müsli oder Joghurt eingerührte – Quellstoffe wie Flohsamen, Weizenkleie und Leinsamen die Darmtätigkeit an. Damit die Ballast- und Quellstoffe ihr segensreiches Werk entfalten können, brauchen sie jedoch genug Flüssigkeit, die sie im Darm zum Aufquellen bringt. Darum heißt es, mindestens 1,5 Liter pro Tag zu trinken. Wasser, ungesüßte Kräutertees, Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte.
Verdauungsfördernde Kräfte entfalten zudem Produkte aus der Pflanzenmedizin wie z. B. Sennesblätter, Rizinusöl oder Faulbaumrinde, die man am besten aus der Apotheke bezieht. Oder auch Sauerkrautsaft.
Führen Lebensstiländerungen und natürliche Mittel nicht zum gewünschten Erfolg, können Abführmittel (am besten osmotisch wirksame) zum Einsatz kommen, doch eignen sich diese nur für eine kurzfristige Anwendung, da sich sonst der Darm zu sehr daran gewöhnt und dann ohne diese Hilfe nicht mehr arbeiten will. Auch können einige davon zu starken Flüssigkeits- und Kaliumverlusten führen.
Natürlich ist es allemal angenehmer, erst gar keine Verdauungsprobleme aufkommen zu lassen, als welche behandeln zu müssen. Nun gibt es zwar keine Methode, die ihre Verhinderung garantiert. Doch kennt die Medizin einige Maßnahmen, die sich als erfolgreich erwiesen haben, geht es um eine gesunde Verdauung:
Außerdem: Mutter Natur bietet eine reiche Auswahl an Pflanzen, deren Inhaltsstoffe das Verdauungssystem stimulieren und/oder Gase aus dem Magen-Darm-Trakt beseitigen und/oder die Peristaltik (Kontraktionsfähigkeit) verbessern. Dazu gehören vor allem bestimmte Gewürze wie Koriander, Zimt, Ingwer, Wacholder, Anis, Fenchel, Klee, Kümmel, Dill, Pfefferminze, Thymian und Süßholz. In Speisen verarbeitet oder als Tee zubereitet lindern sie allerlei Verdauungsprobleme bzw. beugen ihnen vor.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…