Foto: Adobe Stock, (c) ZoomTeam
Ob Äpfel, Birnen oder Kirschen – Obstbäume sind langlebige Gehölze in deinem Garten! Bei guter Pflege erreichen sie ein Ertragsalter von bis zu 100 Jahren. In der ersten Zeit nach der Pflanzung steht jedoch nicht der Fruchtertrag im Mittelpunkt. Vielmehr interessieren sich Gärtner für einen zügigen Aufbau des Kronengerüsts. Und das ist auch der Grund, weshalb man Obstbäume schneiden sollte. Wir verraten, wie das am besten gelingt.
In den ersten Jahren nach der Pflanzung unterwirfst du die Obsthochstämme einem jährlichen Obstbaumschnitt. Dadurch förderst du deren Wüchsigkeit. Verzichtest du auf den Obstbaumschnitt, tragen sie zwar schneller Früchte. Allerdings verkümmern sie im Laufe der Zeit und eine vorzeitige Vergreisung folgt.
Durch den jährlichen Erziehungsschnitt förderst du das Wachstum der Obstbäume und ermöglichst ihnen gleichzeitig den Austrieb eines stabilen Kronengerüsts. Entwickelt sich dank der Maßnahme eine breite, belichtete und belüftete Baumkrone, erhöht sich der Ertragsreichtum des Baums. In der Regel beginnt die Ertragsphase bei den Bäumen ab dem siebten bis zwölften Standjahr. Ihren Höhepunkt erreicht sie in der Zeit zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr des jeweiligen Obstbaums.
Nimmst du den Obstbaumschnitt selbst vor, benötigst du einiges an Werkzeugen. Dazu gehören eine stabile Leiter, eine Baumsäge und eine Astschere. Ist dein Obstbaum klein, reicht eine Baumschere mit langen Griffen aus. Mit dieser entfernst du schmale Äste, die schief wachsen, und schonst aufgrund der angenehmen Haltung deinen Rücken. Achte auf scharfe und saubere Werkzeuge!
Mit einem Erhaltungsschnitt erhältst du die Fruchtbarkeit des Obstbaumes und steigerst zudem die Qualität der Früchte. Um deine Obstbäume zu schneiden, entfernst du sämtliche Konkurrenztriebe. Hierbei handelt es sich um Zweige, welche die Spitze des Mitteltriebs und die Leitäste überwachsen.
Zusätzlich beseitigst du hochwachsende Triebe, Wasserschosse genannt. Sie zeichnen sich durch eine rote Färbung und ein zunächst knorpeliges Aussehen aus. Diese Triebe benötigen besonders viel Kraft, tragen jedoch keine Früchte. Um das Fruchtholz zu verjüngen, entfernst du herabhängende und abgetragene Zweige. Dadurch entsteht ein junger, vitaler Trieb.
Nach dem Schnitt weist der Obstbaum eine luftige Krone auf. Dadurch verringert sich seine Anfälligkeit für Pilzkrankheiten. Der Grund besteht darin, dass das Laub nach einem Regenguss schneller trocknet. Zudem reifen Früchte in einer lichtdurchfluteten Krone besser und werden größer.
Wenn du deinen Obstbaum selbst schneidest, achte auf die Saftwaage! Die Obstbaumkrone besteht aus einem durchgehenden Mitteltrieb sowie mehreren Hauptästen. Diese Leitäste sollten auf einer Höhe enden, damit eine gleichmäßige Entwicklung stattfindet. Der Mitteltrieb überragt sie um 20 Zentimeter.
Möchtest du deine Obstbäume schneiden, solltest du den richtigen Zeitpunkt abwarten. Je früher du den Obstbaum im Herbst zurückschneidest, desto stärker treibt er im Frühjahr aus. Auf die Blütenbildung wirkt sich ein schwächeres Wachstum fördernd aus. Daher erfolgt der Obstbaumschnitt bei stark treibenden Apfel- und Birnbäumen im späten Winter.
Gleiches gilt für Quittenbäume. Bei Steinobst empfiehlt sich ein Sommerschnitt, den du nach der Ernte durchführst. In der Regel erweist es sich als krankheitsanfälliger als Kernobst. Die Ausnahme bilden Pfirsichbäume, die du im Frühjahr nach dem Austrieb stutzt.
Tipp: Ziehe einen Experten für Baumpflege zu Rate. Dieser kann folgende Tipps sinnvoll ergänzen:
Bei Minusgraden ist ein Baumschnitt möglich, sofern die Temperatur über minus fünf Grad Celsius bleibt. Bei stärkerem Frost solltest du darauf achten, dass die Triebe nicht einreißen oder brechen. Die Kälte sorgt für sprödes Holz, sodass “Wunden” im Baum entstehen, die das Wachstum nachhaltig hemmen. Um das zu vermeiden, versiegelst du offene Stellen in der Rinde.
Kleine Obstbäume kannst du durchaus selbst schneiden – sofern du das richtige Werkzeug dafür hast. Sind die Obstbäume in deinem Garten bereits größer oder möchtest du einen absoluten Profi ans Werk lassen, solltest du einen erfahrenen Gärtner engagieren. Der von Fachleuten durchgeführte Baumschnitt kostet durchschnittlich 50 bis 150 Euro.
Es ist Ganslzeit! Wir haben für dich die 7 ultimativen Gansl-Highlights in Wien ausfindig gemacht!…
Du suchst einen zuverlässigen und kompetenten Röntgenarzt beziehungsweise Radiologen in Wien? Die meisten Röntgeninstitute bieten…
Sparen:Die besten Formen der Geldanlage 2023 In den 70er und 80er Jahren war es einfach,…
Die Schulmedizin ist eine wunderbare Sache. Sie kann gebrochene Knochen schienen, Entzündungen heilen und sogar…
Dönerstände gehören aus kulinarischer Sicht mittlerweile genauso zu Wien wie Würstelstände, das Schweizerhaus oder die Wiener Kaffeehäuser. Außerdem gehört Kebap mittlerweile…
Treppenlift:Kosten, Händler und Marken in Österreich Manchmal lassen Unfallfolgen, Krankheiten oder fortgeschrittenes Alter jede noch…