Zahnarzt in Wien gesucht? Das sind unsere Empfehlungen!
Last Updated on: 17th Mai 2022, 03:45 pm

Wenn dich Zahnschmerzen quälen, verrät nur der Besuch beim Zahnarzt, was mit deinen Beißern nicht stimmt. Aber wie findet man den richtigen Zahnarzt? Und wie oft brauche ich eigentlich einen Termin beim Zahnarzt? Bei uns erfährst du, welche Untersuchungen beim Zahnarzt gemacht werden und ob die Kasse dabei deine Behandlung übernimmt. Außerdem stellen wir Zahnärzte in Wien vor, die von ihren Patienten besonders gute Bewertungen bekommen.
Zahnarzt Wien – unsere Empfehlungen
Dr. Elisabeth Stastny – Zahnarzt Wien 1220 (alle Kassen)
Gemeinsam mit ihrem Team sorgt Dr. Elisabeth Stastny für dein strahlendes Lächeln, sei es mittels Inlays, Veneers, Füllungen oder Prothesen. Information und Beratung werden hier groß geschrieben! Dr. Stastny ist als Vertragsärztin für jede Kasse tätig. Bei beeindruckenden 142 Bewertungen auf HEROLD.at schafft sie es dabei auf eine Note von 4,9 von 5 Sternen, wobei 99% ihrer Patienten die Ärztin auch weiterempfehlen.
Telefon: +43 1 2043691
Mail: dr.stastny@medway.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 9:00 bis 18:00
- Di: 9:00 bis 18:00
- Mi: 9:00 bis 18:00
- Do: 9:00 bis 18:00
Dr. Elisabeth Stastny, 1220 Wien
Zahnärztlicher Notdienst Schmerzfrei – Zahnarzt Wien 1190
Dr. Peter Macek und Dr. Ulrich Kempkes betreiben gemeinsam den Notdienst Schmerzfrei im 19. Bezirk und haben sich auf akute Zahnschmerzen sowie gebrochene Zähne und Prothesen spezialisiert. Auf HEROLD.at kommen die beiden Ärzte auf ein Ergebnis von 4,7 von 5 Sternen bei 107 Bewertungen. Während des Notdiensts empfängt dich die Ordination auch ohne Termin!
Telefon: +43 1 9256690
Mail: schmerzfrei-wien@gmx.at
Öffnungszeiten Notdienst:
- Mittwoch: 19:00 bis 23:00
- Freitag: 19:00 bis 23:00
- Samstag: 9:00 bis 11:00, 19:00 bis 23:00
- Sonntag: 9:00 bis 11:00
Zahnärztlicher Notdienst Schmerzfrei, 1190 Wien
Dr. Andrea Waldhof – Zahnarzt Wien 1210
In der Zahnarztpraxis von Dr. Andrea Waldhof im 21. Bezirk wird man als Angstpatient besonders einfühlsam umsorgt. Mit Veneers und Zahnschmuck sorgt sie für die richtige Ästhetik. Außerdem gehören Alternativen zu Amalgam zu den Leistungen der Ärztin. Bei 68 Bewertungen auf HEROLD.at erzielen Dr. Waldhof und ihr Team 4,9 von 5 Sternen.
Telefon: +43 1 2713146
Mail: a.waldhof@aon.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 12:00
- Di: 13:00 bis 16:00
- Mi: 8:00 bis 12:00
- Do: 13:00 bis 16:00
DDr. Franziska Beer – Zahnarzt Wien 1130 (alle Kassen)
DDr. Franziska Beer ist nicht nur Zahnärztin, sondern auch Allgemeinmedizinerin und Fachärztin für Mund- und Kieferchirurgie. Hier bist du an der richtigen Adresse für die kontaktlose und schmerzfreie Zahnbehandlung mit Laser. Darüber hinaus ist auch die Implantologie eines ihrer Fachgebiete. DDr. Beer hat Verträge mit allen Krankenkassen. Auf HEROLD.at erreicht sie bei 37 Bewertungen eine Note von 4,9 von 5 Sternen.
Telefon: +43 1 8903095
Mail: beamed@beamed.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 11:30 bis 19:00
- Di: 8:30 bis 15:30
- Mi: 9:00 bis 14:00
- Do: 12:00 bis 19:00
DDr. Franziska Beer, 1130 Wien

Dr. Stefanie Karlsböck – Zahnarzt Wien 1160 (alle Kassen)
Dr. Stefanie Karlsböck ist als Vertragszahnärztin im 16. Wiener Gemeindebezirk tätig. Zu ihren Leistungen gehören Zahnimplantate ebenso wie Parodontologie, also Therapie für Entzündungen am Zahnfleisch. Dr. Karlsböck erzielt auf HEROLD.at ein Ergebnis von 5 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von 100%.
Telefon: +43 1 4808594
Mail: office@zahnarzt-karlsboeck.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 17:00
- Di: 8:00 bis 15:00
- Mi: 10:00 bis 18:00
- Do: 10:00 bis 18:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Dr. Stefanie Karlsböck, 1160 Wien
Dr. Franz Baumgärtner – Zahnarzt Wien 1110 (alle Kassen)
In seiner Ordination in Wien 11 bietet Dr. Franz Baumgärtner die Zahnbehandlung im Dämmerschlaf an. Außerdem können junge Patienten den Zahnarzt hier bei der Kinderbehandlung in entspannter Atmosphäre kennen lernen. Dr. Baumgärtner hat Verträge mit allen Kassen. Auf HEROLD.at kommt er auf ein Urteil von 5 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen.
Telefon: +43 1 7492130
Mail: ordination@zahnarzt11.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 13:00, 14:00 bis 18:00
- Di: 15:00 bis 19:00
- Mi: 8:00 bis 13:00, 14:00 bis 18:00
- Do: 15:00 bis 19:00
- Fr: 8:00 bis 13:00
Dr. Franz Baumgärtner, 1110 Wien
Dr. Rainer Schöberl – Zahnarzt Wien 1020 (alle Kassen)
Dr. Rainer Schöberl ist Experte für Implantologie und Zahnimplantate. Er bietet dir in seiner Praxis im 2. Bezirk alle Arten von Zahnersatz, ebenso wie amalgamfreie Füllungen aus Komposit, Keramik oder Gold. Nähere Informationen findest du auf der Webseite der Praxis. Bei 23 Bewertungen auf HEROLD.at liegt sein Durchschnitt bei 5 von 5 Sternen.
Tel: +43 1 2161133
Mail: zahnarzt@zahnarzt1020.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 8:00 bis 17:00
- Di: 8:00 bis 17:00
- Mi: 8:00 bis 17:00
- Do: 8:00 bis 17:00
Dr. Rainer Schöberl, 1020 Wien
Dr. Christoph Fenninger – Zahnarzt Wien 1060 (alle Kassen)
Dr. Christoph Fenninger bietet dir umfassende zahnärztliche Versorgung mitten in der Stadt. Zu seinen Leistungen gehört neben Inlays, Veeners, Kronen oder Brücken auch die photodynamische Therapie (Laserlicht) bei Entzündungen. Dr. Fenninger hat Verträge mit allen Krankenkassen. Er erreicht auf HEROLD.at ein Ergebnis von 4,8 von 5 Sternen bei 22 Bewertungen. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder über die Website der Praxis.
Tel: +43 1 5963299
Mail: office@zahnarzt-fenninger.at
Ordinationszeiten:
- Mo: 9:00 bis 16:00
- Di: 14:00 bis 20:00
- Mi: 9:00 bis 15:00
- Fr: 9:00 bis 13:00
Dr. Christoph Fenninger, 1060 Wien

Dr. Konrad Jacobs – Zahnarzt Wien 1010
Dr. Konrad Jacobs ist Experte für Implantologie und hat sich in seiner Praxis in Wien 1010 völlig auf Zahnersatz und Implantate spezialisiert. Dr. Jacobs ist als Wahlarzt tätig und kann sich über ein Ergebnis von 4,9 von 5 Sternen bei 19 Bewertungen auf HEROLD.at freuen.
Tel: +43 1 5124627
Mail: dr.jacobs@gmx.com
Öffnungszeiten:
- Mo: 9 bis 17 Uhr
- Di: 9 bis 17 Uhr
- Mi: 9 bis 17 Uhr
- Do: 9 bis 17 Uhr
Website: Dr. Konrad Jacobs, 1010 Wien
DDr. Claudia Huber-Sander – Zahnarzt Wien 1130 (alle Kassen)
Zum Angebot der Zahnärztin DDr. Claudia Huber-Sander gehören neben Vorsorgeuntersuchungen und Zahnbehandlungen auch Bleaching und die unsichtbare Zahnspange Invisalign. Auch als Angstpatient ist man hier gut aufgehoben und kann auf die Sedierung mit Lachgas zurückgreifen. Auf HEROLD.at erreicht DDr. Huber-Sander eine Note von 4,6 von 5 Sternen bei 17 Bewertungen.
Tel: +43 1 8779393
E-mail: c.huber-sander@gmx.at
Öffnungszeiten:
- Mo: 8:00 bis 18:30
- Di: 8:00 bis 18:00
- Mi: 8:00 bis 18:30
- Do: 8:00 bis 20:00
- Fr: 8:00 bis 12:00
Kontakt: DDr. Claudia Huber-Sander, 1130 Wien
Dr. Barbara Matejka – Zahnarzt Wien 1070 (alle Kassen)
Dr. Barbara Matejka ist Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde nahe der Mariahilfer-Straße mit besonderem Fokus auf fürsorgliche Betreuung. In der Wohlfühlordination können Zahnimplantate auf Wunsch sogar in Narkose durchgeführt werden. Dr. Matejka ist Kassenärztin. Gemeinsam mit ihrem Team erzielt sie auf Herold.at ein Ergebnis von 4,9 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen.
Tel: +43 1 5263150
E-mail: office@drmatejka.at
Öffnungszeiten:
- Montag: 8:00 bis 13:00, 14:00 bis 17:00
- Dienstag: 8:00 bis 14:00
- Mittwoch: 8:30 bis 14:00
- Donnerstag: 10:00 bis 13:30, 15:00 bis 20:00
- Freitag: 8:00 bis 12:00
Kontakt: Dr. Barbara Matejka, 1070 Wien
DDr. Ronald Ringl – Zahnarzt Wien 1030 (alle Kassen)
DDr. Ronald Ringl bietet für berufstätige Patienten Termine am frühen Morgen oder späten Abend an. Neben der regelmäßigen Prophylaxe kann dabei auch die professionelle Mundhygiene durchgeführt werden. Weitere Informationen findest du auf der Website der Praxis. DDr. Ringl hat Verträge mit allen Krankenkassen und schafft es auf HEROLD.at auf einen Schnitt von 4,9 von 5 Sternen bei 12 Bewertungen.
Tel: +43 171 34430
Email-adresse: info@meinzahnarzt.cc
Öffnungszeiten:
- Montag: 12:00 bis 20:00
- Dienstag: 7:00 bis 14:00
- Mittwoch: 12:00 bis 20:00
- Donnerstag: 7:00 bis 14:00
Kontakt: DDr. Ronald Ringl, 1030 Wien

Zahnarzt – was macht der genau?
Fachärzte für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde sind dein Ansprechpartner für die Gesundheit deiner Zähne, von Fragen zu Reinigung und Zahnhygiene, über das Entfernen von Karies und Zahnstein, bis hin zu Füllung, Implantat oder Zahnkrone. Außerdem achten Zahnärzte auf die richtige Stellung deiner Zähne und mögliche Komplikationen durch das Wachstum von Kiefer und Zähnen, etwa im Fall der Weisheitszähne.
Für verschiedene Bereiche der Zahnmedizin gibt es unterschiedliche Zusatzfächer. Der normale Zahnarzt ist die richtige Adresse für die regelmäßige Kontrolle und Prophylaxe. Einige von ihnen bieten dir zudem ästhetische Zahnheilkunde in Form von Leistungen wie Mundhygiene, Bleaching oder Zahnschmuck an. Wenn es hingegen um die Anpassung einer Fehlstellung von Zahn oder Kiefer geht, musst du zum Kieferorthopäden oder in einigen Fällen sogar zum Kieferchirurgen.
Wie oft muss ich zum Zahnarzt?
In welchem Abstand du zur Kontrolle beim Zahnarzt gehen solltest, hängt natürlich davon ab, in welchem Zustand sich deine Zähne befinden. Grundsätzlich empfehlen Ärzte, mindestens zweimal pro Jahr zum Zahnarzt zu gehen. Bei einer laufenden Behandlung, etwa wegen Parodontitis oder einer Zahnwurzelentzündung, ist natürlich eine höhere Frequenz angebracht. Auch bei Zahnproblemen während der Schwangerschaft sind häufigere Besuche sinnvoll.
Auch Kinder sollten ab einem Alter von 3, wenn ihre Zähne durchgebrochen sind, alle sechs Monate zum Zahnarzt gehen. Einige Zahnärzte haben sich deshalb besonders auf die sensible und altersgerechte Behandlung von Kindern spezialisiert. In unserem Beitrag findest du die besten Kinderzahnärzte in Wien.
Wie lange wirkt die Betäubung beim Zahnarzt?
Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Die Spritze beim Zahnarzt erspart einem zwar Schmerzen, hinterlässt dafür aber selbst ein taubes Gefühl im Mund. In der Regel hält die betäubende Wirkung der Lokalanästhesie bei der Zahnbehandlung ca. 2 bis 3 Stunden an. Während dieser Zeit fällt einem nicht nur das Sprechen schwer, leider sollte man auch auf das Essen verzichten. Denn ohne Gefühl im Mund merkt man oft nicht rechtzeitig, wenn man beim Kauen die eigene Wange erwischt.
Falls dir die Spritze selbst Schmerzen bereitet, kann dein Zahnarzt die Stelle vorher mit einem Spray betäuben, damit du den Stich nicht spürst. Falls du meinst, so immer noch zu viel von der Behandlung mitzubekommen, besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, die Zahnbehandlung in Narkose durchzuführen.
Was zahlt die Kasse beim Zahnarzt?
Die Kontrolle beim Zahnarzt und die meisten der gängigen Behandlungen sind Kassenleistung. Dazu gehört etwa das Kiefer-Röntgen, das Entfernen von Zahnstein, das Anbringen und Anpassen einer Füllung, das Ziehen von einem Zahn oder auch die gefürchtete Wurzelbehandlung. Vorbeugende und ästhetische Maßnahmen wie Mundhygiene oder Bleaching werden allerdings nicht von der Kasse bezahlt.
Die ÖGK übernimmt bei einem entsprechenden Antrag die Kosten für die Regulierung des Kiefers mittels einer abnehmbaren Zahnspange. Versicherte müssen dabei aber pro Behandlungsjahr eine Zuzahlung in der Höhe von 30 Prozent erbringen. Der Kassentarif für Kieferregulierung liegt 2021 bei € 962, als Patient fällt für dich also ein Selbstbehalt von € 288,60 an. Bei festsitzenden Zahnspangen leistet die ÖGK Zuschüsse bis zu einer Höhe von € 673,40. Für Kinder unter 18 Jahren besteht in einigen Fällen jedoch Anspruch auf eine gratis Zahnspange.

Auch beim Zahnersatz gibt es einiges zu beachten. Bei einem Antrag auf Kostenübernahme leistet die Kasse einen Zuschuss für abnehmbare Zahnprothesen. Dazu gehören die Metallgerüstprothese, die Kunststoffprothese und die Klammerzahnkrone. Der Kostenanteil für Patienten liegt in diesem Fall bei 25 Prozent. Ein festsitzender Zahnersatz (Kronen, Brücken oder Implantate) wird nur dann übernommen, wenn eine abnehmbare Prothese aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.
Kann ich den Zahnarzt in der Steuererklärung absetzen?
Die Kosten für die Zahnbehandlung oder den Zahnersatz können als außergewöhnliche Belastung im Rahmen des Steuerausgleichs abgesetzt werden, solange sie den Selbstbehalt deines Einkommens übersteigen. Dieser Anteil liegt je nach Höhe deiner Einkünfte zwischen 6 bis 12 Prozent, du kannst ihn mithilfe der Website des Finanzamts errechnen.
Was tun bei Angst vorm Zahnarzt?
Vom ausgelieferten Gefühl im Behandlungsstuhl über das penetrante Geräusch des Bohrers: Der Gedanke an den Zahnarztbesuch macht viele Menschen ängstlich. In einigen Fällen wird die Angst vor dem Zahnarzt sogar zu einer echten Phobie. Den Zahnarzttermin zu meiden ist aber leider keine gute Idee, denn so wird aus einem kleinen Zahnproblem schnell ein sehr großes.
Es gibt zwar ein paar Hausmittel gegen Zahnschmerzen, mit denen sich Angstpatienten kurzfristig behelfen können, auf lange Sicht führt aber kein Weg an der Untersuchung vorbei. Um die Angst vor dem Zahnarzt zu überwinden gibt es verschiedene Ansätze, von Entspannungstechniken bis hin zur Psychotherapie, die die Ursachen der Furcht auslotet. Auch Hypnose kann hier helfen. Falls du dich besonders vor Schmerzen beim Zahnarzt fürchtest, bietet sich die Laserbehandlung als schmerzfreie Alternative an.
Tut die Mundhygiene beim Zahnarzt weh?
Bei der professionellen Mundhygiene werden Verfärbungen beseitigt, die Zahnzwischenräume gereinigt und Zahnbeläge sowie Zahnstein mithilfe von Ultraschall entfernt. Das tut nicht weh, kann sich aber unangenehm anfühlen. Auch dein Zahnfleisch kann auf den Kontakt mit den Reinigungswerkzeugen gereizt reagieren, insbesondere wenn du eine Zahnfleischentzündung hast.
Durch das Entfernen des Zahnsteins werden Bereiche deiner Zähne wieder freigelegt, die lange von dem Belag verdeckt waren. Die betroffenen Stellen sind anfangs oft etwas empfindlich. Es kann deshalb helfen, eine Zahnpasta für sensible Zähne zu verwenden. Diese empfindliche Phase kannst du aber auch als Chance sehen: Durch die professionelle Zahnreinigung ist dein Mund von vielen Altlasten befreit, du hast deshalb die Gelegenheit, deine Zähne von Grund auf zu pflegen und zum Beispiel neuen Zahnschmelz aufzubauen.