SEA oder SEO für KMU? Unterschiede und Gemeinsamkeiten SEA (Search Engine Advertising) und SEO (Search Engine Optimization) sind Teildisziplinen vom Search Engine Marketing (SEM) und ideale Möglichkeiten, um gezieltes Online Marketing zu betreiben. Trotz der ähnlich klingenden Abkürzungen sind die Unterschiede zwischen SEA und SEO gewaltig. Suchmaschinenmarketing gliedert sich in die Teilbereiche SEA und SEO. Bild © Herold SEA und SEO: Was ist der Unterschied? Während man bei SEO (= Suchmaschinenoptimierung) versucht, einen Beitrag, einen Artikel oder einen Website-Text dahingehend zu optimieren, dass dieser auf organischem (= natürlichem) Weg bei Google nach oben kommt, wird bei SEA (= Suchmaschinenwerbung) diese gute Platzierung auf der Google Suchergebnisseite einfach ersteigert. Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung sind die beiden Teilbereiche des Suchmaschinenmarketings. Während SEA (rot) als „Anzeige“ markiert und ersteigert wird, ist SEO (violett) längerfristig in den normalen Ergebnissen zu finden. Vorteile von Suchmaschinenwerbung gegenüber SEO Im Gegensatz zu klassischer Werbung (Inserate, Plakate etc.) bieten Google-Suchanzeigen eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme, da die Suchenden eine konkrete Intention haben, die sie mithilfe der Internet-Recherche befriedigen möchten. Die besten Google-Anzeigen sind ganz prominent an oberster Stelle platziert, werden von den Suchenden also deutlich vor den SEO-Einträgen wahrgenommen. Außerdem hat man bei Google-Textanzeigen eine gewisse Planungssicherheit. Denn Google Werbung kostet erst dann Geld, wenn sie auch wirklich angeklickt wird. Mit anderen Worten: Kosten entstehen nur dann, wenn die Werbemaßnahme auch tatsächlich einen gewissen Nutzen (= Klicks auf die Unternehmenswebsite) liefert. Ein weiterer Pluspunkt von SEA ist, dass man für jedes Keyword ganz oben ranken kann, wenn man unbedingt will. Egal wie hoch das Suchvolumen ist, oder wie stark die Konkurrenz für den jeweiligen Suchbegriff ist. Es liegt einzig und allein an deiner Bereitschaft dafür zu ranken. Werbetreibende können bei Suchmaschinenwerbung zudem die Steuerung gezielt übernehmen: bei welchen Suchbegriffen sollen welche Keywords die Anzeigen aktivierenwie sollen die Anzeigentexte gestaltet werdenzu welcher Zielseite sollen die Anzeigen führenzielgruppengerichtet: demographisch, zeitlich, geographisch und Gerät-abhängig einstellbargenauere Messung der Leistung der jeweiligen Keywords in Google Ads Nachteil: Ohne Geld keine Klicks, ohne Klicks keine Kundschaft. Sobald man eine SEA-Kampagne beendet, kann auch keine Neukundschaft mehr akquiriert werden. Um Erfolg mit Ads auf Suchmaschinen zu haben, musst du also laufend Geld investieren. Zudem ist der Klickpreis in einigen Branchen, besonders bei hart umkämpften Keywords, eher hoch – das Tagesbudget daher oftmals rasch aufgebraucht. SEA Vor- und Nachteile zusammengefasst: zielgruppenorientiert (kaum Streuverluste) für jedes Keyword möglich sofortige Wirkung hohe Planungssicherheit Kosten entstehen nur bei nachweislichem Nutzen in Form von Klicks Nutzen lässt sich messen und nachweisen Nutzen und Kosten lassen sich gegenüberstellen Erreicht Personen, die auf die Schnelle suchen („Impulssuchen“) budgetabhängig – wenn das Budget aufgebraucht ist, laufen die Anzeigen nicht mehr für manche Keywords sehr teuer (hoher Klickpreis) muss laufend optimiert werden, damit SEA nicht nur Klicks, sondern auch Kundschaft bringt Vorteile von Suchmaschinenoptimierung gegenüber SEA Wie schon bei SEA, ist auch bei SEO die Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme deutlich höher als bei klassischen Werbeformen. Im Vergleich mit SEA besticht SEO vor allem mit der höheren Klickrate auf den ersten Positionen. Denn erfahrene Google User erkennen Google-Anzeigen sofort an ihrer Optik (Google Ads werden in den Suchergebnissen deutlich sichtbar als „Anzeige“ markiert) und klicken tendenziell lieber auf organische Einträge. Die überwiegende Mehrheit aller Keywords erhält mehr Klicks auf organische Treffer als über Anzeigen. Zudem ist SEO deutlich nachhaltiger, denn eine Verbesserung der Google Platzierung hält meist über einen längeren Zeitraum an – zumindest bis zum nächsten Google Core Update. Im direkten Vergleich mit SEA ist SEO zudem wesentlich günstiger. Schon mit kleinem Budget lassen sich teilweise große Erfolge in Form von Aufrufen auf die Website erzielen. Nur wer unter den ersten 10 Suchergebnissen steht, erhält Klicks auf die Website. Grafik: © Herold; Quelle: Sistrix Analyse Nachteil: Mit SEO hast du keine garantierte Planungssicherheit. Der Google Algorithmus ist komplex und SEO daher ebenfalls. Selbst den größten SEO-Expert:innen und besten Agenturen gelingt es nicht immer, eine Website auf die Top-Ränge der Google Suchergebnisseite zu bringen. Und das ist notwendig, denn nur auf den Top-Positionen, erhält eine Website auch wirklich Klicks. Im schlimmsten Fall hast du etwas Geld oder Zeit investiert, erzielst damit aber keine nennenswerten Erfolge. Zu erwähnen ist außerdem, dass SEO-Maßnahmen eine gewisse Zeit benötigen, um zu wirken. Du brauchst also im Gegensatz zu SEA ein wenig Geduld. SEO Vor- und Nachteile zusammengefasst: zielgruppenorientiert hohe Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme günstig (kostenlos, wenn man es selbst macht) nachhaltige Wirkung in der Google Suche erreicht Personen, die tiefer in die Recherche gehen Maßnahmen wirken nicht augenblicklich zeitintensiv (wenn man es selbst macht) keine Planungssicherheit (Erfolg stellt sich eher langsam ein – erst nach frühestens 6 Monaten erkennbar) Nur Ergebnisse unter den Top 10 bringen nennenswerte Zugriffe Fazit: SEA und SEO funktionieren am besten in Kombination Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl SEO als auch SEA viele Vor- und Nachteile haben. Beide Medien sind Bestandteil des Search Engine Marketings (SEM) und sollten auch als komplementäre Medien verstanden werden. SEA ist ein Auktions-Umfeld und kann sehr viel Geld benötigen, um in der Google Suche ganz oben zu stehen. SEO braucht viel Content, Zeit und technische Pflege, um die organischen Top-Platzierungen zu erreichen. Für den vollen Marketing-Erfolg sollte man beide Medien miteinander verknüpfen, denn eine suchmaschinenoptimierte Website zu haben, ist eine wichtige Investition, die mit SEA-Kampagnen unterstütz werden kann. Wie sichtbar ist deine Website im Internet? Kostenlos testen